
Susanne Langsdorf
MA (Internationale Beziehungen)
BA (Politikwissenschaft und Öffentliches Recht)
Coordinator Resource Conservation & Circular Economy
Senior Fellow
- Team
- Themen
Susanne Langsdorf ist als Senior Fellow für das Ecologic Institut tätig. Sie arbeitet an Projekten zu Ressourcen(effizienz) und Umweltgovernance sowie Urbanisierung und Transitionsprozessen. Ihr regionaler Fokus liegt auf Europa und China. Am Ecologic Institut koordiniert sie die Projektarbeit zu China und unterstützt die Koordination der Forschungsvorhaben für die Europäische Union (EU), insbesondere Horizont 2020. Susanne Langsdorf arbeitet auf Deutsch, Englisch und Spanisch und hat gute Grundkenntnisse des Chinesischen.
Susanne Langsdorf analysiert und evaluiert im Rahmen verschiedener Projekte Ressourcenpolitik, so u.a. Politikinstrumente für die Entkopplung von Ressourcenverbrauch und Wirtschaftswachstum. Im Projekt Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz (SimRess) werden politische Maßnahmenpakete zur Steigerung der Ressourceneffizienz simuliert und ihre Wirksamkeit auf die Entwicklung relevanter, ressourcenpolitischer Zielgrößen untersucht. Des Weiteren arbeitete sie für das europäische Forschungsprojekt DYNAMIX. In DYNAMIX wurden dynamische Politikansätze für die Entkopplung von Ressourcenverbrauch und Wirtschaftswachstum in der EU entwickelt.
Ein weiterer Forschungsschwerpunkt von Susanne Langsdorf liegt auf den Bereichen Urbanisierung und Transitionsprozessen. Innerhalb von Ecologic leitet sie das Projekt Transformation hin zu klimaresilienten und ressourcenschonenden Infrastrukturen (TRAFIS). In TRAFIS ist Ecologic verantwortlich für die Durchführung und Begleitung von Transformationsprozessen in kommunalen und regionalen Fallstudien, in denen die Akteure verschiedene Infrastrukturen koppeln möchten, um sie nachhaltiger aufzustellen.
Susanne Langsdorf managt das europäische Forschungsprojekt Post-Carbon Städte von morgen (POCACITO) und war in InContext involviert. POCACITO wird einen wissenschaftlich begründeten 2050 Fahrplan für "post‐carbon" Städte in der Europäischen Union entwickeln. InContext erforschte Wege zur gesellschaftlichen Transition zu nachhaltigeren Lebensstilen. Susanne Langsdorf koordinierte darüber hinaus das Oral History-Projekt Vom 'blauen Himmel über der Ruhr' bis zur Energiewende, welches die Entwicklung der wissenschaftsbasierten Umweltpolitikberatung in Deutschland untersuchte.
Vor ihrer Tätigkeit für das Ecologic Institut war sie als Projektmanagerin zu den Themen Energie und Umwelt für die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) im Büro Shanghai tätig. Als selbstständige Politikberaterin organisierte sie für The Nature Conservancy einen "EU-China Klimadialog" und verfasste für die Heinrich-Böll Stiftung den Report Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien.
Susanne Langsdorf studierte Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin (FU Berlin), der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Potsdam mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Energie- und Sicherheitspolitik und dem regionalen Fokus China. An der Universität Rostock und der Universidad de Granada (Spanien) studierte sie Politikwissenschaften und Öffentliches Recht.
Susanne Langsdorf per E-Mail kontaktieren
Ausgewählte Projekte von Susanne Langsdorf
Wissenschaftliche Unterstützung und Begleitung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstragie NKWS
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Wissenschaftliche Begleitforschung zu aktuellen Diskursen zur Ressourcenschonung
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Ressourceneffizenz und natürliche Ressourcen im internationalen Kontext
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Nachhaltige Entwicklung von Infrastrukturen in Strukturwandelregionen (TransIS)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Transformation hin zu nachhaltigen, resilienten Infrastrukturen (TRAFIS II)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Transformation hin zu klimaresilienten und ressourcenschonenden Infrastrukturen (TRAFIS)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Umweltbundesamt (UBA), Deutschland
Ressourcenströme in Thüringen, Deutschland (ThueRess)
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA), Deutschland
Stoffkreisläufe in Hessen
- Dauer
-
-
- Finanzierung
-
Hessen Trade & Invest (HTAI), Deutschland
Ausgewählte Publikationen von Susanne Langsdorf
Mederake, Linda; Hinzmann, Mandy; Langsdorf, Susanne (2020): Hintergrundpapier: Plastikpolitik in Deutschland und der EU. Ecologic Institut: Berlin.
Hessen Trade & Invest GmbH (Hg.) 2022: Kreislaufführung und Sekundärrohstoffe. Praxisbeispiele und Potenziale. Zweite, aktualisierte Auflage. Taunusstein / Neuhof: Print Pool GmbH.
