
Nick Evans
MA (Umweltpolitik und Planung)
BSc (Psychologie und Deutsch)
Researcher
Transatlantic Coordinator
- Team
- Themen
Nick Evans arbeitet als Researcher für das Ecologic Institut. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Evaluierung der europäischen und internationalen Klimapolitik und deren Auswirkung auf und Verbindung zur nationalen Ebene. Zu seinen weiteren Forschungsinteressen gehören Verhaltensökonomik, nachhaltige Verhaltensänderung und die Psychologie der Klimakommunikation. Darüber hinaus hilft er bei der Koordination der Arbeit des Ecologic Instituts zu transatlantischen Themen und ist Ansprechpartner des Ecologic Instituts für den Konrad von Moltke Fond. Nick arbeitet auf Englisch und Deutsch.
Für das Ecologic Institut arbeitet Nick Evans an mehreren Projekten, die Themen wie Klimagovernance in der EU, langfristiger Übergang zu Netto-Null-Emissionen und Klimarahmengesetze umfassen. Er war leitender Autor einer Studie für die Europäische Umweltagentur (EUA), welche die Landschaft der nationalen Beratungsorgane für Klimawandel in Europa untersucht und als Input Paper für einen Dialog mit Mitgliedern solcher Expertenräte diente. Zudem unterstütze Nick Evans ein Forschungsprojekt der European Climate Foundation (ECF), welches die Klimarahmengesetze in neun EU-Mitgliedstaaten systematisch analysierte. Der Endbericht "Climate Laws in Europe: Good Practices in Net-Zero Management" wurde in mehreren Sprachen veröffentlicht.
Im Projekt "Qualitative und quantitative Untersuchung der Strategien zur CO2-armen Entwicklung der EU-Mitgliedsstaaten (MaxiMiseR)", unterstützte Nick die Entwicklung eines indikator-basierten Webtools, das die Evaluierung langfristiger Klimaschutzstrategien der EU-Mitgliedstaaten unterstützt. Das Tool wurde vom WWF European Policy Office für einen umfassenden Bericht, der die langfristigen Klimaziele verschiedener EU-Mitgliedstaaten vergleicht, genutzt. Für dasselbe Projekt entwickelte Nick einen Fragenbogen, welcher die Meinungen der EU-Mitgliedstaaten zur EU-Klimapolitik sowie deren Erfahrungen mit langfristigen Klimaschutzstrategien evaluierte. Nick ist auch an den internationalen Bildungsprogrammen des Ecologic Instituts beteiligt und leitete ein Seminar zu nachhaltiger Verhaltensänderung und nachhaltigem Konsum für das Duke University Sommer Auslandsemester Programm.
Bereits während seines Auslandsjahres 2013 mit dem Duke/Davidson in Berlin Programm unterstützte Nick Evans das Ecologic Institut als Transatlantic Intern. Zwischen Oktober 2014 und Juli 2015 war er Transatlantic Fellow und Stipendiat des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD).
Nick absolvierte sein Masterstudium in "Umweltpolitik und Planung" an der Freien Universität Berlin und an der Technischen Universität Berlin. Während seines Studiums veröffentlichte er einen Forschungsbericht zu vehaltensbasierter Umweltpolitik durch das Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU). In seiner Masterarbeit untersuchte er Elinor Ostrom's Verhaltenstheorie des kollektiven Handelns und ihre Ideen zur polyzentralen Klimapolitik aus der Perspektive neuer sozialer Einflussforschung. Nick Evans schloss 2014 sein Bachelorstudium in Psychologie (mit Germanistik als zweitem Hauptfach) am Davidson College in North Carolina (USA) mit Auszeichnung ab.
Nick Evans ist Mitglied der US-basierten Indie-Rock-Band Stray Fossa.