Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Newsletter Nr. 277 – Oktober 2025

Ecologic Institut Newsletter Nr. 277 – Oktober 2025

Ecologic Institut Newsletter

Veröffentlichungen

cover page

Einbeziehung häufig ausgeschlossener Akteure in die Mitgestaltung von naturbasierten Lösungen – Bericht

Eine inklusive Mitgestaltung naturbasierter Lösungen (NbS) ist entscheidend, um gerechte, wirksame und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Dennoch bleiben viele Stimmen – darunter marginalisierte Gemeinschaften, indigene Völker, Jugendliche und andere vulnerable Gruppen – in Entscheidungsprozessen zu NbS oft ungehört. Ein neuer Bericht der Europäischen Kommission, entwickelt im Rahmen der NetworkNature+ Task Force 6 on Co-Creation and Governance unter Leitung von McKenna Davis und Natalia Burgos Cuevas vom Ecologic Institut, zeigt Wege auf, wie sich das ändern lässt. Auf Grundlage von Umfrageergebnissen und Expertendiskussionen werden die Hindernisse identifiziert, mit denen häufig ausgeschlossene Akteure konfrontiert sind, sowie praxisnahe Maßnahmen und Beispiele vorgestellt, die eine bedeutungsvollere und inklusivere Beteiligung an der Governance von NbS fördern.

Naturbasierte Lösungen für die kommunale Klimaanpassung stärken: Herausforderungen und Lösungsansätze – Bericht

Wie können Städte sich an den Klimawandel anpassen und gleichzeitig die Lebensqualität verbessern? Eine neue Publikation des Umweltbundesamts (UBA), mitverfasst vom Ecologic Institut, zeigt, wie naturbasierte Lösungen – von grünen Freiräumen bis hin zu renaturierten Gewässern – die urbane Resilienz stärken können. Die Studie hebt zentrale Erfolgsfaktoren hervor, um NbS als festen Bestandteil der lokalen Klimaanpassung zu verankern

Europas Energiesicherheit auf dem Weg zur Klimaneutralität – Policy Brief

Wie kann Europa seine Energiesicherheit stärken und gleichzeitig die Dekarbonisierung vorantreiben? Ein neues Policy Paper von Agora Energiewende, mitverfasst von unserem Senior Fellow Raffaele Piria (Ecologic Institute), zeigt, wie die EU ein widerstandsfähigeres, erneuerbares und unabhängigeres Energiesystem aufbauen kann. Die Analyse macht deutlich: Dekarbonisierung und Energiesicherheit gehen Hand in Hand, wenn Europa eine vorausschauende, anpassungsfähige Strategie verfolgt, die erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft und intelligente Infrastrukturplanung miteinander verbindet.

Rückblick

Anreize für Klimaschutzmaßnahmen auf Ebene der landwirtschaftlichen Betriebe

Vortrag: Julia Pazmino Murillo

Wie können Anreizmechanismen den Übergang zu klimaintelligenter Landwirtschaft beschleunigen? Eine neue Publikation im Rahmen des Projekts Climate Farm Demos stellt ein Kategorisierungsrahmenwerk vor, das die Vielzahl von Anreizen in der EU erfasst, die Landwirt:innen bei der Einführung nachhaltiger, kohlenstoffarmer Praktiken unterstützen. Das Rahmenwerk hilft, komplexe Politikumfelder zu navigieren, und zeigt Wege auf, wie sowohl Klimaschutz als auch Anpassung gestärkt werden können. Die Ergebnisse wurden von unserer Forscherin Julia Pazmino Murillo (Ecologic Institut) auf dem Climate Farm Demo Annual Meeting in Seinäjoki, Finnland (22.–25. September 2025), vorgestellt.

Europe Calling

Umsetzung der "Ökozid"-Bestimmung der Richtlinie über Umweltkriminalität in Deutschland

Vortrag: Dr. Stephan Sina

Am 10. September 2025 hielt Dr. Stephan Sina vom Ecologic Institut einen Vortrag zur Umsetzung der "Ökozid"-Regelung der neuen Umweltstrafrechts-Richtlinie der EU in Deutschland. In einem Webinar, das von Europe Calling und Stop Ecocide Germany organisiert wurde, erläuterte er die entsprechenden Bestimmungen der Richtlinie und stellte Umsetzungsmöglichkeiten in Deutschland vor. An der Veranstaltung, an der mehr als 500 Personen teilnahmen, nahmen Expert:innen aus Recht, Politik und Zivilgesellschaft teil, um darüber zu diskutieren, wie "Ökozid" im internationalen und nationalen Strafrecht verankert werden könnte.

Hitze- und Gesundheitsresilienz in europäischen Regionen

Moderation und Vortrag: Katriona McGlade, Flora Dicke

Wie können Regionen und Städte in ganz Europa die Gesundheit der Menschen besser vor steigender Hitze schützen? Am 15. September 2025 veranstalteten das Ecologic Institute und das BC3 Basque Centre for Climate Change den ACCREU-Workshop "Heat Resilient European Regions", um zu untersuchen, was eine wirksame Anpassung an die Auswirkungen von Hitze auf die Gesundheit fördert oder behindert. Fachleute und Praktiker:innen aus ganz Europa tauschten sich über Hindernisse und Förderfaktoren für gesundheitsbezogene Anpassungsmaßnahmen aus. Der Workshop wurde von Katriona McGlade moderiert, Flora Dicke stellte Forschungsergebnisse zu Faktoren vor, die die Anpassung im Gesundheitssektor fördern oder behindern. Der Workshop unterstrich die Bedeutung von Zusammenarbeit, Einbindung von Interessengruppen und datengestützten Erkenntnissen für den Aufbau hitzebeständigerer Regionen in Europa.

