Direkt zum Inhalt

Lena Aebli

Print

Lena Aebli

Diplom-Designerin

Visual Designer

Team
Themen

Lena Aebli arbeitet als Visual Designer für das Ecologic Institut. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Grafik, Illustration und Motion-Design. Sie unterstützt die wissenschaftliche, politikberatende Umweltarbeit des Instituts durch die grafische Gestaltung und Aufbereitung von Informationen für Digital- und Printmedien. Lena Aebli arbeitet in Deutsch und Englisch.

Ein Interessenschwerpunkt von Lena Aebli ist die Kommunikation mittels Videos und animierter Infografiken. Sie verantwortete die kreative Umsetzung der Filmproduktion "Spuren in der Arktis" des Forschungsprojekts "Umweltleitlinien für eine deutsche Arktispolitik" für das Umweltbundesamt (UBA). Der 4-minütige Erklärfilm, den sie zeichnete und animierte, wurde 2018 im Naturkundemuseum Berlin anläßlich der Arktiswissenschaftsministerkonferenz uraufgeführt. Für die vom Ecologic Institut implementierte UBA-Informationsplattform "Renaturierung von Fließgewässern" übernahm sie den Videoschnitt einer Dokumentation, die potentielle Maßnahmenträger über Umsetzungsmöglichkeiten informiert und entwickelte (interaktive) Infografiken. Im europäischen Forschungsprojekt "Ressourceneffiziente Verwendung von Lebensmitteln in der gesamten Versorgungskette (REFRESH)" führte Lena Aebli den Videoschnitt, die Vertonung und die Animation von vier Projektfilmen durch. Durch animierte Bilder für die REFRESH-Website und verschiedene Social-Media-Kanäle unterstützte sie zusätzlich die Öffentlichkeitsarbeit des Projektes. Für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt "Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften (NaWiKo)" entwarf sie die interaktive Infografik "Nachhaltige Ideen für den Alltag".

Vor ihrer Arbeit als in-house Designerin für das Ecologic Institut war Lena Aebli als Kamerafrau und Cutterin tätig und erstellte Broschüren, Flyer und Plakate für verschiedene Agenturen und private Auftraggeber u.a. die Junge Akademie und 365 Grad Sherpas.

Lena Aebli absolvierte den Vorkurs an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich (Schweiz) und studierte von 2000 bis 2005 Visuelle Kommunikation an der Universität der Künste in Berlin.

Lena Aebli per E-Mail kontaktieren

Ihre hier eingegebenen Daten werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in der Erklärung zum Datenschutz.

Ausgewählte Publikationen von Lena Aebli

Video & Animationen

 

© Ecologic Institut

Plastikmüll, Plastikteile und Mikroplastik sind überall in der Umwelt zu finden. Auch in Lebewesen werden Plastikpartikel nachgewiesen. Aber wie ist die Situation genau? Um das herauszufinden, finanziert das deutsche Forschungsministerium den Forschungsschwerpunkt ... Weiterlesen

Ecologic Institut 2021: Plastik in der Umwelt – Quellen • Senken • Lösungsansätze. Video. Online: https://youtu.be/HlPZ8AMq448

 
Seit der Industrialisierung ist die durchschnittliche Lufttemperatur weltweit um ein Grad gestiegen, in der Arktis jedoch um fünf Grad. Dies führt zu rasanten Änderungen mit gravierenden Folgen. Dieser animierte UBA-Erklärfilm erläutert, was dies mit uns, im 2000... Weiterlesen

Umweltbundesamt 2018: Spuren in der Arktis. Animiertes Video. Online: https://youtu.be/02C5sN98-RU

 
Dieses Video zeigt im Rahmen von REFRESH untersuchte Möglichkeiten, wie bestimmte Nebenströme der Lebensmittelindustrie nachhaltiger genutzt werden können. Ein Beispiel ist die Fütterung von behandeltem überschüssigen Lebensmitteln an omnivore Nutztiere. REFRESH... Weiterlesen

Ecologic Institute 2019: Valorising Unavoidable Food Waste. REFRESH. Video. Online: https://youtu.be/_nOFwdPvqhw

 
Dieses Video führt potenzielle Maßnahmenträger in die Thematik der Fließgewässerrenaturierungen ein. In Interviews mit Maßnahmenträgern von beispielhaften Renaturierungsprojekten werden Kernthemen dargestellt. Dazu gehören: Vorteile naturnaher Gewässer, ... Weiterlesen

Umweltbundesamt 2019: Renaturierung von Fließgewässern in Deutschland. Video. Online: https://youtu.be/PEhVHyFBu-k

Poster

 
Grafische Darstellung möglicher Auswirkungen von Mikroplastik in der Umwelt.

