Direkt zum Inhalt

Umnutzung städtischer Brachflächen zu naturbasierten Lösungen (NbS) in lateinamerikanischen Städten

© Carlos Calzadilla-Guerra, 2025

Umnutzung städtischer Brachflächen zu naturbasierten Lösungen (NbS) in lateinamerikanischen Städten

Präsentation
Datum
Ort
Istanbul, Türkei
Podiumsdiskussion

Wie können Städte in Zeiten des raschen Wandels widerstandsfähiger, artenreicher und sozial inklusiver werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich die 4. Weltkonferenz der Gesellschaft für Stadtökologie (SURE) unter dem Titel "Städte im globalen sozialen Wandel". Die von Prof. Dr. Meryem Hayır Kanat und Prof. Dr. Çiğdem Coşkun geleitete Veranstaltung brachte Experten aus aller Welt zusammen.

Dialog über städtische Brachflächen und lateinamerikanische Resilienz

Neben vielen anderen Erkenntnissen trug Carlos Calzadilla Guerra mit einer Diskussionsrunde über das Potenzial und die Herausforderungen der Umnutzung städtischer Brachflächen (UVL) zu naturbasierten Lösungen (NbS) in lateinamerikanischen Städten bei. Dieses Thema steht in engem Zusammenhang mit seiner laufenden Forschung als Alexander-von-Humboldt-Stipendiat am Ecologic Institut, wo er von Ewa Iwaszuk betreut wird. In der Sitzung wurde erörtert, wie ungenutzte städtische Flächen in grüne Vermögenswerte umgewandelt werden können, um die Widerstandsfähigkeit der Städte zu stärken.

Neugestaltung von städtischer Natur und Gerechtigkeit

SURE-Präsident Prof. Dr. Jürgen Breuste eröffnete und schloss die Konferenz mit Überlegungen zur zentralen Rolle der Stadtökologie und der dringenden Notwendigkeit, sich mit ihr zu befassen, in der sich wandelnden Welt von heute.

Eine Reihe von Keynote-Vorträgen bot neue Perspektiven:

Kritische Betrachtungen zu wilden Naturräumen, Infrastruktur und Resilienz

  • Prof. Dr. Dagmar Haase initiierte einen wichtigen Dialog über wilde Naturräume in Städten und wies auf deren Vorteile für die Biodiversität sowie auf Risiken wie invasive Arten und Krankheitsüberträger hin.
  • Prof. Ebru Özer, FASLA, bot eine virtuelle Tour durch erfolgreiche grüne Infrastrukturinitiativen in den USA, darunter naturbasierte Lösungen (NbS) für Wasserabfluss und Bürgerbeteiligung.
  • Prof. Dr. Miktad Kadıoğlu griff auf die Erfahrungen Istanbuls zurück, um die Bedeutung der Katastrophenresilienz in der Stadtplanung zu unterstreichen.

Forschungshighlights und Innovationsschwerpunkte

Mehrere zusätzliche Beiträge bereicherten das Programm:

Die 4. SURE-Weltkonferenz machte eines deutlich: Um Städte zu bauen, die in Zeiten des Wandels gedeihen, müssen Wissenschaft, Gerechtigkeit und mutige Ideen miteinander kombiniert werden. Von grüner Infrastruktur bis hin zu urbaner Biodiversität – die hier angestoßenen Gespräche werden dazu beitragen, weltweit widerstandsfähigere und inklusivere Städte zu gestalten. Behalten Sie diese Projekte und Menschen im Auge, denn sie werden sicherlich weitere inspirierende Ideen und Beiträge liefern.

Städte im globalen sozialen Wandel: Kernpunkte der 4. SURE-Weltkonferenz

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Veranstaltung
veranstaltet von
Podiumsdiskussion
Datum
Ort
Istanbul, Türkei
Sprache
Englisch
Projekt
Projekt-ID
Schlüsselwörter
städtische Brachflächen, UVL, naturbasierte Lösungen, NbS, städtische Resilienz, städtische Biodiversität, soziale Inklusion, Stadtökologie, grüne Infrastruktur, Klimaanpassung, Umweltgerechtigkeit, regenerative Stadtentwicklung, städtische Wildnis, naturpositive Wirtschaft, blau-grüne Infrastruktur, städtische Klanglandschaften, Raumplanung, ökologischer Urbanismus, ökosystembasierte Planung, nachhaltige Stadtentwicklung
Raumgeeignetheitsanalyse, Entscheidungshilfetool, ökosystembasierte Ansätze, interdisziplinäre Forschung, Planung blau-grüner Infrastruktur, Rahmenwerk für Umweltgerechtigkeit, Strategien zur Klimaanpassung, Klanglandschaftsanalyse, Stadtökologiemodelle, partizipative Stadtgestaltung, Bewertung der Widerstandsfähigkeit der Infrastruktur, Bewertung der Biodiversität, Modellierung einer naturpositiven Wirtschaft, sozioökologische Forschung