Direkt zum Inhalt

Incentivizing Farm-level Climate Action through Rewarding Mechanisms

 

© Foto: Yulian Alexeyev via Unsplash; Cover: Climate Farm Demo, 2025

Incentivizing Farm-level Climate Action through Rewarding Mechanisms

A categorization framework

Publikation
Zitiervorschlag

Scheid, Aaron; Pazmino Murillo, Julia; McDonald, Hugh et al. (2025): Incentivizing farm-level climate action through rewarding mechanisms. A categorization framework. Deliverable of the Horizon Europe project "A European-wide network of pilot farmers implementing and demonstrating climate smart solutions for a carbon neutral Europe".

Der europäische Agrarsektor birgt enormes Potenzial, um Klima- und Umweltziele voranzubringen. Um dieses Potenzial zu nutzen, braucht es die richtige Kombination aus Finanzierung und gezielter Unterstützung. Der vorliegende Bericht, entstanden unter Leitung des Ecologic Instituts, gemeinsam mit Partnern im Projekt Climate Farm Demo (CFD), stellt ein Rahmenwerk vor, das hilft, die Vielfalt an Förder- und Anreizmechanismen besser zu verstehen und zu nutzen, die Landwirt:innen bei der Einführung klimaintelligenter Praktiken unterstützen.

Ein klarerer Überblick über Europas Förderlandschaft

Das Rahmenwerk basiert auf einer Literaturrecherche, einer Umfrage unter nationalen CFD-Koordinator:innen sowie mehreren Expert:innen-Workshops. Es kategorisiert Anreizmechanismen, die Maßnahmen wie Kohlenstoffbindung, Emissionsminderung und Klimaanpassung fördern. In der EU existieren zahlreiche Formen solcher Anreize, von Direktzahlungen und Zuschüssen über gesellschaftliche Anerkennung bis hin zu fördernden politischen Rahmenbedingungen. Während Instrumente zur Klimaschutzminderung bereits gut etabliert sind, fehlen vergleichbare Ansätze für Klimaanpassung noch weitgehend. Gleichzeitig werden unterstützende oder regulatorische Anreize häufig übersehen, und Landwirt:innen haben weiterhin Schwierigkeiten, passende Programme zu finden und deren administrative Anforderungen zu bewältigen.

Auf dem Weg zu einer effektiveren Klimapolitik

Der Bericht betont, dass Förder- und Anreizmechanismen Teil eines kohärenten politischen Instrumentenmixes sein sollten, der sich gegenseitig stärkt und so den Übergang zu einer klimaresilienten Landwirtschaft beschleunigt. Durch die systematische Erfassung bestehender Instrumente und praxisnaher Beispiele zeigt die Arbeit des Ecologic Instituts, wie durchdachte Fördermechanismen nachhaltige Landwirtschaft zugleich realistisch und lohnend machen können.

Durchdachte Anreizsysteme fördern den Wandel zu einer klimaintelligenten, fairen und umweltverträglichen Landwirtschaft in Europa.

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Englisch
Autorenschaft
Laurène Lebelt (Climate KIC)
Stelios Dritsas (Climate KIC)
Daniel Zimmer (Climate KIC)
Marc Rosiers (ELO)
Simon Martel (I4CE)
Credits

Wir danken Manuel Lago, Lindsey Hendricks-Franco (Ecologic Institute), Isidora Čolić (BioSense Institute) und Siw Fasting für ihre wertvollen Beiträge und ihre Unterstützung bei der Erstellung dieses Dokuments.

Finanzierung
Jahr
Umfang
153 S.
Projekt
Projekt-ID
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselwörter
Kohlenstoffentfernung, Emissionsreduktionen, Klimaanpassung, Anreize, Belohnungsmechanismen, klimafreundliche Landwirtschaft
Europa