Ist Mikroplastik schädlich? Ökotoxikologische Bewertung von Mikroplastik in der Umwelt ist eine komplexe Aufgabe

|

© Ecologic Institut 2022, CC-BY 4.0

Ob Mikroplastik schädliche Auswirkungen auf Pflanzen und Tiere hat, lässt sich bisher nicht eindeutig nachweisen. Die unterschiedlichen Eigenschaften von Mikroplastik bestimmen, ob und wie das Mikroplastik von Lebewesen aufgenommen wird und ob es für diese schädlich ist... Weiterlesen

Ecologic Institut (2022): Plastik in Umwelt. Ist Mikroplastik schädlich? Infografik CC-BY 4.0. Online: https://bmbf-plastik.de/de/publikation/ist-mikroplastik-schaedlich

 
Poster 2019 Massnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern

Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern

|

CC BY-ND 4.0 Umweltbundesamt 2019

Über 90% der deutschen Flüsse und Bäche sind begradigt, eingeengt, verrohrt oder von Bauwerken unterbrochen. Durch Renaturierungen kann der ökologische Zustand und die Attraktivität der Gewässer verbessert werden. Um Fließgewässer zu renaturierung muss nicht immer der... Weiterlesen

Umweltbundesamt (2019): Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern. Infografik. Online: uba.de/massrenat

Infografiken

 
Infografik 2019 Finanzierung für Gewässerrenaturierung

Finanzierung für Gewässerrenaturierung

|

CC BY-ND 4.0 Umweltbundesamt 2019

Gewässerrenaturierungen kosten Geld, aber es gibt viele Finanzierungsinstrument und Förderungen, die kombiniert werden können. Zudem können Ausgleichsmaßnahmen und Interessenüberschneidungen mit anderen Akteuren (z. B. Hochwasserschutz, Naturschutz) genutzt werden. Die... Weiterlesen

Umweltbundesamt (2019): Finanzierung für Gewässerrenaturierungen. Infografik. Online: uba.de/finrenat

 
Infografik 2019 Planung und Umsetzung von Renaturierungsprojekten

Planung und Umsetzung von Renaturierungsprojekten

|

CC BY-ND 4.0 Umweltbundesamt 2019

Naturnahe Gewässerentwicklung ist ein komplexes Unterfangen. Ein gut strukturiertes Planungsmanagement schafft die Voraussetzungen für einen ausgewogenen Lösungsweg und eine effiziente und erfolgreiche Maßnahmenumsetzung. Der Projektablauf von Gewässerrenaturierungen... Weiterlesen

Umweltbundesamt (2019): Planung und Umsetzung von Renaturierungsprojekten. Infografik. Online: uba.de/planrenat

 
Infografik 2019 Gewässerrenaturierung im Spannungsfeld der Interessen

Gewässerrenaturierung im Spannungsfeld der Interessen

|

CC BY-ND 4.0 Umweltbundesamt 2019

An Gewässern treffen viele Interessen (z. B. Ökologie, Naturschutz, Siedlungswasserwirtschaft, Landwirtschaft, Energie, Erholung, Tourismus, Denkmalschutz) zusammen. Für Renaturierungen müssen neue Kompromisse gefunden und Nutzungskonflikte planerisch gelöst werden.... Weiterlesen

Umweltbundesamt (2019): Gewässerrenaturierung im Spannungsfeld der Interessen. Infografik. Online: uba.de/partrenat

 
Was können Verbraucher, Bürger, Unternehmen und lokale Entscheidungsträger tun, um unsere Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten? Zur Erforschung dieser Frage und anderer Aspekte des Übergangs zu einer nachhaltigeren Wirtschaft wurden vom Bundesministerium für Bildung und... Weiterlesen

Ecologic Institut 2019: Nachhaltige Ideen für den Alltag. Interaktive Infografik. Online: https://nachhaltigeswirtschaften-soef.de/nachhaltige-ideen-fuer-den-alltag

Postkarten

 
Wind und Wasser tragen unsere achtlos weggeworfenen Dinge sogar in die Arktis. Wenn wir in Deutschland bewusster mit Müll umgehen, entlasten wir die einzigartige arktische Umwelt. Diese Postkarte ist Teil einer Serie von drei Postkarten, die darüber informieren, wie... Weiterlesen

Umweltbundesamt 2018: Aus den Augen, aus dem Sinn? Postkarte.

