Direkt zum Inhalt

Klimakrise: So ändert sich die Arktis

Design and Photo: Canva, 2025

Klimakrise: So ändert sich die Arktis

rbb24 Inforadio | Wissenswerte

Präsentation
Datum
Ort
Berlin, Deutschland
Interview
Axel Dorloff (rbb Inforadio / Wissenswerte)

Schmelzendes Meereis, neue Schifffahrtsrouten und wachsende geopolitische Spannungen verändern die Arktis – eine Region, in der sich die Folgen des Klimawandels besonders deutlich zeigen. Über die ökologischen, politischen und sicherheitspolitischen Entwicklungen in dieser sensiblen Weltregion sprach Arne Riedel, Senior Fellow am Ecologic Institut, im Interview mit Axel Dorloff (rbb Inforadio / Wissenswerte).

Die Arktis als Gradmesser des Klimawandels

Die Arktis erwärmt sich deutlich schneller als der globale Durchschnitt. Das schmelzende Meereis öffnet neue Seewege und weckt wirtschaftliche und strategische Interessen verschiedener Staaten. Im Interview erläutert Arne Riedel, dass diese Veränderungen nicht nur ökologische, sondern auch politische Folgen haben. Die Arktis ist längst kein entlegener, unberührter Raum mehr, sie steht im Zentrum globaler Umwelt- und Sicherheitsfragen.

Zwischen Kooperation und Konkurrenz

Die Region ist Schauplatz zunehmender geopolitischer Spannungen. Fragen nach Souveränität, Ressourcennutzung und internationaler Governance gewinnen an Bedeutung. Arne Riedel betont, dass stabile und transparente Kooperationsmechanismen entscheidend bleiben, um Konflikte zu vermeiden und nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen. Dazu gehören Institutionen wie der Arktische Rat, deren Handlungsfähigkeit jedoch durch aktuelle politische Krisen eingeschränkt ist.

Von der Arktis zur globalen Klimapolitik

Über die Entwicklungen in der Arktis hinaus richtet sich der Blick auf die globale Ebene – insbesondere auf die UN-Klimakonferenz COP30 im brasilianischen Belém. Arne Riedel spricht im Interview über die Vorbereitungen innerhalb der EU sowie über die Auswirkungen eines erneuten Austritts der USA aus dem Pariser Abkommen auf die internationalen Klimaverhandlungen. Er betont die zentrale Rolle ambitionierter nationaler Beiträge („Nationally Determined Contributions“, NDCs) für die erfolgreiche Umsetzung des Pariser Abkommens und den notwendigen globalen Fortschritt in der Klimapolitik.

Die Arktis steht im Zentrum globaler Klima- und Sicherheitsfragen – ihr Wandel zeigt, wie eng Umweltveränderungen, internationale Politik und Kooperation verknüpft sind.

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Veranstaltung
Interview
Axel Dorloff (rbb Inforadio / Wissenswerte)
Datum
Ort
Berlin, Deutschland
Sprache
Deutsch
Projekt
Projekt-ID
Schlüsselwörter
Klimawandel, Umweltgovernance, Klimapolitik, geopolitische Spannungen, internationale Kooperation, Klimaverhandlungen, COP30, Pariser Abkommen, nationale Klimabeiträge, Klimaziele, nachhaltige Entwicklung, Umweltpolitik, Sicherheitspolitik, globale Erwärmung, Klimaschutz, internationale Governance, wissenschaftliche Expertise
Arktis, Europa, EU, USA, Russland, China, Nordpolarmeer, Deutschland
Policy Analysis, internationale Governance, Umweltrecht, Climate Governance, internationale Kooperation, Klimadiplomatie