Bild von Markus Distelrath auf Pixabay
Das von der GD CLIMA finanzierte Projekt "Guidance on Climate Resilient Landscapes" (Leitlinien für klimaresiliente Landschaften) entwickelt umsetzbare Leitlinien, um die Klimaresilienz in den ländlichen Landschaften Europas zu stärken. Angesichts zunehmender Überschwemmungen, Dürren, Hitzewellen und Waldbrände müssen Landschaften so bewirtschaftet werden, dass sie diese Ereignisse absorbieren, sich davon erholen und ihre Auswirkungen mildern können. Dadurch wird sowohl die ökologische als auch die menschliche Resilienz unterstützt.
Zu diesem Zweck bringt das Projekt ein multidisziplinäres Konsortium zusammen, um einen Ansatz für klimaresiliente Landschaften zu definieren und politikrelevante Instrumente, technische Leitlinien sowie Governance-Rahmenbedingungen bereitzustellen, die die Einbettung der Resilienz in die Landnutzungsplanung und territoriale Entwicklung ermöglichen. Es werden Methoden für die gemeinsame Gestaltung mit Interessengruppen, eine Kartierung der EU-Politik und Finanzierungsinstrumente sowie Empfehlungen für die Einbeziehung natur- und ökosystembasierter Lösungen auf allen Governance-Ebenen bereitgestellt. Darüber hinaus werden ökosystemspezifische Leitlinien für die Umsetzung erarbeitet.
Diese Leitlinien sollen regionale und lokale Akteure, politische Entscheidungsträger, Landbewirtschafter und Planer dabei unterstützen, wirksame, integrative und zukunftsorientierte Strategien für die Landschaftsgestaltung zu entwickeln. Das Projekt wird von einem breit angelegten Konsultationsprozess begleitet, der Expertengremien, vier persönliche Workshops in mehreren Ländern und eine Abschlussveranstaltung in Brüssel umfasst.
Die Rolle des Ecologic Instituts
Das Ecologic Institut koordiniert das Projekt und arbeitet mit den Partnern Ramboll Consulting und Tecnalia zusammen. Unser Team ist federführend bei folgenden Aufgaben:
- Definition des klimaresistenten Landschaftsansatzes
- Entwicklung von Indikatoren für die Bewertung und das Monitoring
- Prüfung von Finanzierungsmöglichkeiten
- Sicherstellung der Integration in die EU-Politik
- Vorbereitung landschaftsspezifischer Umsetzungsressourcen (landwirtschaftliche Flächen, Wälder, hydrologische Landschaften und Küsten)