Direkt zum Inhalt

Enhancing Synergies in Alpine Nature Restoration Planning

 

Photo: Pixabay.com, cover: Ecologic Institute, 2025

Enhancing Synergies in Alpine Nature Restoration Planning

Online Workshop Results

Publikation
Zitiervorschlag

Spantzel, Teresa; McKenna Davis; Dr. Benjamin Kupilas 2025: Enhancing Synergies in Alpine Nature Restoration Planning. Online Workshop Results. Ecologic Institut: Berlin.

Diese Workshopzusammenfassung entstand im Rahmen des Alpine Biodiversity Board (ABB) der Alpenkonvention und dokumentiert die Ergebnisse des Online-Workshops am 4. September 2025, der sich der Frage widmete, wie grenzüberschreitende Zusammenarbeit die Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung (Nature Restoration Regulation, NRR) im Alpenraum stärken kann.

Gemeinsame Strategien für Renaturierung im Alpenraum

Die EU-Renaturierungsverordnung verpflichtet die Mitgliedstaaten, bis September 2026 nationale Renaturierungspläne (National Restoration Plans, NRPs) vorzulegen, die auch eine Sektion zu grenzüberschreitenden Synergien enthalten. Angesichts der ökologischen Verflechtung und der besonderen Anfälligkeit des Alpenraums für Klimawandel und Landnutzungsdruck zeigt der Bericht, wie wichtig ein koordiniertes, transnationales Vorgehen ist. Er bietet fachliche Orientierung und konkrete Ansatzpunkte, um nationale Maßnahmen besser aufeinander abzustimmen – unter Einbeziehung sowohl von EU-Mitgliedstaaten als auch nicht-EU-Ländern des Alpenraums.

Ergebnisse und Schwerpunkte

Der Bericht fasst zusammen, wie Vertreter:innen aus acht Alpenländern sowie der Europäischen Kommission eine gemeinsame Alpenperspektive für die Renaturierung entwickelten und grenzüberschreitende Handlungsfelder identifizierten.

Zu den zentralen Ergebnissen gehören:

  • Gemeinsame Alpenperspektive: Abstimmung von regionalen und nationalen Zielen, stärkere Berücksichtigung von Klimafolgen sowie Fokus auf Moorgebiete, Wälder, Grünland- und Süßwasserökosysteme.
  • Prioritäre grenzüberschreitende Gebiete: Identifizierung wichtiger Ökosysteme wie Bodensee, Genfersee, Lago Maggiore sowie der Flusssysteme von Po, Drau, Rhein und Tessin, ergänzt um Feuchtgebiete und Almen.
  • Nutzung bestehender Kooperationen: Würdigung etablierter Programme wie Interreg Alpine Space und LIFE-Projekte als Basis für transnationale Renaturierungsaktivitäten.
  • Zukünftige Chancen: Empfehlungen zur Ausweitung von Moorrenaturierung, Verbesserung der ökologischen Vernetzung, Stärkung der gemeinsamen Gewässergovernance sowie Förderung des Austauschs zu Monitoring und Dateninteroperabilität. Die Einbindung lokaler Akteure – etwa Landwirt:innen, Schutzgebietsverwaltungen und Gemeinden – wurde als zentral für den Umsetzungserfolg hervorgehoben.

Beitrag zu einer widerstandsfähigen Alpenlandschaft

Die Workshopzusammenfassung verdeutlicht den Mehrwert grenzüberschreitender Abstimmung für eine kohärente und widerstandsfähige alpine Landschaft. Der im Workshop entwickelte gemeinsame Entwurfstext dient als Referenz für die nationalen Renaturierungspläne der EU-Mitgliedstaaten und der nicht-EU-Alpenländer. Zudem unterstreicht der Bericht, dass der durch den Workshop angestoßene Dialog unter Leitung des Alpine Biodiversity Board fortgeführt und die Ergebnisse aktiv in nationale Planungsprozesse sowie in alpine und internationale Biodiversitätsinitiativen eingebunden werden sollten.

Der Bericht fasst Ergebnisse und Empfehlungen zur grenzüberschreitenden Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung im Alpenraum zusammen

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Englisch
Autorenschaft
Finanzierung
Verlag
Jahr
Umfang
35 S.
Projekt
Projekt-ID
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselwörter
EU-Renaturierungsverordnung, Nature Restoration Regulation, nationale Renaturierungspläne, ökologische Vernetzung, grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Biodiversität, Wiederherstellung von Ökosystemen, Klimaanpassung, Renaturierung, Moorrenaturierung, Gewässerschutz, Naturschutzpolitik, ökologische Resilienz, nachhaltige Landnutzung, transnationale Kooperation, Biodiversitätsstrategie, ökologische Kohärenz, Wiederherstellungsmaßnahmen, Habitatvernetzung, Naturbasierte Lösungen, Alpenkonvention
Alpenraum, Bodensee, Genfersee, Lago Maggiore, Po, Drau, Rhein, Tessin, Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Slowenien, Frankreich, Liechtenstein, EU-Alpenländer, nicht-EU-Alpenländer, europäische Gebirgsregionen
Stakeholder-Dialog, transnationale Planung, partizipativer Ansatz, interaktive Workshops, Politikberatung, Wissenstransfer, Governance-Analyse, ökologische Netzwerkanalyse, kollaborative Textentwicklung, Erfahrungsaustausch, Best-Practice-Ansatz, partizipative Moderation, Datenaustausch, Monitoring und Evaluation, integrative Planung, Policy Coherence, grenzüberschreitende Strategienentwicklung