Ecologic Institut Newsletter Nr. 278 – November 2025
- Ecologic Institut Newsletter
Temporäre Kohlenstoffeinheiten in der Kohlenstofflandwirtschaft und der EU-Agrar- und Ernährungsklimapolitik – Bericht
In der vorliegenden Studie wird untersucht, wie potenzielle künftige EU-Politikinstrumente, darunter das vorgeschlagene Agricultural Emissions Trading System (AgETS), verpflichtende Klimastandards (Mandatory Climate Standards - MCS) sowie Programme der öffentlichen Beschaffung, Kohlenstofflandwirtschaft integrieren können, ohne dabei hohe Umweltstandards zu unterlaufen. Die Autor:innen analysieren sowohl die Chancen als auch Risiken der Verknüpfung dieser Instrumente mit dem Rahmen zur Kohlenstoffentnahme (Carbon Removals and Carbon Farming Regulation - CRCF) und ihrem System temporärer zertifizierter Kohlenstoffeinheiten auf und analysiert alternative Ansätze zur Förderung klimafreundlicher Landwirtschaft.
Synergien bei der Planung von Naturrenaturierungsmaßnahmen in den Alpen verbessern – Workshopzusammenfassung
Die Wiederherstellung der Natur in den Alpen erfordert grenzüberschreitende Zusammenarbeit, da ökologische Prozesse nicht an Landesgrenzen halt machen. Um gemeinsame Ansätze und Synergien für die Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung zu fördern, organisierten das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Ecologic Institut am 4. September 2025 im Auftrag des Alpenbiodiversitätsrats der Alpenkonvention einen Online-Workshop. Die wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen sind im vorliegenden Workshopbericht zusammengefasst.
Bürgerbeteiligung an der EU-Gesetzgebung? – Artikel
Anthropogener Müll stellt weltweit eine wachsende Bedrohung für aquatische Ökosysteme dar. Während die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) der EU diese Verschmutzung als Indikator für den Umweltzustand behandelt, fehlt eine solche Maßnahme in der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Dieser von Doris Knoblauch und Mandy Hinzmann (beide Ecologic Institut) mitverfasste Artikel zeigt auf, wie Citizen Science dieses Problem angehen kann, indem sie vorhandene Müll-Daten aus verwandten Initiativen nutzt.
Wiederherstellung europäischer Küstenfeuchtgebiete für Klima und Biodiversität – Artikel
In diesem Artikel werden das politische Regelwerk der Europäischen Union (EU) sowie internationale und regionale Abkommen zum Schutz und zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten mit Schwerpunkt auf Küstenökosystemen analysiert. Die Ergebnisse zeigen zwei wesentliche Lücken auf: Erstens fehlt eine einheitliche Definition von Küstenfeuchtgebieten, und zweitens gibt es nur wenige explizite politische Verweise auf diese Ökosysteme. Diese Mängel schränken die Möglichkeiten für eine wirksame Einbeziehung in Aktionspläne ein und untergraben koordinierte Erhaltungs- und Wiederherstellungsbemühungen.
Kurs Klimagerechtigkeit in der internationalen Zusammenarbeit – Evaluation
Dieser Evaluationsbericht analysiert die Arbeit des Teilbereichs Klimapolitik von Brot für die Welt im Zeitraum 2023–2025. Die unabhängige Untersuchung bewertet die Relevanz, Kohärenz, Effektivität, Effizienz, entwicklungspolitische Wirkung und Nachhaltigkeit des Programms. Die Ergebnisse zeigen: Brot für die Welt leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die Stimmen der vom Klimawandel am stärksten betroffenen Menschen, insbesondere im Globalen Süden, zu stärken. Erfolge wie die Mitgestaltung des Loss-and-Damage-Fonds und die Förderung zivilgesellschaftlicher Teilhabe an internationalen Klimaverhandlungen stehen im Mittelpunkt. Zudem formuliert der Bericht Empfehlungen für die Zukunft: Konzentration auf Stärken, Unterstützung von Partnerorganisationen, Diversifizierung der Finanzierungsquellen und neue Narrative, die Klimagerechtigkeit mit gesellschaftlichen Werten verbinden.
