Ecologic Institut Newsletter Nr. 275 – August 2025
- Ecologic Institut Newsletter
Integration von Umweltzielen in den künftigen EU-Haushalt – Studie und bewährte Verfahren
Wie können künftige EU-Finanzmittel Klimaschutzmaßnahmen und die Wiederherstellung der Natur in allen Sektoren vorantreiben? Zwei neue Veröffentlichungen liefern praxisnahe Antworten und zukunftsorientierte Einblicke, wie Umwelt- und Klimaziele nach 2027 besser in die EU-Finanzierungslandschaft integriert werden können. Im Auftrag der Europäischen Kommission führte Ramboll die Studie zum "Mainstreaming von Klima- und Umweltzielen in EU-Finanzierungsprogrammen nach 2027" durch. Dr. Benjamin Kupilas vom Ecologic Institut leitete die Studie.
Kurs halten in turbulenten Zeiten – Bericht
Wie kann die EU ihr Klima-, Energie- und Finanzregelwerk trotz geopolitischer Spannungen, knapper öffentlicher Mittel und politischer Polarisierung auf Kurs halten? Das Ariadne-Hintergrundpapier analysiert zentrale Herausforderungen und Optionen. Eine deutsche Kurzfassung ist verfügbar.
Ortsbezogene Ansätze für Klimaschutzmaßnahmen und Klimaresilienz – Policy Brief
Die derzeitigen Klimaschutzmaßnahmen reichen nicht aus, um die globalen Klimaziele zu erreichen. Um wieder auf Kurs zu kommen, sind entschlossene Schritte auf allen Ebenen erforderlich. Ortsbezogene Klimamaßnahmen, das heißt politische Maßnahmen, die auf die Gegebenheiten verschiedener Orte zugeschnitten sind, können mit den Gegebenheiten lokaler Märkte zusammenarbeiten, die Finanzierung und die Befugnisse subnationaler Regierungen nutzen und lokale Gemeinschaften mobilisieren, um sinnvolle Veränderungen zu bewirken. In diesem Papier untersucht Anthony Cox (Senior Policy Advisor am Ecologic Institut) die Argumente für ortsbezogene Klimapolitik und -maßnahmen und skizziert Herausforderungen und Chancen.
Umnutzung urbaner Brachflächen für naturbasierten Lösungen in lateinamerikanischen Städten
Podiumsdiskussion: Carlos Calzadilla Guerra
Die 4. SURE-Weltkonferenz vereinte führende Expert:innen der Stadtökologie aus aller Welt, um städtische Natur neu zu denken, die Bedeutung von Wildnis im urbanen Raum zu beleuchten und Städte in grüne Zukunftsressourcen zu verwandeln. Das Ecologic Institut war mit zwei Beiträgen vertreten: Carlos Calzadilla Guerras Ausführungen zu städtischen Brachflächen in Lateinamerika sowie Daniela Rizzis (ICLEI Europe) Vorstellung des Ecologic-Institut-Berichts "GoNaturePositive!". Die Veranstaltung bot spannende Ideen für den Aufbau widerstandsfähigerer, inklusiverer und artenreicherer Städte.

Die Natur wiederherstellen. Unsere Zukunft wiederherstellen
Vorlesung: Dr. Benjamin Kupilas
Vom 4. bis 8. August 2025 diskutierten internationale Expert:innen auf der Insel Vilm im Rahmen des Seminars "Putting Nature on a Path to Recovery" aktuelle Ansätze zur Ökosystemwiederherstellung. Dr. Benjamin Kupilas vom Ecologic Institut stellte das EU-Projekt GoNaturePositive! sowie weitere Aktivitäten des Instituts rund um die Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung in Deutschland vor. In seinem Vortrag wurde deutlich: Für eine naturpositive Zukunft braucht es konkrete lokale Erfolge, wirtschaftliche Argumente und gezielte politische Maßnahmen.
