Verwandte Inhalte für das Projekt "Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften (NaWiKo)" (Projektnummer 2277)
Publikation:Web-Applikation
Welche Karte bündelt sowohl kleine Vereine und Initiativen, als auch Institute oder Universitäten, die sich mit nachhaltigem Wirtschaften beschäftigen? Und welche Karte lässt sich nach diesen beiden Gruppen sortieren? Die Online-Partnerkarte des Projekts Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften (NaWiKo) bietet genau das! Die Karte zeigt ungefähr 200 Initiativen, Vereine und Institutionen, die Teil der 30 Forschungsprojekte zu Nachhaltigem Wirtschaften sind. Das Ecologic Institut ist für Konzept, Design, Programmierung und die Koordination der Inhaltserstellung verantwortlich.
Publikation:Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast
Mit der Folge "Landwirtschaft, aber nachhaltig – Einer muss immer anfangen" startet "Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast" von Ecologic Institut und detektor.fm. Bio boomt. Doch schon lange bevor die großen Supermarktketten Bio-Milch und Co. in ihr Sortiment aufgenommen haben, engagierten sich in Deutschland Menschen für ökologische, nachhaltige Landwirtschaft.
Hirschnitz-Garbers, Martin und Christiane Gerstetter (2016): Wissenschaftliche Koordination der BMBF-Fördermaßnahme "Nachhaltiges Wirtschaften". Flyer.
Publikation:Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast
Welche Möglichkeiten es gibt, innerhalb von ganzen Unternehmen die Wertschöpfungskette nachhaltig zu gestalten, und wie ein umweltbewusstes Zusammenleben in einer vielleicht nicht ganz so fernen Zukunft aussehen könnte ist Thema der vierten Folge des Umwelt-Podcasts "Knowledge for Future".
<p>Im Rahmen des Projekts "Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften" (NaWiKo) koordiniert Ecologic Institut gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) und dem Forschungszentrum für Umweltpolitik der FU Berlin (FFU) 30 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekte zum Thema nachhaltiges Wirtschaften.</p>
Gesellschaftliche Veränderungen werden oft von einzelnen Personen angestoßen. Das gilt auch für das Thema nachhaltiges Wirtschaften: Hinter vielen kleineren und größeren Entwicklungen, die in den vergangenen Jahren ins Rollen kamen, stehen besonders engagierte Menschen. Einige dieser "Pioniere des Wandels" oder "Change Agents", die an Projekten der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften beteiligt waren, wurden im Rahmen der wissenschaftlichen Koordination dieser Fördermaßnahme (NaWiKo) vorgestellt: als Porträts zum Lesen und Podcasts zum Hören.
Im Rahmen des Projekts "Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften" (NaWiKo) koordiniert das Ecologic Institut, gemeinsam mit anderen Partnern, 30 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekte zum Themenfeld nachhaltiges Wirtschaften. Das Ecologic Institut entwickelte und programmierte die Website des Projekts. Auf der Website befindet sich eine interaktive Landkarte, die einen Überblick über alle geförderten Projekte gibt. Des Weiteren beinhaltet die Website Informationen zu den Projekten und Veranstaltungen sowie alle Publikationen zum Download. Nutzer haben außerdem die Möglichkeit sich für den Newsletter zu registrieren.
Am 26. Juni 2019 fand in den Räumlichkeiten der KUKA Gmbh in Siegen der NaWiKo-Fachworkshop "Nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen durch Mitarbeiterintegration in Nachhaltigkeitsinnovationen" statt. Ziel des Fachworkshops war es, Erkenntnisse aus Forschungsprojekten, die sich mit Fragen der Relevanz der Einbindung von Mitarbeitenden und Nutzer*innen in unternehmerische Nachhaltigkeitsinnovationen beschäftigen, mit Unternehmensvertreter*innen aus der verarbeitenden Industrie zu diskutieren. Der Austausch diente dazu, die Rolle und Herausforderungen von Open Innovation (im Sinne der Einbindung von Mitarbeiter*innen und Nutzer*innen) für unternehmerische Nachhaltigkeitsinnovationen dahingehend zu diskutieren, ob und unter welchen Bedingungen Forschungserkenntnisse relevant und übertragbar in den betrieblichen Alltag sein können.
<p>Am 25. und 26. September 2017 fand die internationale " The contribution of a sustainable economy to achieving the Sustainable Development Goals " an der FU Berlin statt. Sie wurde von dem NaWiKo-Projekt organisiert, das 30 Forschungsprojekte zum nachhaltigen Wirtschaft koordiniert.</p>
Am 17. Juni 2019 fand in den Räumlichkeiten der Bio-Molkerei Söbbeke GmbH in Gronau (bei Münster) der NaWiKo-Fachworkshop "Nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen am Beispiel Biokunststoffe" statt. Ziel des Fachworkshops war es, Erkenntnisse aus Forschungsprojekten, die sich mit Fragen potentieller Nachhaltigkeitswirkungen von Biokunststoffen und biobasierten Materialien beschäftigten, mit Unternehmensvertreter*innen aus der Verpackungs- und Lebensmittelbranche zu diskutieren.
Am 21. April 2018 fand in Berlin der eintägige Workshop "Narrative Nachhaltigen Wirtschaftens" statt, zu dem das Team der "Wissenschaftlichen Koordination der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften" (NaWiKo) interessierte Projekte der Fördermaßnahme eingeladen hatte. Das Ziel: gemeinsam zu überlegen und zu erproben, wie sich Narrative für die Projekte identifizieren und nutzen lassen – und vielleicht sogar eine gemeinsame "Erzählung" zu finden.
Was können Verbraucher, Bürger, Unternehmen und lokale Entscheidungsträger tun, um unsere Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten? Zur Erforschung dieser Frage und anderer Aspekte des Übergangs zu einer nachhaltigeren Wirtschaft wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 30 Forschungsprojekte gefördert. Praktische Ideen aus diesen Projekten, wie man nachhaltiger handeln kann, sind nun über eine interaktive Website verfügbar, die vom Ecologic Institut erstellt wurde.
In politischen, wissenschaftlichen und medialen Debatten findet das Thema nachhaltige Ernährung zunehmend Widerhall. Dabei stehen ganz unterschiedliche Betrachtungsweisen und Motivationen für das Thema im Vordergrund. Im Rahmen des Projekts "Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften" (NaWiKo) organisiert Ecologic Institut am 26. September 2018 einen Workshop zum Thema "Nachhaltige Ernährungssysteme und nachhaltige Ernährungskultur – Handlungsansätze für transformative Prozesse und Praktiken".