Langsdorf, Susanne et al. 2022: Europäische Ressourcensouveränität. Seltene Erden und das Potenzial der Kreislaufwirtschaft: Eine Fallstudie. Potsdam: Friedrich Naumann Stiftung.
Best, Aaron, Susanne Langsdorf, Laurens Duin, Ariel Araujo (2021). Assessment of resource nexus-related challenges and opportunities in the context of the European Green Deal. Background report for the EEA Briefing "Applying a 'resource nexus' lens to policy: opportunities for increasing coherence".
Langsdorf, Susanne; Duin, Laurens (2021). Absolute Reduktion der Ressourcennutzung. Vorreiter Niederlande - Ein Vorbild für Deutschland? Ecologic Institut, Berlin.
Langsdorf, Susanne; Duin, Laurens (2022). The circular economy and its impact on developing and emerging countries. An explorative study. Ecologic Institute, Berlin.
Langsdorf, Susanne (2021): Ressourcenschonungspolitik in der EU. Eine Zusammenschau politischer Strategiepapiere von den Anfängen bis heute. Ecologic Institut, Berlin.
Hölscher, K., J.M. Wittmayer, A. Olfert, M. Hirschnitz-Garbers, J. Walther, B. Brunnow, G. Schiller, M. Hinzmann, S. Langsdorf, S. Albrecht, S. Maschmeyer, M. Müller, M. Hasenheit (2020). Infrastrukturkopplungen als Beiträge zur Nachhaltigkeitstransformation: Einflussfaktoren und Handlungsmöglichkeiten. Teilbericht des Vorhabens: "Transformation hin zu nachhaltigen, gekoppelten Infrastrukturen". UBA-Texte 100/2020, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
Olfert, A., B. Brunnow, G. Schiller, J. Walther, M. Hirschnitz-Garbers, S. Langsdorf, K. Hölscher, J. M. Wittmayer (2020). Nachhaltigkeitspotenziale von innovativen, gekoppelten Infrastrukturen. Teilbericht des Vorhabens: "Transformation hin zu nachhaltigen, gekoppel-ten Infrastrukturen". UBA-Texte 99/2020, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
Hirschnitz-Garbers, M., M. Hinzmann, S. Langsdorf, J. Walther, A. Olfert, G. Schiller, B. Brunnow, K. Hölscher, J.M. Wittmayer (2020). Erfolgsbedingungen und Prozessbegleitung für eine nachhaltige Umgestaltung von Infrastrukturkopplungen. Teilbericht des Vorhabens: "Transformation hin zu nachhaltigen, gekoppelten Infrastrukturen". UBA-Texte 101/2020, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
Hirschnitz-Garbers, M., A. Olfert, G. Schiller, B. Brunnow, K. Hölscher, J.M. Wittmayer, J. Walther, M. Hinzmann, S. Langsdorf (2020). Transformation hin zu nachhaltigen, gekoppelten Infrastrukturen – Synthese der Ergebnisse. Teilbericht des Vorhabens: "Transformation hin zu nachhaltigen, gekoppelten Infrastrukturen". UBA-Texte 102/2020, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.
Hirschnitz-Garbers, Martin, Susanne Langsdorf, Ullrich Lorenz 2018: Ressourcenschonung als Zukunftsaufgabe - Ansatzpunkte für eine systemische Ressourcenpolitik. Umweltbundesamt: Dessau-Roßlau.
Martin Hirschnitz-Garbers et. al., 2018: Potentiale und Kernergebnisse der Simulationen von Ressourcenschonung(spolitik). Endbericht des Projekts "Modelle, Potentiale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz" (Sim-Ress). UBA Texte 48/2018. Umweltbundesamt: Dessau-Roßlau.
Knoblauch, Doris; Langsdorf, Susanne (2017): Nachhaltige Kommunen durch Digitalisierung?! – Ein Verfahren zur Einschätzung der Auswirkungen kommunaler Digitalisierungsprojekte auf eine nachhaltige Entwicklung. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Monitor Nachhaltige Kommune. Bericht 2017. Schwerpunktthema Digitalisierung. Gütersloh.
Albrecht, S., Schock, M. (2015): Individual Case Study Assessment Report - Rostock. European Union FP7: POCACITO - Post-carbon cities in Europe: A long-term outlook under the grant agreement n° 613286. WP3 Deliverable.
Hirschnitz-Garbers, M. und Langsdorf, S. (2015): Informationskampagnen für Konsumentinnen und Konsumenten – Effekte und Ausrichtungen. Vertiefungsanalyse 4 im Projekt Ressourcenpolitik: Analyse der ressourcenpolitischen Debatte und Entwicklung von Politikoptionen (PolRess). www.ressourcenpolitik.de