Direkt zum Inhalt

Restoring European Coastal Wetlands for Climate and Biodiversity

 

Photo: Bild von Heino Schliep auf Pixabay, cover: MDPI, 2025

Restoring European Coastal Wetlands for Climate and Biodiversity

Do EU Policies and International Agreements Support Restoration?

Publikation
Zitiervorschlag

Kampa, E., Elkina, E., Bueb, B., & Otero Villanueva, M. d. M. (2025). Restoring European Coastal Wetlands for Climate and Biodiversity: Do EU Policies and International Agreements Support Restoration? Sustainability, 17(21), 9469. https://doi.org/10.3390/su17219469

Küstenfeuchtgebiete bieten wichtige Ökosystemleistungen, darunter Lebensräume für Wildtiere, Kohlenstoffspeicherung, Reduzierung von Treibhausgasemissionen, Schutz vor Sturmfluten und Überschwemmungen, Wasserreinigung, Erholung und naturbezogener Tourismus. Ihr Schutz und ihre Wiederherstellung gewinnen daher für Naturschützer, Wissenschaftler, lokale Gemeinschaften und politische Entscheidungsträger zunehmend an Bedeutung.

Bewertung des politischen Regelwerks der EU zum Schutz von Küstenfeuchtgebieten

In diesem Papier wird das politische Regelwerk der Europäischen Union (EU) sowie internationale und regionale Abkommen zum Schutz und zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten mit Schwerpunkt auf Küstenökosystemen analysiert. Auf der Grundlage einer inhaltlichen Analyse der Politik wird bewertet, inwiefern 36 EU-Politiken und multilaterale Abkommen die Bemühungen zur Wiederherstellung und zum Schutz von Küstenfeuchtgebieten in Europa unterstützen oder einschränken.

Politische Lücken behindern eine wirksame Wiederherstellung und Erhaltung

Die Ergebnisse zeigen zwei wesentliche Lücken auf: erstens das Fehlen einer einheitlichen Definition von Küstenfeuchtgebieten im politischen Rahmen der EU und zweitens die begrenzte Anzahl expliziter politischer Verweise auf diese Ökosysteme. Diese Mängel schränken die Möglichkeiten für eine wirksame Einbeziehung in Aktionspläne ein und untergraben koordinierte Erhaltungs- und Wiederherstellungsbemühungen. 

Enger politischer Spielraum schränkt sektorübergreifendes Potenzial ein

Die meisten verbindlichen Ziele und Vorgaben für Küstenfeuchtgebiete stammen aus EU-Politiken und multilateralen Naturschutzabkommen, darunter regionale Meeresübereinkommen. Diese Abhängigkeit birgt die Gefahr, dass Chancen in anderen Politikbereichen übersehen werden. Zwar wird die Bedeutung der Wiederherstellung von Feuchtgebieten in der EU-Klimapolitik zunehmend anerkannt, doch geschieht dies oft durch unverbindliche Bestimmungen und freiwillige Maßnahmen.

Einbeziehung von Küstenfeuchtgebieten in die EU-Politik, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen

Um das volle Potenzial von Küstenfeuchtgebieten für die biologische Vielfalt und den Klimaschutz auszuschöpfen, ist es unerlässlich, Küstenfeuchtgebiete expliziter in die politischen Ziele einzubeziehen. Die Nutzung neuer Möglichkeiten innerhalb des politischen Rahmens der EU kann die Wiederherstellung von Küstenfeuchtgebieten weiter vorantreiben.

Um das Potenzial europäischer Küstenfeuchtgebiete für Biodiversität und Klima zu nutzen, müssen sie in EU-Politik und internationalen Strategien klar definiert und integriert werden – statt freiwilliger Maßnahmen braucht es verbindliche Vorgaben.

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Englisch
Autorenschaft
María del Mar Otero Villanueva ( European Topic Centre for Spatial Analysis and Synthesis, University of Malaga)
Finanzierung
Veröffentlicht in
Sustainability
Verlag
Jahr
Umfang
25 S.
ISSN
2071-1050
DOI
Projekt
Projekt-ID
Schlüsselwörter
Küstenfeuchtgebiete, Wiederherstellung von Feuchtgebieten, Schutz von Feuchtgebieten, Überprüfung der Politik, EU-Politik, regionale Meeresübereinkommen, internationale Abkommen, Eindämmung des Klimawandels, Verbesserung der biologischen Vielfalt, blauer Kohlenstoff