Direkt zum Inhalt

Wertschöpfungsketten für Bio-Nischenkulturen aus Brandenburg

 

Bild von Hans auf Pixabay

Wertschöpfungsketten für Bio-Nischenkulturen aus Brandenburg

Marktinformationsgespräch – Fokus: Buchweizen, Amaranth, Lein, Hirse & Co. und Nüsse

Veranstaltung
Datum
Ort
Seddiner See, Deutschland
Aktive Rolle

Wie lassen sich Bio-Nischenkulturen wie Buchweizen, Amaranth, Hirse, Lein oder Nüsse erfolgreicher in Brandenburg anbauen, verarbeiten und vermarkten? Diese Frage stand im Zentrum des Marktinformationsgesprächs "Bio-Nischenkulturen", das am 29. Oktober 2024 im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK, heute MLEUV) stattfand.

Die Veranstaltung wurde im Rahmen der Umsetzung des Ökoaktionsplans Brandenburg durchgeführt, der darauf abzielt, regionale Wertschöpfungsketten zu stärken, die Verfügbarkeit regionaler Bio-Produkte zu fördern und die ökologisch bewirtschafteten Flächen im Land weiter auszubauen.

Rund 20 Teilnehmende aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Beratung und Handel kamen zusammen, um Erfahrungen auszutauschen, Erfolgsfaktoren für Anbau und Vermarktung zu identifizieren und gemeinsam Ansatzpunkte für die zukünftige Entwicklung von Bio-Nischenkulturen in Brandenburg zu diskutieren.

Erfahrungen aus der Praxis

Der Vormittag bot dichte Praxis-Einblicke entlang der gesamten Kette: Liane Regner (Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG), Lucas Lütke Schwienhorst (Gut Ogrosen), Johann Gerdes (Beerfelder Hof), Robert Künne (Lerchenbergmühle), Vivian Böllersen (Walnussmeisterei Böllersen) und Elke Röder (Terra Naturkost) stellten ihre Erfahrungen zu Anbau, Verarbeitung, Marktpotenzialen und Handelsanforderungen für Bio-Nischenkulturen vor. 

Ihre Inputs spannten den Bogen von Sortenwahl, Vermarktungsrisiken und Verarbeitungsengpässen (u. a. Buchweizen, Amaranth, Hirse, Walnuss) über Kooperationsmodelle und betriebliche Risikostreuung bis zu Qualitätsstandards, Lieferfähigkeit und marktfähiger Produktaufbereitung für den Naturkosthandel.

Der Nachmittag bot Raum für vertiefende Workshops:

  • Neue Impulse für die Vermarktung von Buchweizen, Amaranth, Lein, Hirse & Co. 
    Liane Regner von der Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG stellte erfolgreiche Praxisbeispiele vor.
  • Besondere Anforderungen an die regionale Vermarktung von Bio-Nischenkulturen? 
    Elke Röder von Terra Naturkost zeigte Voraussetzungen für die Zusammenarbeit mit dem Handel auf.

Gemeinsam für mehr Bio-Nischenkulturen – zentrale Erkenntnisse

  1. Kooperation als Schlüssel zur Lieferfähigkeit: Zusammenschlüsse (Erzeugergemeinschaften, Partnerschaften, Kooperationen) sichern gebündelte, verlässliche Mengen in gleichbleibender Qualität als Grundvoraussetzung für die Vermarktung.
  2. Zugang über Geschmack und Alltagstauglichkeit schaffen: Produkte müssen schmecken und leicht nutzbar sein; Rezeptideen, Anwendungstipps & neue Formen (z. B. gerösteter Buchweizen) bauen Hürden ab.
  3. Marketing und Sichtbarkeit gezielt stärken: Sichtbar werden. Gezieltes Marketing, Aufklärung & persönliche Geschichten schaffen Authentizität und Nachfrage; passende Verpackungen unterstützen.
  4. Wertschöpfungskettenentwickler:innen als zentrale Akteure: Menschen, die koordinieren, vernetzen & Prozesse begleiten, machen neue Ketten marktfähig – das Beispiel der Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG zeigt, wie wichtig diese Rolle für den Marktzugang ist.
  5. Rahmenbedingungen und Strukturaufbau: Funktionierende regionale Verarbeitung, politische Unterstützung, digitale Plattformen und langfristige Abnahmeverträge schaffen Stabilität und ermöglichen es landwirtschaftlichen Betrieben, neue Kulturen wirtschaftlich zu etablieren. Besonders Hirse, Walnüsse und unter Umständen auch Buchweizen gelten als aussichtsreich, wenn Verarbeitung und Vermarktung gesichert sind. Viele Betriebe bringen bereits Erfahrung und Experimentierfreude mit – nun braucht es passende Strukturen und mehr Sichtbarkeit, um dieses Potenzial zu entfalten.
     

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Finanzierung
veranstaltet von
Aktive Rolle
Team
Liliane Salla
Datum
Ort
Seddiner See, Deutschland
Projekt
Projekt-ID
Schlüsselwörter
Brandenburg, Deutschland, Berlin-Brandenburg, Seddiner See
Marktinformationsgespräch, Praxisworkshops, Impulsvorträge, Vernetzungsveranstaltung, Moderierte Diskussion, Strategiedialog, Rundtisch-Format