Direkt zum Inhalt

1. RADOST Jahresbericht

 

1. RADOST Jahresbericht

Publikation
Zitiervorschlag

RADOST-Verbund 2011: 1. RADOST-Jahresbericht. Ecologic Institut (Hrsg.), Berlin. RADOST-Berichtsreihe, Bericht Nr. 1.

Längere und wärmere Sommer an der Ostsee – das ist eine mögliche Auswirkung des Klimawandels, die für den Tourismus durchaus eine Chance darstellt. Doch auch negative Folgen wie zunehmendes Algenwachstum sind zu befürchten, an die sich Gemeinden und Akteure in der Küstenregion in Zukunft werden anpassen müssen. Im ersten RADOST Jahresbericht stellen die Kooperationspartner des RADOST-Projekts neben zu erwartenden Auswirkungen mögliche Anpassungsstrategien in den Bereichen Küstenschutz, Tourismus, Wasser- und Landwirtschaft, Hafenwirtschaft, Energienutzung und Naturschutz vor. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.

In einem Kernteam von 17 Partnern – Forschungseinrichtungen, Ingenieursbüros, Landesbehörden und Nichtregierungsorganisationen – führt RADOST umfangreiche natur- und ingenieurwissenschaftliche Forschungen zu den regionalen Auswirkungen des Klimawandels in den inneren und äußeren Küstengewässern der deutschen Ostsee durch und widmet sich in einer sozio-ökonomischen Analyse den zu erwartenden Veränderungen in der regionalen Wirtschaftsstruktur. Diese Forschungsergebnisse werden den lokalen Akteuren an der Ostseeküste fortlaufend zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus ist in RADOST ein umfangreiches Netzwerk weiterer Partner in den Informationsaustausch und in die praxisnahen Anwendungen eingebunden.

Der Bericht beschreibt die Aktivitäten des Projekts RADOST in den fünf Modulen "Netzwerk und Dialog", "Natur- und ingenieurswissenschaftliche Forschung", "Sozio-ökonomische Analyse", "Nationaler und europäischer Politikrahmen/ nationaler und internationaler Austausch" und "Kommunikation und Verbreitung der Ergebnisse" und deckt den Zeitraum von Juli 2009 bis April 2010 ab. Ausgewählte Anwendungsprojekte aus der Projektregion werden anschaulich vorgestellt.

Der Bericht richtet sich an Akteure in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Er ist die erste Publikation, die im Rahmen der RADOST-Schriftenreihe erscheint.

Als Koordinator leitet das Ecologic Institut das Projekt RADOST (Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste), das im Rahmen der Fördermaßnahme KLIMZUG ("Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten") vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über fünf Jahre gefördert wird.

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Deutsch
Credits

Redaktion: Karin Beese, Daniel Blobel, Grit Martinez, Sandra Schmidt, Ecologic Institut, Berlin

Büro für Umwelt und Küste(link is external), Kiel

EUCC – Die Küsten Union Deutschland(link is external), Warnemünde

GICON – Großmann Ingenieur Consult GmbH(link is external)

H.S.W. Ingenieurbüro für Angewandte und Umweltgeologie GmbH(link is external)

Institut für Angewandte Ökosystemforschung GmbH(link is external) (IfAÖ), Neu Broderstorf

Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde(link is external) (IOW)

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung(link is external) (IÖW), Berlin

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume(link is external) (LLUR) Schleswig-Holstein

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg(link is external) (StALU MM)

Universität Rostock, Fachgebiet Küstenwasserbau(link is external) (URCE)

Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI)(link is external) Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

Finanzierung
Veröffentlicht in
RADOST Schriftenreihe
Jahr
Umfang
80 S.
ISSN
2192-3140
Projekt
Projekt-ID
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselwörter
Klimawandel, Anpassung, Ostseeküste, Akteursnetzwerke