 
Jeden Tag nutzen wir (unbewusst) Rohstoffe, die auch in der Arktis abgebaut werden. Diese stecken nicht nur in Smartphones. Der Rohstoffabbau bringt hohe Belastungen der Umwelt mit sich. Wer seine Geräte länger nutzt, schont Ressourcen und unterstützt den Erhalt der... Weiterlesen

Umwelbundesamt 2018: Cooles neues Handy? Postkarte.

 
Unsere Treibhausgase sind Mitverursacher des Klimawandels. Das Eis in der Arktis schmilzt und heimische Tiere wie der Eisbär verlieren ihren Lebensraum. Aber wohin sollen sie flüchten? Diese Postkarte ist Teil einer Serie von drei Postkarten, die darüber informieren,... Weiterlesen

Umweltbundesamt 2018: Sind wir noch zu retten? Postkarte.

Flyer

 
In diesem Flyer fasst das Umweltbundesamt die wesentlichen Informationen zu den Schwerpunkten der Umweltleitlinien für eine deutsche Arktispolitik zusammen. Das Ecologic Institut übernahm die Gestaltung des Flyers im Design des Umweltbundesamtes. ... Weiterlesen

Umweltbundesamt  (2018): Für den Erhalt der Arktis.Wie kann Deutschland dazu beitragen? Flyer.

 
Plastik in der Umwelt Flyer

Plastik in der Umwelt

Als Teil des Plastik in der Umwelt-Projektdesigns entwarf das Ecologic Institut einen zweiseitigen Programmflyer für die Statuskonferenz am 09./10. April 2019. Der Konferenz-Flyer enthält die wesentlichen Informationen zu Kontext und Programm der Konferenz sowie zum... Weiterlesen

Ecologic Institut (2019): Plastik in der Umwelt. Quellen • Senken • Lösungsansätze. Statuskonferenz 09./10. April 2019, Kalkscheune, Berlin. Programm. Flyer

Web-Applikationen

 
Screenshot der ersten Seite des Quiz

Ecologic Institut

Wenn ich eine Fleecejacke aus Polyester wasche, kann dadurch Mikroplastik in Gewässer gelangen? Wie viele klimaschädliche Treibhausgase werden jährlich durch die Herstellung von Plastik ausgestoßen und was ist eigentlich chemisches Recycling? Kunststoffe sind überall... Weiterlesen

Ecologic Institut 2020: Quiz: Plastik in der Umwelt – Was wissen Sie? Online: quiz.bmbf-plastik.de

Podcasts

 

© Ecologic Institute

Um die Ziele der EU zu erreichen, müssen wir die Mobilität von Grund auf neu denken. Dabei geht es um viele Aspekte, darunter Elektromobilität, Fahrradverkehr und öffentliche Verkehrsmittel. Die zweite Folge des "Green Deal – Big Deal?" Podcasts befasst sich mit den... Weiterlesen

Ecologic Institut 2022: It's Electric! The future of mobility in Europe. Green Deal – Big Deal?. Podcast. 9. Mai 2022. Online: https://greendealbigdeal.podigee.io/

 

© Ecologic Institute

Der European Green Deal ist die grundlegende Antwort der Europäischen Union auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Von der Beämpfung des Klimawandels bis hin zur Schaffung von Bedingungen für ein nachhaltiges und integratives Wirtschaftswachstum zielt der Plan... Weiterlesen

Ecologic Institut 2022: European Green Deal – What is Europe trying to achieve and where are we now?. Green Deal – Big Deal?. Podcast. 7. April 2022. Online: https://greendealbigdeal.podigee.io/

 
Episode Cover

Ecologic Institute

Für die einen ist Mode ein Ausdruck von Persönlichkeit oder Kultur. Für andere ist Kleidung etwas, das den Komfort oder das Überleben sichert. Eines ist sicher: Kleidung ist etwas, mit dem jede und jeder von uns, überall, jeden Tag zu tun hat. Ihre Herstellung hat... Weiterlesen

Ecologic Institut 2022: Sustainability in style: circular fashion in the European Green Deal . Podcast. 9. Juni 2022. Online: https://greendealbigdeal.podigee.io

 

© Naturvation

Barcelona erfindet neue Wege für den Einsatz von städtischen Böden; ein sozialer Unternehmer in Utrecht versucht die Zusammenarbeit zwischen der Regierung und lokalen grünen Initiativen zu verbessern; und ein Wohnungsbauunternehmen in Malmö revolutioniert die Gestaltung... Weiterlesen

Ecologic Institut 2020: Innovating with Nature, People and Places. 24. August 2020. Online: https://creating-green-cities.podigee.io/5-innovating-with-nature-people-and-places.

