Flächennutzung
Verschiedene Formen der Flächennutzung konkurrieren immer stärker um verfügbares Land. Rivalisierende Interessen bestehen insbesondere mit Blick auf landwirtschaftliche Flächen, die nicht nur für die Produktion von Lebens- und Futtermitteln beansprucht werden, sondern auch für die Produktion von Bioenergie und erneuerbaren Rohstoffen, die fossile Ressourcen ersetzen sollen. Diese Konkurrenz wird durch Bodendegradation verstärkt: Weltweit gehen fruchtbare Böden unter anderem durch Erosion, Kontamination und Versiegelung verloren. Außerdem drängen weitere Akteure in den Markt: Durch das Städtewachstum und Investitionen im nicht-landwirtschaftlichen Bereich kommt es zu einem Anstieg der Kauf- und Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen in Deutschland und der EU. Eine Folge davon ist das Höfesterben und die Schwierigkeit für Junglandwirtinnen, Junglandwirte und Quereinsteigende, bezahlbare Flächen zu finden. Innovative Ansätze nachhaltigen Landwirtschaftens werden zunehmend schwerer finanzierbar.
Um sich der Herausforderung des erhöhten Nutzungsdrucks in ökologisch und sozial verträglicher Weise zu stellen, braucht es eine vorausschauende Landnutzungspolitik. Das Ecologic Institut erforscht, wie eine nachhaltige Landnutzung und zielführende Politikmaßnahmen aussehen könnten. Dazu werden die nationalen und internationalen politischen Ziele überprüft und weiterentwickelt, ebenso wie die Instrumente und Indikatoren für eine nachhaltige Flächennutzung. Das internationale Team führt evidenzbasierte Analysen durch und erarbeitet in einem transdisziplinären Forschungsdesign Lösungen unter Einbezug der Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie betroffener Akteure.
Kontakt
verwandte Themen
Ausgewählte Projekte zu Flächennutzung
Rural Urban Nexus – Global nachhaltige Landnutzung und Urbanisierung (RUN)
- Dauer
-
Dez 2015 - Mär 2019
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Deutschland
Neue Kooperations- und Poolingmodelle für nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung im Stadt-Land-Verbund (KOPOS)
- Dauer
-
Jun 2020 - Jun 2025
- Finanzierung
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Deutschland
Umsetzung der bodenrelevanten globalen Nachhaltigkeitsziele
- Dauer
-
Okt 2015 - Jul 2017
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Globale Landnutzung und Nachhaltigkeit (GLOBALANDS)
- Dauer
-
Sep 2011 - Jun 2014
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien (IINAS), Deutschland
Rechtsinstrumente zur Implementation der Zielsetzung des Rio-20-Abschlussdokuments "land degradation neutral world"
- Dauer
-
Mai - Nov 2014
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Der Flächenfußabdruck. Bewertung bestehender Berechnungsmethoden und Entwicklung von wirkungsorientierten Landnutzungsindikatoren
- Dauer
-
Okt 2013 - Mär 2015
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Kosten und Nutzen einer Europäischen Bodenschutzrichtlinie für Deutschland
- Dauer
-
Okt 2012 - Dez 2016
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Globaler Nachhaltigkeitsstandard für natürliche Ressourcen (NRS)
- Dauer
-
Mai - Dez 2007
- Finanzierung
-
World Wide Fund for Nature (WWF), Deutschland Forest Stewardship Council, International Center (FSC International Center), International