Bild von Markus Distelrath auf Pixabay
Klimaresiliente Landschaften in Europa gestalten
Regionaler Expert:innen-Workshop
- Veranstaltung
- Datum
-
-
- Ort
- Berlin, Deutschland
- Aktive Rolle
Am 17. und 18. September 2025 lädt die Europäische Kommission zum regionalen Expert:innen-Workshop „Designing Climate-Resilient Landscapes“ nach Berlin ein. Ziel ist es, Erfahrungen, bewährte Ansätze und Herausforderungen aus unterschiedlichen Landschafts- und Steuerungskontexten zusammenzutragen – als Grundlage für einen neuen EU-Leitfaden zur klimaresilienten Landschaftsgestaltung. Neben fachlichen Impulsen erwartet die Teilnehmenden ein praxisnaher Austausch in Arbeitsgruppen.
Dürren, Starkregen, Bodenerosion und der Verlust biologischer Vielfalt verändern Europas Landschaften. Als Antwort auf diese Herausforderungen entwickelt die Europäische Kommission einen neuen Leitfaden, um nationale, regionale und lokale Akteure bei der Planung und Umsetzung klimaresilienter Landschaften zu unterstützen.
Ein zentraler Schritt in diesem Prozess ist der regionale Expert:innen-Workshop „Designing Climate-Resilient Landscapes“, der vom 17. bis 18. September 2025 im Ecologic Institut in Berlin stattfindet. Der Workshop wird im Auftrag der Generaldirektion Klimapolitik der Europäischen Kommission organisiert und ist nur auf Einladung zugänglich.
Der Workshop verfolgt drei Hauptziele:
- Praxiswissen und gute Beispiele aus verschiedenen Regionen und Steuerungskontexten sammeln
- Austausch zwischen Expert:innen und Praktiker:innen fördern
- Hemmnisse für klimaresiliente Landschaftsplanung identifizieren und in die Gestaltung neuer EU-Instrumente und Gesetzgebung einfließen lassen
Über Keynotes, Fachvorträge, Panels und interaktive Arbeitsgruppen entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam Ansätze, wie klimaresiliente Landschaften in ganz Europa konkret und wirksam gestaltet werden können.
Agenda-Schwerpunkte
Die Veranstaltung beginnt mit einer Begrüßung durch die Europäische Kommission sowie einer Keynote zu Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung klimaresilienter Landschaftsstrategien. Fachbeiträge von Institutionen wie der Universität Hannover, Commonland und dem Ecologic Institut sowie Arbeitsgruppen zu Praxisbeispielen aus Nordwesteuropa bilden den inhaltlichen Rahmen. Der zweite Tag widmet sich der Frage, welche institutionellen und operativen Rahmenbedingungen nötig sind, um klimaresiliente Landschaften nachhaltig umzusetzen.
Veranstaltungsdetails
Ort: Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
Sprache: Englisch
Anmeldung bis: 10. September 2025