 

© Naturvation

Hans Pijls, Gründer des "Food for Good"-Projekts in Utrecht, ist der Ansicht, dass sein Projekt verschiedene Arten von Werten für die Stadt schafft. Dazu gehören z.B. die Aufwertung der umliegenden Gebäude, die Förderung von Beschäftigung und die Erzeugung positiver... Weiterlesen

Ecologic Institut, 2020: Valuing nature: can money really grow on trees?. 10. August 2020. Online: https://creating-green-cities.podigee.io/4-valuing-nature

 

© Naturvation

Grüne Dächer machen Gebäude "cool". Buchstäblich. Städte müssen sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auseinandersetzen und dafür können solche Dachbegrünungen Lösungen bieten und bei der Regenwasserbewirtschaftung, Isolierung und Kühlung helfen. Unabhängig vom... Weiterlesen

Ecologic Institut 2020: Bringing Nature Back into Cities. Creating Green Cities. Podcast. 25. Juni 2020. Online: https://creating-green-cities.podigee.io/1-bringing-nature-back-into-cities

 

© Naturvation

Die Stadt Barcelona hat eine eigene Strategie für die Pflege und Verwaltung ihrer Bäume, den so genannten "Tree Master Plan". Um diesen Masterplan zu entwickeln, hat die Stadt mit über 700 verschiedenen Personen – von Gärtnern und Stadtplanern bis hin zu... Weiterlesen

Ecologic Institut 2020: All Hands on Deck: Governing Urban Green. Creating Green Cities. Podcast. 27 Juli 2020. Online: https://creating-green-cities.podigee.io/3-governing-urban-green

 

© Naturvation

Eine Nachbarschaft mit vielen Bäumen ist gesund und lässt uns länger leben... oder doch nicht? Der Einsatz naturbasierter Lösungen im städtischen Raum bringt sowohl den Einwohner*innen als auch den Städten selbst vielfältige gesundheitliche, soziale, wirtschaftliche und... Weiterlesen

Ecologic Institut 2020: Urban Trees and Gardens: How Good Are They Really for You?. Creating Green Cities. Podcast. 13 Juli 2020. Online: https://creating-green-cities.podigee.io/2-urban-trees-and-gardens

Webdesign

 
Screenshot der STErn-Projektwebsite

© Ecologic Institut

Das Projekt "Sozial-ökologische Transformation des Ernährungssystems" (STErn) erarbeitet zwischen Oktober 2020 und Juni 2023 eine politische Roadmap für die Transformation zu einem nachhaltigen Ernährungssystem. Die STErn-Website wurde vom Ecologic Institut konzipiert,... Weiterlesen

Ecologic Institut 2020: STErn – Sozial-ökologische Transformation des Ernährungssystems. URL: https://stern-projekt.org

 
KOPOS Website Screenshot

Ecologic Institute 2020

KOPOS befasst sich mit der Frage, wie eine stärkere Regionalisierung der Lebensmittelversorgung einen Beitrag leisten kann, umweltfreundliche und widerstandsfähigere Versorgungsstrukturen aufzubauen. Die KOPOS Website wurde vom Ecologic Institut konzipiert, umgesetzt... Weiterlesen

Ecologic Institut 2020: KOPOS: Neue Kooperations- und Poolingmodelle für nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung im Stadt-Land-Verbund. URL: https://kopos-projekt.de/

 
Screenshot der STEER toolbox

© Ecologic Institut

Das Ecologic Institut hat das diagnostische Wassergovernance Tool veröffentlicht, das sich sowohl an Wassergovernance-Praktiker*innen als auch an Wissenschaftler*innen weltweit richtet. Das Tool liefert eine Diagnose fallspezifischer Wassergovernance-Herausforderungen... Weiterlesen

Stein, Ulf; Bueb, Benedict; Tröltzsch, Jenny; Vidaurre, Rodrigo; Knieper, Christian (2020). STEER Diagnostic Water Governance Tool. www.watergovernancetool.eu

Layout

 
Kompendium Titelbild

© Ecologic Institut

Das Themenfeld "Plastik in der Umwelt" ist vielfäl­tig und umfassend. Wissenschaftliche Arbeiten auf diesem Gebiet sind deshalb hochgradig inter- und transdisziplinär und erfordern die Zusammenar­beit von Fachleuten aus vielen naturwissenschaft­lich-technischen und... Weiterlesen

J. Bertling*, C. G. Bannick, L. Barkmann, U. Braun, D. Knoblauch, C. Kraas, L. Mederake, F. Nosić, B. Philipp, M. Rabe, I. Sartorius, H. Schritt, U. Stein, K. Wencki, K. Wendt-Potthoff, J. Woidasky (2022): Kunststoff in der Umwelt – ein Kompendium, 2. Auflage 2022. https://doi.org/10.24406/umsicht-n-647638

