Direkt zum Inhalt

Wiederherstellung von Feuchtgebieten für Klimaschutz- und anpassung, Biodiversität und die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen (RESTORE4Cs)

© RESTORE4Cs

Print

Wiederherstellung von Feuchtgebieten für Klimaschutz- und anpassung, Biodiversität und die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen (RESTORE4Cs)

Projekt
Forschungsprogramm
Dauer
-

Intakte Feuchtgebiete gehören nachweislich zu den wirksamsten natürlichen Kohlenstoffspeichern und erbringen andere wertvolle Ökosystemleistungen. Im Gegensatz dazu stellen vom Menschen beeinträchtigte Feuchtgebiete eine erhebliche Quelle von Treibhausgasen dar. Zentrale Forschungsfragen zum Treibhausgasminderungspotenzial wiederhergestellter Feuchtgebiete und zu Management- und Wiederherstellungsmaßnahmen europäischer Feuchtgebiete bleiben aufgrund großer Daten- und Wissenslücken jedoch häufig unbeantwortet. Das Projekt RESTORE4Cs zielt darauf ab, diese Lücken zu schließen, indem es mittels eines integrativen sozio-ökologischen Systemansatzes bewertet, welche Rolle Wiederherstellungsmaßnahmen für Feuchtgebiete bei der Abmilderung des Klimawandels spielen können, und inwiefern diese zur Bereitstellung verschiedenster Ökosystemleistungen beitragen können. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird als Research and Innovation Action vom Horizon Europe Programm der EU-Kommission finanziert.

Die Ergebnisse von RESTORE4Cs werden die Umsetzung der Klima- und Biodiversitätspolitik im Rahmen des europäischen Green Deal unterstützen. Das Projekt bringt 16 Partner aus ganz Europa zusammen, darunter Forschungseinrichtungen aus den Natur- und Sozialwissenschaften, forschungsorientierte kleine und mittlere Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen sowie internationale Organisationen.

Projektziele und Aktivitäten

RESTORE4Cs konzentriert sich auf Küstenfeuchtgebiete in Europa und wird:

  • Standardisierte Methoden und Konzepte bereitstellen, um Wiederherstellungsprioritäten zur Förderung der Kohlenstoffspeicherung und der Treibhausgasemissionensminderung bei gleichzeitiger Verbesserung des ökologischen Zustands von Feuchtgebieten und der Bereitstellung zusätzlicher Ökosystemleistungen wie Hochwasser- und Küstenerosionsschutz festzulegen.
  • Daten über die Wirksamkeit von Wiederherstellungs- und Landnutzungsmaßnahmen anhand von sechs Pilotfallstudien sowie durch Meta-Analysen sammeln.
  • Modelle und integrative Bewertungsinstrumente für umfassende geografische (europäische) und ökologische Kontexte (andere Feuchtgebietstypen, einschließlich Überschwemmungsgebiete und Moorgebiete) unter Verwendung von Fernerkundung und maschinellem Lernen entwickeln. Hierdurch soll die Entwicklung einer integrierten Zustandsbewertung europäischer Feuchtgebiete ermöglicht werden.
  • Die Projektergebnisse in eine digitale Plattform integrieren, die als Entscheidungshilfesystem für Stakeholder und für eine neue Community of Practice zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten dient.

Rolle des Ecologic Instituts

Das Ecologic Institut leitet ein Arbeitspaket zur Evaluation politischer Rahmenbedingungen. Das Arbeitspaket zielt darauf ab, die Projektmethodik und -ergebnisse mit den wichtigsten politischen Klima- und Biodiversitätszielen auf EU- und globaler Ebene abzustimmen und deren Umsetzung zu unterstützen. Zudem wird das Projektteam im Rahmen des Arbeitspakets bewerten, inwieweit EU- und nationale Politiken die Wiederherstellung von Feuchtgebieten und die Erbringung wichtiger Ökosystemleistungen (z. B. Kohlenstoffspeicherung, Biodiversität, Katastrophenvorsorge) fördern oder behindern. Hierbei wird es auch den Bedarf an konkreten Definitionen, Daten, Methoden und Instrumenten für Entscheidungsträger:innen dokumentieren, die nötig sind, um die politischen Ziele für die Wiederherstellung von Feuchtgebieten aus der Biodiversitätsstrategie 2030, der bevorstehenden EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur und den jüngsten Überarbeitungen der EU-Landnutzungsverordnung (LULUCF) umzusetzen. Darüber hinaus werden Policy Briefs für Entscheidungsträger:innen veröffentlicht und ein Leitfaden entwickelt, um nationale Behörden bei der Anwendung der RESTORE4Cs-Methoden und Instrumente zur Erreichung der wichtigsten politischen Ziele zu unterstützen.

Darüber hinaus wird das Ecologic Institut eine ökonomische Bewertung von wiederhergestellten Feuchtgebieten durchführen. Die ökonomische Bewertung umfasst 1) eine Abschätzung der Vermeidungskosten von Maßnahmen zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten und 2) eine Untersuchung des ökonomischen Nutzens im Hinblick auf das Vermeidungspotenzial durch die Speicherung von Kohlenstoff und die Treibhausgasemissionsminderung sowie anderer relevanter Ökosystemleistungen. Schließlich wird die Anwendung geeigneter Finanzierungsinstrumente für die Wiederherstellung von Feuchtgebieten untersucht.

Küstenfeuchtgebiete in gutem Zustand können in großem Maße Kohlenstoff speichern und spielen als Schutzbarrieren gegen Stürme und Küstenerosion eine Schlüsselrolle bei der Eindämmung von Katastrophenrisiken.

Kontakt

Finanzierung
Partner
Team
Dauer
-
Projekt-ID
Schlüsselwörter
Wiederherstellung von Feuchtgebieten, Küstenfeuchtgebiete, Minderung des Klimawandels, Anpassung an den Klimawandel, Kohlenstoffspeicherung, Ökosystemleistungen
Europa