
Gregory Fuchs
MSc (Marine Environmental Management)
Researcher
- Team
- Themen
Gregory Fuchs ist Meeresbiologe und Researcher am Ecologic Institut. Seine Schwerpunkte sind Biodiversität und ökosystembasierte Governance. Seine Arbeit konzentriert sich auf den Umgang mit den Auswirkungen des Menschen auf die Biodiversität, um deren Erhalt, Wiederherstellung und letztlich ihre Widerstandsfähigkeit durch nachhaltige, gut informierte Praktiken zu verbessern, die Wissenschaft, Politik und Gesellschaft miteinander verbinden. Er arbeitet auf Deutsch und Englisch.
Für das Ecologic Institut ist Gregory an einer Vielzahl von Projekten beteiligt und arbeitet an kritischen Knotenpunkten, die ein Gleichgewicht zwischen dem Nutzen für Mensch, Natur und Klima schaffen. Im Marine SABRES-Projekt forscht Gregory zur Anwendung von sozial-ökologischem Systemdenken und dem Ökosystemansatz, um gezielte Lösungen für den Rückgang der marinen Biodiversität zu entwickeln. Seine spezifischen Verantwortlichkeiten umfassen hierbei die Durchführung wirtschaftlicher Bewertungen des Biodiversitätsschutzes und anderer Entwicklungsziele sowie die Evaluierung innovativer Governance-Modelle für ein nachhaltiges Meeresmanagement. Gregory Fuchs ist ebenfalls aktiv an der EU-Mission zur Wiederherstellung von Ozeanen, Meeren und Gewässern beteiligt, einer strategischen Initiative zur Erhaltung und Wiederherstellung von marinen und aquatischen Ökosystemen in der gesamten EU. Er ist in erster Linie für die Gestaltung und Betrieb des European Blue Parks Community Support Service verantwortlich. Zu den wichtigsten Zielen gehört der Aufbau einer gemeinschaftlichen Blue Parks-Community, die Förderung der Vernetzung und des Wissenstransfers zwischen den Stakeholdern und die Überwachung der Umsetzung von Meeresschutzgebieten. Im MEER:STARK-Projekt forscht er an einer sektorenübergreifenden Zusammenarbeit für widerstandsfähige Ökosysteme und nachhaltige Klimaanpassung in der Nord- und Ostsee. Darüber hinaus untersucht er für eine umfassende Scoping-Studie die "Ökologisierung der blauen Bioökonomie und Übergang zu einer nachhaltigen Fischerei und Aquakultur" in der EU. Er arbeitet auch an Forschungsfragen zum Erhalt und der Wiederherstellung von Ökosystemen, einschließlich der strategischen Unterstützung der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen und zu naturbasierten Lösungen, z. B. der Milderung von Auswirkungen auf die aquatische Biodiversität im Projekt "Integration der Natur in die städtische Ökologie, Hydrologie und Gesellschaft" (NICHES).
Zu seinen früheren Beiträgen in diesem Bereich gehört seine Mitarbeit an der "Implementierung der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie" (MEER). Gregory war ebenfalls maßgeblich an der "Entwicklung von Indikatoren für eine integrierte deutsche Meerespolitik" beteiligt.
Vor seiner Tätigkeit für das Ecologic Institut arbeitete Gregory Fuchs für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Sektorvorhaben Meeresschutz, welches das Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) berät. Dort unterstützte er unter anderem die Förderung von Forschungspartnerschaften mit afrikanischen Ländern durch die Initiative MeerWissen, sowie bei der Begleitung von Politikprozessen (z. B. CBD Post-2020 Biodiversity Framework) und mit einer Portfolioanalyse von GIZ-Projekten unter Anwendung des IUCN Global Standard for NbS.
Gregory Fuchs studierte Meeresumweltmanagement an der University of York (Großbritannien) mit den Schwerpunkten Meeresschutzgebiete, Küsten- und Fischereimanagement und marinem Biodiversitätsschutz. In seiner Diplomarbeit analysierte er die Auswirkungen eines Staudammbruch-Szenarios auf die Nahrungsversorgung einer gefährdeten Orca-Population durch Lachse, wozu er Felddaten im pazifischen Nordwesten (USA) sammelte.