*Korrespondenzautor

 
Cover

© Forum Fischschutz und Fischabstieg

Dieses Fact Sheet gibt einen Überblick über Instrumente des Fischschutzes in Deutschland. Das Fact Sheet "Ziele für den Fischschutz und Fischabstieg in Deutschland" steht als Download zur Verfügung. Die Kernaussagen des Fact Sheets Nr. 02 sind: Das... Weiterlesen

Keuneke, Rita und Edith Massmann 2020: Ziele für den Fischschutz und Fischabstieg in Deutschland. Überblick über Instrumente des Fischschutzes in Deutschland. Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH: Aachen.

 
Cover

© Forum Fischschutz und Fischabstieg

Dieses Fact Sheet gibt methodische Empfehlungen zur Quantifizierung des Schädigungs- und Mortalitätsrisikos von Fischen bei der Passage von Wasserkraftstandorten. Das Fact Sheet "Evaluierung primärer Schädigung von Fischen an Wasserkraftstandorten" steht als Download... Weiterlesen

Wagner, Falko and Peter Warth 2020: Evaluierung primärer Schädigung von Fischen an Wasserkraftstandorten. Methodische Empfehlungen zur Quantifizierung des Schädigungs- und Mortalitätsrisikos von Fischen bei der Passage von Wasserkraftstandorten. Institut für Gewässerökologie & Fischereibiologie Jena: Jena.

 
Cover der Publikation "Unsere Bäche und Flüsse". Hintergrundbild zeigt eine renaturierte Flusslandschaft.

© Umweltbundesamt

Diese Broschüre bietet einen Einblick in die Inhalte der online Informationsplattform "Renaturierung von Fließgewässern" des Umweltbundesamtes (uba.de/renaturierung). Ziel der Plattform und dieser Broschüre ist die Ermunterung und Unterstützung potenzieller... Weiterlesen

Umweltbundesamt (Hrsg.) 2020: Unsere Bäche und Flüsse: renaturieren - entwickeln - naturnah unterhalten. Erstellt von Lamberty G., Kemper M. und Naumann S., Dessau-Roßlau.

 
Cover conference proceedings Plastik in der Umwelt

© Ecologic Institute

Plastikmüll in der Umwelt ist ein globales Problem mit nicht absehbaren ökologischen Folgen. Trotz zahlreicher Aktivitäten und Ansätze liegen erst wenige gesicherte Erkenntnisse über die Eintragspfade, Verbreitungswege und Auswirkungen auf Menschen und Tiere vor. Um... Weiterlesen

Ecologic Institut (Hrsg.) 2021: BMBF-Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt – Quellen • Senken • Lösungsansätze. Abschlusskonferenz des Forschungsschwerpunkts "Plastik in der Umwelt" am 20./21. April 2021. Berlin: Ecologic Institut.

 
Der Kohleausstieg ist energie- und klimapolitisch notwendig, technisch realisierbar und wirtschaftlich sinnvoll. Kohlekraftwerke sind für knapp 40 Prozent des erzeugten Stromes und circa 80 Prozent der CO2-Emissionen des deutschen Stromsektors verantwortlich. Um die... Weiterlesen

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Wuppertal Institut, Ecologic Institut (Hrsg.) 2018: Die Beendigung der energetischen Nutzung von Kohle in Deutschland: Ein Überblick über Zusammenhänge, Herausforderungen und Lösungsoptionen.

 
Ein neues Papier des Öko-Instituts und des Ecologic Instituts leistet einen Beitrag zur anstehenden Diskussion über das EU-Klimaziel für 2030 und der damit einhergehenden Überprüfung zentraler Politikinstrumente und Governance-Strukturen. Eine erfolgreiche Umsetzung... Weiterlesen

Gores, S., Fallasch, F., Siemons, A., Duwe, M., Evans, N. 2020: Turning Points for the Ambition of European Climate Targets. Getting granular on the process and identifiying cornerstones for discussion, Studie im Auftrag des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin: Öko Institut and Ecologic Institute.

Fact Sheets

 

-

Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung (PlastikNet) des Forschungsschwerpunktes "Plastik in der Umwelt – Quellen • Senken • Lösungsansätze" koordiniert das Ecologic Institut 20 Verbundforschungsprojekte, die sich mit vom Bundesministerium für Bildung und... Weiterlesen

Factsheet-Reihe des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Plastik in der Umwelt – Quellen • Senken • Lösungsansätze", 2021-2022.