Direkt zum Inhalt

Integration des Klimawandels in die ökonomischen Analysen nach europäischer Wasserrahmenrichtlinie

Print

Integration des Klimawandels in die ökonomischen Analysen nach europäischer Wasserrahmenrichtlinie

Literaturrecherche und Analyse der Bewirtschaftungspläne von 18 deutschen und europäischen Flussgebietseinheiten

Publikation
Zitiervorschlag

Martin Hirschnitz-Garbers, Jennifer Möller-Gulland, Ulf Stein, Jenny Tröltzsch, Johanna von Toggenburg (2013): Integration des Klimawandels in die ökonomischen Analysen nach europäischer Wasserrahmenrichtlinie. Literaturrecherche und Analyse der Bewirtschaftungspläne von 18 deutschen und europäischen Flussgebietseinheiten. RADOST-Berichtsreihe: 17.

Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualität können sich aufgrund des Klimawandels sowohl in ihrer Wirksamkeit als auch hinsichtlich der Kosten verändern. Dies muss bei der Auswahl künftiger Maßnahmen nach europäischer Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) berücksichtigt werden. Bislang wurden die Folgen des Klimawandels jedoch nicht systematisch in die ökonomischen Bewertungen nach WRRL einbezogen. Eine neue Studie im RADOST-Fokusthema "Gewässermanagement und Landwirtschaft" wertet bestehende Bewertungsansätze aus und leistet damit einen Beitrag zur notwendigen Diskussion, wie bestehende und zukünftige Maßnahmenprogramme die Folgen des Klimawandels mitdenken und integrieren können. Die Studie steht als Download zur Verfügung.

Nach WRRL sind regelmäßig Bewirtschaftungspläne für alle europäischen Flussgebietseinheiten aufzustellen. Die Studie analysiert die Bewirtschaftungspläne von 18 ausgewählten Flussgebietseinheiten in Deutschland und anderen europäischen Ländern, darunter den fünf Flussgebietseinheiten Mecklenburg-Vorpommerns und Schleswig-Holsteins. Aus der Analyse geht hervor, dass Klimawandelauswirkungen auf das Gewässermanagement zwar in allen untersuchten Flussgebietseinheiten erwartet werden, sie jedoch nur in etwa der Hälfte über sogenannte Klima-Checks in die ökonomischen Analysen zur Bewirtschaftungsplanung einbezogen werden. Die Klima-Checks dienen dazu, diejenigen Bewirtschaftungsmaßnahmen zu identifizieren, die unter verschiedenen, zukünftig möglichen Klimawandelauswirkungen robust und damit wirksam, aber auch möglichst kosteneffektiv sind.

Die Einführung ökonomischer Analysen in die Bewirtschaftungsplanung nach der Wasserrahmenrichtlinie eröffnet effektive Wege, um Klimawandelauswirkungen in den Planungen adäquat zu berücksichtigen – sie wurden in der ersten, bis 2015 reichenden Bewirtschaftungsphase bisher jedoch kaum genutzt. Als ein Grund dafür konnte in einigen Fallstudien festgestellt werden, dass keine ausreichend präzisen und regionalisierten Aussagen zu Klimaveränderungen vorlagen, wodurch die ökonomische Bewertung vor große Herausforderungen gestellt wird.

Aus den Ergebnissen der Studie lässt sich dreierlei folgern:

  1. Angesichts des Klimawandels muss die zeitliche Dimension der Bewirtschaftungsplanungen stärker berücksichtigt werden. Entscheidungen über die Auswahl von Bewirtschaftungsmaßnahmen mit langfristiger Wirkung müssen sowohl die mögliche zukünftige Wirksamkeit als auch die möglichen zukünftigen Kosten einbeziehen. Das betrifft auch die Festlegung von Ausnahmen, denn heute unverhältnismäßig teure Maßnahmen könnten zukünftig durchaus wirtschaftlicher werden, wenn ihre Wirksamkeit im Verhältnis dazu steigt.
  2. In Kosten-Nutzen-Analysen sollten bisherige Nutzenberechnungen überprüft und wenn notwendig auch neue anpassungsorientierte Nutzenkomponenten, wie etwa der Schutz vor Trockenperioden, integriert werden.
  3. Die Einbeziehung möglicher Klimawandelauswirkungen bedeutet für die ohnehin komplexen Planungsprozesse in der Bewirtschaftungsplanung eine zusätzliche Herausforderung. Um die Komplexität handhabbar zu machen, könnten Techniken der partizipativen Szenarioentwicklung genutzt werden. Diese bieten die Chance, dass verschiedene Akteure ihre Einschätzungen und Expertise einbringen und damit eine gemeinsame Grundlage für robuste und kosteneffiziente Bewirtschaftungsplanungen schaffen.
Die Einführung ökonomischer Analysen in die Bewirtschaftungsplanung nach der Wasserrahmenrichtlinie eröffnet effektive Wege, um Klimawandelauswirkungen in den Planungen adäquat zu berücksichtigen.

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Deutsch
Autorenschaft
Dr. Martin Hirschnitz-Garbers
Jennifer Möller-Gulland
Johanna von Toggenburg
Veröffentlicht in
RADOST-Berichtsreihe, Bericht Nr. 17
Verlag
Jahr
Umfang
128 S.
ISSN
2192-3140
Projekt
Projekt-ID
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselwörter
Bewirtschaftungspläne, Ökonomische Analysen nach WRRL, Gewässermanagement, Anpassung, Klimawandel, RADOST