© Ecologic Institute, 2025
Sozioökonomische Analyse Blau-Grüner Infrastrukturmaßnahmen zur Regenwasserbewirtschaftung
Posterpräsentation auf dem 15. Fachsymposium Stadtgrün
- Präsentation
- Datum
-
-
- Ort
- Berlin, Deutschland
- Vortrag
Auf dem 15. Fachsymposium Stadtgrün – Flächenkonkurrenz im urbanen Grün – Können wir uns graue Städte (noch) leisten? (12. und 13. November 2025), das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) und dem Julius Kühn-Institut organisiert wurde, stellten Flora Dicke und Jenny Tröltzsch Erkenntnisse aus dem AMAREX-Projekt in Form eines wissenschaftlichen Posters aus. Die Veranstaltung brachte Expert:innen aus Kommunen, Forschungseinrichtungen und der Planungspraxis zusammen, um innovative Ansätze für klimaresiliente städtische Grünflächen und Wassermanagement zu diskutieren, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Flächenkonkurrenz im städtischen Raum lag.
Ihr Poster zum Thema "Sozioökonomische Analyse Blau-Grüner Infrastrukturmaßnahmen zur Regenwasserbewirtschaftung" präsentiert Ergebnisse aus AMAREX, einem Projekt, das blau-grüne Infrastrukturlösungen zur Unterstützung der Anpassung der städtischen Regenwasserbewirtschaftung an extreme Wetterereignisse analysierte. Im Mittelpunkt des Posters stehen sozioökonomische Bewertungen von blau-grünen Infrastrukturmaßnahmen mit Schwerpunkt auf Regenwasserinfiltration, -rückhaltung und Dürreresilienz.
Das Poster gibt Einblick in drei Elemente des AMAREX-Projekts:
- Die Strukturierung der Steckbriefe von 21 dezentralen Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen, darunter Versickerungsmulden, optimierte Baumgruben sowie begrünte und Rückhalte-Dächer, die jeweils anhand ihrer Funktionalität, ihrer Gestaltungsparameter und ihrer Auswirkungen auf den Wasserhaushalt beschrieben werden.
- Eine multikriterielle Analyse, in der Maßnahmen anhand ökologischer, sozialer, umsetzungsbezogener und wirtschaftlicher Kriterien verglichen werden. Wie aus den Diagrammen auf dem Poster hervorgeht, erzielten Lösungen mit grünen Elementen wie Mulden und Gründächern insgesamt die höchsten Werte, wobei ein wichtiger Faktor ihre zusätzlichen ökologischen und sozialen Nutzen waren.
- Eine Kosten-Nutzen-Analyse, einschließlich Monetarisierungsansätzen für nicht marktbezogene Ökosystemleistungen und beispielhaften Ergebnissen für eine Auswahl dezentraler Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen.