©Rudie|Fotolia.com
Europäische Forschung am Ecologic Institut
Mit der erfolgreichen Arbeit im Rahmen von insgesamt mehr als 75 europäischen Forschungsprojekten können unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf eine starke Bilanz in der Durchführung hochwirksamer, interdisziplinärer Forschung verweisen. Einen Teil dieser Projekte koordinieren wir selbst, von der Konsortialbildung und konzeptionellen Entwicklung bis hin zum Projektmanagement und zur wissenschaftlichen Koordination. Bei anderen Projekten unterstützen wir Teilbereiche mit unserer Expertise und unseren vielfältigen Erfahrungen.
Seit der Gründung unseres gemeinnützigen Instituts im Jahr 1995 widmen wir uns der Verbesserung von Umweltpolitik, nachhaltiger Entwicklung und politischer Praxis. Innovative Ansätze, Praxisnähe und vor allem ein transdisziplinärer Arbeitsstil charakterisieren unsere Arbeit, sichern deren wissenschaftliche Qualität und die gesellschaftliche Relevanz.
Unsere Forschungsthemen
Wir beschäftigen uns mit sozial-ökologischen Dimensionen von Transformationsprozessen hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Wir legen Wert auf eine ganzheitliche Perspektive, die die breiteren systemischen Auswirkungen von Transformationen berücksichtigt.
Wir analysieren die sozioökonomischen, rechtlichen und ökologischen Dimensionen von politischem Handeln und Strategien zur Verbesserung der Umwelt.
Wir forschen zur Nutzung natürlicher Ressourcen, einschließlich der Auswirkungen auf Luft, Wasser, Boden und Biodiversität.
Wir arbeiten zu öffentlicher Akzeptanz, guter Regierungsführung und erfolgreicher Bürgerbeteiligung auf regionaler, nationaler und supranationaler Ebene.
Unsere Teams
Unsere Experten und Expertinnen decken das vielfältige Spektrum der Umweltpolitik, der nachhaltigen Entwicklung und der sozial-ökologischen Forschung ab. Wir erforschen, begleiten und evaluieren Politikprozesse, sowohl auf lokaler und nationaler als auch auf europäischer und internationaler Ebene. Dabei werden unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Durchführung aller Projekte von unseren anderen Teams unterstützt. So sorgen unsere Kommunikationsexpertinnen mit ausgeklügelten Strategien und deren Umsetzung für die erfolgreiche Verbreitung unserer Forschungsergebnisse und für die Sichtbarkeit der einzelnen Projekte. Unsere Eventmanagerinnen und -manager entwickeln passgenaue Konzepte für Konferenzen, Workshops oder Webinare und integrieren innovative interaktive Elemente für inspirierende Veranstaltungen. Unsere Designerinnen visualisieren unsere Forschung, unser Webteam unterstützt unsere Projekte mit digitalen Präsenzen.
Unsere Partner, unsere Netzwerke
Die großen gesellschaftlichen Herausforderungen der heutigen Zeit können weder von einem Land noch von einer Akteursgruppe allein gelöst werden. Um zur Lösung systemischer Probleme beitragen zu können, arbeiten wir daher mit Partnern aus der ganzen Welt zusammen. Für die erfolgreiche Durchführung unserer Projekte vernetzen wir Akteure aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft sowie Zivilgesellschaft und arbeiten stets in interdisziplinären Teams. Durch unsere Netzwerke bringen wir vielfältige Perspektiven zusammen und gestalten partizipative Prozesse wie Reallabore oder Stakeholder-Dialoge. Ziel ist es, gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln, den Wissensaustausch zu fördern und politisches sowie praktisches Handeln wirkungsvoll zu unterstützen.
Wir sind Mitglied des Ecological Research Network (Ecornet) und des Think-Tank-Netzwerkes Think Sustainable Europe.
Unsere Projekte
Ausgangspunkt unserer Projekte sind immer umwelt- und gesellschaftsrelevante Fragestellungen. Unsere faktenbasierten Ergebnisse – seien es Politikevaluierungen, Metastudien oder Diskussionspapiere – liefern politischen Entscheidungsträgern und weiteren Akteuren praxistaugliche Erkenntnisse. Mit unserer Arbeit im Rahmen der EU-Förderprogramme für Forschung und Innovation helfen wir, die Klimaneutralität und -anpassung Europas zu beschleunigen, unser Wissen über den Schutz der Ökosysteme und über die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen zu erweitern sowie die Gewährleistung der Ernährungssicherheit zu stärken.