Gregory Fuchs per E-Mail kontaktieren
Ausgewählte Projekte von Gregory Fuchs
Mangrovensetzlinge im Nationalpark Tanjung Puting, West Kalimantan, Indonesien
|Foto von Daniel Murdiyarso/CIFOR, 2.0 Generic (CC BY-NC-ND 2.0)
Strategische Unterstützung für die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Deutschland
Analytische und technische Unterstützung während des Verhandlungsprozesses für das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt (GD Umwelt), International
Ökologisierung der blauen Bioökonomie und Übergang zu einer nachhaltigen Fischerei und Aquakultur
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Umweltagentur (EUA), International
Indikatoren einer integrierten deutschen Meerespolitik
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Deutschland
Marine Systemansätze für die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Ökosystemen (HEU Marine SABRES)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation), International
Integration der Natur in die städtische Ökologie, Hydrologie und Gesellschaft (NICHES)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Deutschland VDI/VDE Innovation + Technik, Deutschland
Umsetzung von Leuchttürmen der Mission 'Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer bis 2030'
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung & Innovation (GD Forschung & Innovation), International
Artenschutzvorschriften der FFH- und Vogelschutzrichtlinie
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt (GD Umwelt), International
Europäisches Themenzentrum für Biologische Vielfalt (ETC/BD) 2019-2022
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Europäische Umweltagentur (EUA), International
Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MEER-Projekt)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Ausgewählte Publikationen von Gregory Fuchs
Fuchs, Gregory et al. 2023: Die Wiederherstellung von Süßwasserökosystemen. Papier Nr. 8 der Policy Paper Reihe zur UN-Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen (2021-2030). Bonn und Eschborn: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.
Fuchs, Gregory et al. 2023: Ergebnisse der CBD COP15 und ihre Bedeutung für die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen. Papier Nr. 7 der Policy Paper Reihe zur UN-Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen (2021-2030). Bonn und Eschborn: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.
Noebel, Rebecca; Naumann, Sandra; Fuchs; Gregory(2022): Die Wiederherstellung waldreicher Landschaften. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Bonn.
Fuchs; Gregory; Naumann, Sandra; Noebel, Rebecca (2022): The role of the United Nations Convention to Combat Desertification (UNCCD) in the UN Decade on Ecosystem Restoration. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Bonn.
Fuchs; Gregory; Noebel, Rebecca (2022): Die Wiederherstellung von Ökosystemen als naturbasierte Lösung. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Bonn.
European Commission, Directorate-General for Research and Innovation, Alao Chanou, Z., McColgan, O., Berbel, J., et al., Baseline study for the implementation of lighthouses of the Mission ‘Restore our ocean and waters by 2030 : Atlantic, Arctic, Danube and Mediterranean lighthouses, Publications Office of the European Union, 2023, https://data.europa.eu/doi/10.2777/34856
Fuchs, Gregory; Stelljes, N. 2023: Why is nature restoration critical for marine areas?. IEEP, Ecologic Institut: Brüssel, Berlin.
Fuchs; Gregory; Noebel, Rebecca (2022): The role of ecosystem restoration for the UNFCCC and the Paris Agreement. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Bonn.
Naumann, S., Noebel, R., Fuchs, G. and Roscher, S. 2021: Protected area management in the EU – Supporting the advancement of the Trans-European Nature Network. ETC/BD report to the EEA.
Ausgewählte Veranstaltungen von Gregory Fuchs
Digitale Veranstaltung:Internationales Symposium über naturbasierte Lösungen in städtischen Wassersystemen
- Datum
-
- Ort
- hybrid, Barcelona, Spanien
Konferenz:Meeresschutzgebiete, Konzepte von der Quelle bis zum Meer und Mehrfachnutzung des Meeresraums
- Datum
-
- Ort
- Lissabon, Portugal
Digitale Veranstaltung:Dialog zum Schutz der arktischen Meeresumwelt 2021
- Datum
-
-
- Ort
- online
Ausgewählte Vorträge von Gregory Fuchs
Vortrag:Integrierte Ansätze für die Meerespolitik der Ostsee-Anrainerstaaten
- Datum
-
- Ort
Vortrag:Die Wiederherstellung von Süßwasserökosystemen
- Datum
-
- Ort
- online