Nature-based Solutions: Mehr als nur grün

Vortrag: McKenna Davis

Am 23. September 2025 eröffnete McKenna Davis vom Ecologic Institut den Berliner Workshop "Chancen und Grenzen naturbasierter Lösungen", organisiert vom Fair Finance Institute. In ihrer Keynote betonte sie, dass naturbasierte Lösungen (NbS) Biodiversität wiederherstellen, den Klimaschutz stärken und gesellschaftliche Vorteile schaffen können – jedoch nur, wenn sie durch faire Finanzierung, robuste Standards und eine rechtebasierte Governance unterstützt werden. Sie plädierte dafür, NbS in eine naturpositive Wirtschaft einzubetten, die Ökosysteme regeneriert und zugleich Gerechtigkeit und Rechenschaftspflicht gewährleistet.

Zirkuläre Geschäftsmodelle ZirNET

Moderation: Mandy Hinzmann

Zirkuläre Geschäftsmodelle sind ein Schlüssel zur Transformation der Textilwirtschaft. Doch wie lassen sich zirkuläre Prinzipien wirksam in unternehmerische Strategien und Angebote integrieren – jenseits reiner Recyclinglösungen? Welche Ansätze funktionieren in der Praxis? Und was brauchen Unternehmen, um ihre Ideen auch umzusetzen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des interaktiven Online-Workshops "Vom Faden zum Kreislauf: Geschäftsmodelle für eine zirkuläre Zukunft", den Mandy Hinzmann am 25. September 2025. moderierte. Der Workshop war Teil des Vernetzungs- und Transfervorhaben "ZirTeNet" zur BMBF-Fördermaßnahme Zirkuläre Textilien.

Naturbasierte Lösungen als Wegbereiter für eine naturpositive Zukunft

Vortrag: Benjamin Kupilas

Auf der Konferenz "Holistic Framework for Successful Development of Nature-based Solutions", die vomm 25. bis 26. September 2025 in Aarhus (Dänemark) stattfand, stellte Dr. Benjamin Kupilas, Biodiversitätskoordinator des Ecologic Instituts, vor, wie naturbasierte Lösungen (NbS) den Übergang zu einer naturpositiven Wirtschaft beschleunigen können. Er hob hervor, dass NbS wirkungsvolle Ansatzpunkte für systemischen Wandel bieten – indem sie Biodiversität, Klimaresilienz und gesellschaftliches Wohlergehen miteinander verbinden. Dr. Kupilas betonte, dass Natur keine Kostenstelle ist, sondern ein Gewinn für Innovation, Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit. GoNaturePositive! (GoNP!) ist eine von der Europäischen Kommission geförderte Initiative zur Förderung von Bewusstsein und transformativen Maßnahmen für eine naturpositive Wirtschaft unter politischen Entscheidungsträger:innen, Investorinnen, Unternehmen und der Gesellschaft.

Studienbesuch der Alexander von Humboldt International Climate Protection Fellows

Vorträge: Ewa Iwaszuk, Natalia Burgos Cuevas, Dr. Nico Stelljes

Am 25. September 2025 besuchten die International Climate Protection Fellows der Alexander von Humboldt-Stiftung das Ecologic Institut während ihrer Studienreise zu Klimaschutz in Deutschland. Der Austausch konzentrierte sich darauf, wie naturbasierte Lösungen (NbS) widerstandsfähige und gerechte Städte fördern können und welchen Beitrag der Meeresschutz zur Klimaanpassung leistet. In Diskussionen, einem praxisorientierten Workshop und anhand von Einblicken in Projekte wie INTERLACE und HISTOMAR erkundeten die Fellows inklusive, grenzüberschreitende Ansätze, die Klimaschutz, Biodiversität und soziale Gerechtigkeit miteinander verbinden.

Jetzt anmelden

Die Zukunft der Arktis gestalten – Adaptive Governance für widerstandsfähige Ökosysteme und Gemeinschaften – Expertenworkshop

Nehmen Sie am 30. Oktober 2025 (online) an diesem Expertenworkshop teil und tauschen Sie sich darüber aus, wie adaptive Governance auf die raschen, klimabedingten Veränderungen in der Arktis reagieren kann. Die Veranstaltung bringt Fachleute zusammen, um flexible, wissenschaftsbasierte Ansätze zu diskutieren – mit Fallbeispielen aus Spitzbergen und dem YESSS-Projekt. Die Anmeldung ist bis zum 24. Oktober 2025 geöffnet.

MEER:STARK Abschlussworkshop

Begleiten Sie uns am 3. und 4. November 2025 zur Abschlussveranstaltung des Projekts MEER:STARK, einem zweitägigen Workshop zur Stärkung der Verbindung zwischen Meeresschutz und Klimaanpassung. Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute und Entscheidungsträger:innen aus den Bereichen Meeresschutz, Küstenplanung und Klimapolitik. Sie bietet Raum, zentrale Ergebnisse zu teilen, praxisnahe Erkenntnisse zu Eutrophierung, ökosystembasiertem Küstenschutz und klimafitten Meeresschutzgebieten zu diskutieren und gemeinsame Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis zu entwickeln. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.

Stellenausschreibungen

Bilanzbuchhalter:in

Zur Verstärkung unseres Teams in Berlin suchen wir eine erfahrene Persönlichkeit im Bereich Finanz- und Rechnungswesen – in Voll- oder Teilzeit, ab sofort. Sie arbeiten gern präzise, haben Erfahrung mit Jahresabschlüssen und DATEV, und möchten sich für die Mission eines gemeinnützigen Forschungsinstituts für Umweltpolitik engagieren? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 3. Oktober 2025.