Direkt zum Inhalt

Evaluation of BE-Rural's Stakeholder and Public Engagement Activities

 

© Photo: Czapp Botond on Unsplash; Cover: Be-Rural Project, 2021

Evaluation of BE-Rural's Stakeholder and Public Engagement Activities

Publikation
Zitiervorschlag

Kiresiewa, Z., Gerdes, H., Anzaldúa, G., et al., 2021: Evaluation Report. BE-Rural Project, Deliverable D6.3. Ecologic Institute.

Der Evaluierungsbericht des BE-Rural-Projekts zieht Bilanz über die Aktivitäten, Ergebnisse und Wirkungen der Arbeit der letzten drei Jahre. Verfasst von den Wissenschaftler:innen des Ecologic Instituts Dr. Zoritza Kiresiewa, Holger Gerdes und Gerardo Anzaldúa, bietet er Einblicke in Erfolge und Herausforderungen und formuliert wichtige Empfehlungen für zukünftige Initiativen.

Im Projekt wurden regionale Bioökonomie-Strategien in fünf europäischen Regionen über Open Innovation Platforms (OIPs) entwickelt und erprobt. Dazu gehörten Capacity-Building-Workshops, die Erstellung von Bildungsmaterialien für Schulen, die Organisation von Stakeholder-Dialogen sowie die Unterstützung bei der Entwicklung kleinmaßstäblicher biobasierter Geschäftsmodelle. Darüber hinaus förderte BE-Rural den grenzüberschreitenden Austausch und brachte Akteur:innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusammen, um nachhaltige Entwicklungswege für ländliche Regionen zu diskutieren.

Der Bericht bewertet diese Aktivitäten, zeigt zentrale Lernerfahrungen auf und gibt Empfehlungen für künftige Projekte zur Förderung einer ortsbezogenen Bioökonomie-Transformation.

Der Evaluierungsbericht von BE-Rural zeigt, wie regionale Innovationsplattformen, Capacity-Building, Bildung und Stakeholder-Dialoge die Entwicklung nachhaltiger Bioökonomie-Strategien in ländlichen Regionen vorantreiben können.

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Englisch
Autorenschaft
Lily Teitelbaum (BIOCOM AG)
Clément Robijns (BIOCOM AG)
Stefan Kah (European Policies Research Centre, University of Strathclyde)
Neli Georgieva (European Policies Research Centre, University of Strathclyde)
Finanzierung
Jahr
Umfang
44 S.
Projekt
Projekt-ID
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselwörter
BE-Rural Evaluierungsbericht, Bioökonomie-Strategien, ländliche Entwicklung Europa, Open Innovation Platforms, Stakeholder-Einbindung, Kapazitätsaufbau Bioökonomie, nachhaltige ländliche Innovation, kleinmaßstäbliche biobasierte Geschäftsmodelle, Politikempfehlungen Bioökonomie, regionale Bioökonomie-Evaluierung
Rumänien, Nordmazedonien, Lettland, Polen, Bulgarien, Covasna, Strumica, Vidzeme, Kurzeme, Stettiner Haff, Weichsellagune, Westbalkan
Marktanalyse, Geschäftsmodell-Design, Stakeholder-Einbindung, Workshops