Direkt zum Inhalt

Sozio-ökonomische Analyse Blau-Grüner Infrastrukturmaßnahmen zur Regenwasserbewirtschaftung

 

Photo: Canva.com, Poster: Ecologic Institute, 2025

Sozio-ökonomische Analyse Blau-Grüner Infrastrukturmaßnahmen zur Regenwasserbewirtschaftung

Publikation
Zitiervorschlag

Dicke, Flora et al. 2025: Sozio-ökonomische Analyse Blau-Grüner Infrastrukturmaßnahmen zur Regenwasserbewirtschaftung. Poster, Berlin: Ecologic Institut.

Das Poster präsentiert Ergebnisse aus AMAREX, einem Projekt, das blau-grüne Infrastrukturlösungen zur Unterstützung der Anpassung der städtischen Regenwasserbewirtschaftung an extreme Wetterereignisse analysierte. Im Mittelpunkt des Posters stehen sozioökonomische Bewertungen von blau-grünen Infrastrukturmaßnahmen mit Schwerpunkt auf Regenwasserinfiltration, -rückhaltung und Dürreresilienz.

Das Poster gibt Einblick in drei Elemente des AMAREX-Projekts:

  • Die Strukturierung der Steckbriefe von 21 dezentralen Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen, darunter Versickerungsmulden, optimierte Baumgruben sowie begrünte und Rückhalte-Dächer, die jeweils anhand ihrer Funktionalität, ihrer Gestaltungsparameter und ihrer Auswirkungen auf den Wasserhaushalt beschrieben werden.
  • Eine multikriterielle Analyse, in der Maßnahmen anhand ökologischer, sozialer, umsetzungsbezogener und wirtschaftlicher Kriterien verglichen werden. Wie aus den Diagrammen auf dem Poster hervorgeht, erzielten Lösungen mit grünen Elementen wie Mulden und Gründächern insgesamt die höchsten Werte, wobei ein wichtiger Faktor ihre zusätzlichen ökologischen und sozialen Nutzen waren.
  • Eine Kosten-Nutzen-Analyse, einschließlich Monetarisierungsansätzen für nicht marktbezogene Ökosystemleistungen und beispielhaften Ergebnissen für eine Auswahl dezentraler Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen.

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Deutsch
Autorenschaft
Finanzierung
Verlag
Jahr
Umfang
A1
Projekt
Projekt-ID
Schlüsselwörter
städtisches Grün, blau-grüne Infrastruktur, Regenwasserbewirtschaftung, dezentrale Regenwasserlösungen, Stadtklimaresilienz, Klimaanpassung, sozioökonomische Analyse, Kosten-Nutzen-Analyse, multikriterielle Analyse, Infiltrationsmaßnahmen, Retentionsmaßnahmen, Dürreresilienz, nachhaltige Stadtentwicklung, Versickerungsmulden, Baumgruben, Gründächer, Retentionsdächer, Extremwetteranpassung, Ökosystemleistungen, Monetarisierung, naturbasierte Lösungen, Flächenkonkurrenz, urbanes Wassermanagement, AMAREX-Projekt, ökologische Vorteile, soziale Vorteile
deutsche Kommunen, deutsche Städte, urbane Räume in Deutschland
multikriterielle Analyse, Kosten-Nutzen-Analyse, sozioökonomische Bewertung, Bewertung von Ökosystemleistungen, Monetarisierung nicht-marktlicher Leistungen, qualitative Bewertung, quantitative Bewertung, Funktionsanalyse blau-grüner Maßnahmen, Analyse von Gestaltungsparametern, hydrologische Wirkungsanalyse, Infiltrationsmodellierung, Retentionskapazitätsbewertung, Dürreresilienzbewertung, vergleichende Analyse, indikatorenbasierte Bewertung, strukturierte Steckbriefe, methodischer Bewertungsrahmen, Analyse dezentraler Regenwasserlösungen, Stakeholder-orientierte Bewertung