Gebraucht statt neu spart CO₂ – Fachdialog im Rahmen von Re-Use Berlin
Wie lassen sich CO₂-Einsparpotenziale durch Abfallvermeidung berechnen und wirksam kommunizieren? Dieser Frage widmet sich der vom Ecologic Institut organisierte Online-Fachdialog am 18. September 2025 von 10:00 bis 13:00 Uhr im Auftrag der SenMVKU. Im Fokus stehen aktuelle Ansätze zur Quantifizierung und Vermittlung von Umweltwirkungen im Bereich Re-Use und Reparatur – inklusive Vorstellung des neuen CO₂-Rechners von Re-Use Berlin sowie Praxisbeispielen aus Plattformen und Gebrauchtwarenhäusern. Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus Praxis, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft und findet online und auf Deutsch statt.
Den Übergang zu einer sauberen, wettbewerbsfähigen und fairen Zukunft der EU verfolgen – Veröffentlichung des 3. ECNO-Berichts
Am 3. September stellt das European Climate Neutrality Observatory seine neuesten Erkenntnisse über die Fortschritte der EU auf dem Weg zur Klimaneutralität vor. Die daraus resultierenden Empfehlungen werden mit hochrangigen politischen EU-Entscheidungsträger:innen diskutiert, darunter Mitglieder des Europäischen Parlaments, der Europäischen Kommission und der Wirtschaft. Jetzt registrieren und an der Diskussion teilnehmen!
Studentische:r Mitarbeiter:in im Bereich Biodiversität (m/w/d)
Du interessierst Dich für Naturschutz und Biodiversität? Unterstütze unser Team in Berlin als studentische:r Mitarbeiter:in – mit Recherchen, Projektarbeit und Engagement für den Schutz und die Wiederherstellung der Natur. Bewirb Dich bis zum 15. September – wir freuen uns auf Dich!
Studentische:r Mitarbeiter:in im IT-Support (m/w/d)
IT ist genau Dein Ding? Unterstütze unser Team in Berlin als studentische:r Mitarbeiter:in im IT-Support – mit praktischen Aufgaben, direktem Kontakt zu Nutzer:innen und jeder Menge Lernpotenzial. Neugierig? Wir freuen uns auf Deine Unterlagen bis zum 30. September.
Data Engineer mit Schwerpunkt Finanzdaten (m/w/d)
Daten sind Ihre Leidenschaft – und Sie möchten etwas bewegen? Als Data Engineer (m/w/d) mit Schwerpunkt Finanzdaten gestalten Sie die künftige Datenarchitektur unseres Instituts mit und bringen Ihre Expertise in SQL, Power BI und Datenmodellierung gezielt ein. Sie fühlen sich angesprochen? Dann senden Sie uns Ihre Unterlagen bis zum 12. September.
Inhalte
- Veröffentlichung
- Integration von Umweltzielen in den künftigen EU-Haushalt – Studie und bewährte Verfahren
- Kurs halten in turbulenten Zeiten – Bericht
- Ortsbezogene Ansätze für Klimaschutzmaßnahmen und Klimaresilienz – Policy Brief
- Rückblick: Präsentationen und Veranstaltungen
- Umnutzung urbaner Brachflächen für naturbasierten Lösungen in lateinamerikanischen Städten
- Die Natur wiederherstellen. Unsere Zukunft wiederherstellen
- Jetzt anmelden
- Gebraucht statt neu spart CO₂ – Fachdialog im Rahmen von Re-Use Berlin
- Den Übergang zu einer sauberen, wettbewerbsfähigen und fairen Zukunft der EU verfolgen – Veröffentlichung des 3. ECNO-Berichts
- Stellenausschreibungen
- Studentische:r Mitarbeiter:in im Bereich Biodiversität (m/w/d)
- Studentische:r Mitarbeiter:in im IT-Support (m/w/d)
- Data Engineer mit Schwerpunkt Finanzdaten (m/w/d)