Jonathan Gardiner ist Researcher am Ecologic Institut. Zu seinen Hauptforschungsinteressen gehören die Bepreisung von Kohlenstoff und die in der Klimapolitik eingesetzten Regulierungsinstrumente. Außerdem interessiert er sich für Energiewende, grüne Finanzen und Umweltbewertung. Jonathan Gardiner ist englischer Muttersprachler, verfügt über fortgeschrittene Spanischkenntnisse und Grundkenntnisse in Deutsch und Französisch.
Im Rahmen seiner Arbeit am Ecologic Institut erforscht Jonathan Gardiner das Design und die Effektivität von Politikpfaden zur Klimaneutralität, wobei der Schwerpunkt auf der Rolle von Kohlenstoffpreisen liegt. Er ist Forscher und Projektleiter im Projekt "Transformative Politiken für eine klimaneutrale Europäische Union (4I-TRACTION)", in dem er internationale Best-Practice-Beispiele der Klimapolitik untersucht und in dessen Rahmen er eine quantitative Analyse der Möglichkeiten zur strategischen Nutzung des öffentlichen Beschaffungswesens zur Erreichung der Klimaneutralität in der EU durchgeführt hat. Jonathan Gardiner war am "State and Trends of Carbon Pricing Report 2023" der Weltbank beteiligt, wo er große Mengen an empirischen Daten analysierte, um die wichtigsten Trends bei der Kohlenstoffpreisgestaltung für das Jahr 2022 herauszuarbeiten. Jonathan war zudem an dem Projekt "G7 Climate Crossroads: State of Play" beteiligt, das einen Überblick über die Emissionsentwicklung, Klimapolitik und ergänzende Maßnahmen in den G7-Ländern bietet. Für die International Carbon Action Partnership (ICAP), die sich mit der Gestaltung und Umsetzung von Emissionshandelssystemen für Teilnehmende in Schwellen- und Entwicklungsländern befasst, leitet Jonathan Gardiner Schulungs- und Kapazitätsaufbaumaßnahmen zum Emissionshandel. Im August 2022 organisierte Jonathan Gardiner die ICAP Summer School zum Emissionshandel für Schwellen- und Entwicklungsländer in Florenz (Italien) und half bei der Moderation.
Vor seiner Tätigkeit für das Ecologic Institut absolvierte Jonathan Gardiner den Masterstudiengang Carbon Management an der Universität in Edinburgh (Großbritannien), wo er für seine Abschlussarbeit die Effektivität von Ausstiegsdaten für kohlenstoffintensive Technologien untersuchte. Darüber hinaus hat er einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften, wo er sich auf Umweltökonomie spezialisierte und für seine Abschlussarbeit eine Reisekostenanalyse des Cairngorms National Park durchführte. Jonathan Gardiner verbrachte auch ein Jahr an der Universitat Pompeu Fabra in Barcelona (Spanien) im Rahmen des Erasmus-Programms. Während seiner Zeit in Spanien absolvierte er ein Projektmanagement-Praktikum bei Welocalize.