Direkt zum Inhalt

Transitioning to Sustainable Urban Water Systems

 

© NICHES project, 2025

Transitioning to Sustainable Urban Water Systems

Insights from Barcelona, Berlin, and Rotterdam

Publikation
Zitiervorschlag

Kupilas, Benjamin & David Alejandro Camacho Caballero 2025: Transitioning to Sustainable Urban Water Systems: Insights from Barcelona, Berlin, and Rotterdam (Policy Brief, NICHES Project). Ecologic Institute and Autonomous University of Barcelona.

In diesem Policy Brief des EU-geförderten NICHES-Projekts untersuchen Benjamin Kupilas (Ecologic Institut) und David Alejandro Camacho Caballero (UAB), wie Städte wie Barcelona, Berlin und Rotterdam den Übergang zu nachhaltigen urbanen Wassersystemen durch Nature-based Solutions (NBS) gestalten können. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Governance-Modelle, partizipativen Prozesse und methodischen Ansätze notwendig sind, um NBS wirkungsvoll in urbane Regen- und Abwassermanagement-Strategien zu integrieren. Das Ecologic Institut verantwortete maßgeblich die systemischen Assessments und Co-Creation-Workshops zur Entwicklung praxisnaher Übergangspfad-Empfehlungen.

Schlüsselbotschaften und Handlungsbedarf

Nature-based Solutions bieten multifunktionale Alternativen zu herkömmlicher grauer Infrastruktur, indem sie ökologische Resilienz, soziale Gerechtigkeit und technische Anpassungsfähigkeit vereinen. Trotz zunehmender Anerkennung behindern fragmentierte Governance, unzureichende Finanzierung und begrenzte Stakeholder-Einbindung die Umsetzung. Ein systemischer SETS-Ansatz (Socio-Ecological-Technical Systems) und der Three Horizons-Rahmen ermöglichen kontextsensitive Transition-Pfad-Erarbeitung.

Herausforderungen urbaner Wassersysteme

Städtische Ballungsräume stehen unter dem Druck von Überlastung durch Starkregen, Trockenperioden und CSO-Ereignisse. Traditionelle graue Infrastruktur genügt den komplexen Anforderungen nicht. Fragmentierte Zuständigkeiten und veraltete Bauwerke schwächen die Anpassungsfähigkeit der Systeme und verschärfen ökologische Degradation.

Methodik: SETS- und Three Horizons-Framework

Im NICHES-Projekt wurden partizipative Workshops und systemische Assessments in Barcelona, Berlin und Rotterdam durchgeführt. Das SETS-Framework analysiert die Wechselwirkungen zwischen sozialen, ökologischen und technischen Komponenten, während der Three Horizons-Ansatz kurzfristige Praxiserfahrungen (Horizon 1), Innovationsimpulse (Horizon 2) und langfristige Visionen (Horizon 3) strukturiert. So entstehen maßgeschneiderte Transition-Pfad-Szenarien für jede Stadt.

Übergangspfade: Lektionen aus drei Städten

  • Barcelona: Horizont 1 zeigt institutionelle Fragmentierung und hohe Versiegelungsraten; in Horizont 2–3 treiben digitale Tools und partizipative Governance die Harmonisierung technischer Standards voran.
  • Berlin: Fragmentierte Verantwortlichkeiten hemmen integrierte Planung; künftige Plattformen und digitale Monitoringsysteme stärken dezentrale NBS-Initiativen.
  • Rotterdam: Veraltete Infrastruktur limitiert Resilienz; Reformen in Regulierung und Regenwassertaxen sowie kollaborative Bildungsplattformen fördern Bürgerbeteiligung und ökologische Integration.

Politische Implikationen und Empfehlungen

Die co-kreierten Transition-Pfad-Ergebnisse verdeutlichen:

  • Institutionelle Integration: Abstimmung von Wasser-, Klima-, Flächennutzungs- und Biodiversitätsstrategien.
  • Partizipative Planung: Standardisierung von Co-Creation-Mechanismen über Räte, Budgetierung und digitale Plattformen.
  • Förderung von Innovation: Dedizierte NBS-Pilotfonds, Steueranreize und klar definierte technische Standards.
  • Ökologische Wiederherstellung: Priorisierung der Entsiegelung, Konnektivität und Multifunktionalität grüner Flächen.
  • Digitales Monitoring: Ausbau smarter Infrastrukturen für adaptive Echtzeit-Regenwassermanagement-Systeme.

Mit diesen integrativen Ansätzen können Kommunen den Wandel zu resilienten, gerechten und ökologisch wertvollen urbanen Wassersystemen vorantreiben.

Städte benötigen integrierte Governance- und partizipative Prozesse sowie systemische Frameworks (SETS, Three Horizons), um Nature-based Solutions wirkungsvoll in urbane Wasserstrategien zu integrieren und Resilienz zu stärken.

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Englisch
Autorenschaft
David Alejandro Camacho Caballero (Autonomous University of Barcelona)
Finanzierung
Verlag
Jahr
Umfang
4 S.
Projekt
Projekt-ID
Schlüsselwörter
nachhaltige städtische Wassersysteme, naturbasierte Lösungen, städtisches Regenwassermanagement, Resilienz, grün-blaue Infrastruktur, Klimaanpassung
Barcelona, Berlin, Rotterdam, Spanien, Deutschland, Niederlande, Europa
SETS-Framework, Three Horizons-Ansatz, systemische Assessments, Co-Creation-Workshops, partizipative Workshops