Dynamisches Meeresmanagement in arktischen Gewässern – neue Dynamik durch das BBNJ-Abkommen? – Podiumsdiskussion
Moderation und Vortrag: Fenja Kroos, Arne Riedel
Auf der Arctic Circle Assembly 2025 brachte das Ecologic Institut seine Expertise zu rechtlichen und governancebezogenen Aspekten eines dynamischen Meeresmanagements im Hinblick auf das neue BBNJ-Abkommen ein. Fenja Kroos moderierte die Diskussion, während Arne Riedel Einblicke gab, wie adaptives Management und internationale Zusammenarbeit den Schutz der biologischen Vielfalt im zentralen Arktischen Ozean stärken können.
Die Rolle sozialer Innovation bei der Förderung nachhaltigen Konsums und nachhaltiger Produktion
Vortrag: Dr. Zoritza Kiresiewa
Am 21. Oktober 2025 lud das 3-CO-Projekt zu seiner Abschlussveranstaltung ein, die zeigte, wie Verbraucherperspektiven und -einstellungen zu einer wirkungsvolleren Kommunikation für Nachhaltigkeit beitragen können. Noemi De Santes (Junker App), Florian Birk (SIGU Platform) und Dr. Zoritza Kiresiewa (Ecologic Institut) diskutierten die Rolle sozialer Innovationen bei der Förderung nachhaltigen Konsums und nachhaltiger Produktion. Die Diskussion griff Ergebnisse des vom Ecologic Institut verfassten Policy Briefs "Enabling Change from the Ground up. Policy recommendations to foster social innovation in Europe" ("Veränderung von Grund auf ermöglichen. Politikempfehlungen zur Förderung sozialer Innovation in Europa") auf.
Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Politik – Zusammenhang von Meeresschutz und Klimaanpassung
Vortrag: Dr. Nico Stelljes, Gregory Fuchs
Wie können Maßnahmen zum Schutz der Meere und zur Anpassung an den Klimawandel ineinandergreifen, statt nebeneinanderher zu laufen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Abschlussveranstaltung von MEER:STARK am Ecologic Institut in Berlin. Expert:innen aus Forschung, Verwaltung und Praxis diskutierten, wie Eutrophierung verringert, naturbasierte Küstenschutzlösungen gestärkt und Meeresschutzgebiete "climate-ready" gestaltet werden können. Im Mittelpunkt standen gemeinsame Analysen, der Austausch über bewährte Ansätze und Ideen zur besseren Verzahnung von Meeresschutz und Klimaanpassung – mit dem Ziel, Synergien zu nutzen und den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik zu vertiefen.
Reflexion von Müllfunden in Küstengebieten im Citizen-Science-Projekt "Plastic Pirates"
Vortrag: Doris Knoblauch
Am ersten Konferenztag der PartWiss 2025 stellte Doris Knoblauch das europaweite Citizen-Science-Projekt "Plastic Pirates – Go Europe" in der thematischen Session "Partizipative Ansätze zur Gestaltung des Science-Policy Interface" vor. In ihrem Vortrag beleuchtete sie, wie Citizen Science nicht nur wissenschaftliche Daten generiert, sondern zugleich Umweltbewusstsein und Teilhabe fördert. Präsentiert wurden zudem spannende Ergebnisse zur Wahrnehmung junger Menschen hinsichtlich der Plastikproblematik sowie methodische Einblicke in den Forschungsprozess.
Wege zu einem naturnahen Landschaftswasserhaushalt
Vortrag: Dr. Benjamin Kupilas
Auf der diesjährigen DWA-Konferenz zum Thema Flussgebietsmanagement erörterte Dr. Benjamin Kupilas, wie Landschaften gestaltet werden können, um Wasser effektiver zu speichern, Extremereignisse abzufedern und gleichzeitig die Biodiversität zu fördern. In seinem Vortrag hob er die Bedeutung der Wiederherstellung natürlicher hydrologischer Prozesse als Eckpfeiler der Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen, des Naturschutzes und einer resilienten regionalen Entwicklung hervor.
EU-Klima- und Energiepolitik in einer polarisierten Welt – Konferenz
Das Kopernikus-Projekt Ariadne lädt zur diesjährigen Ausgabe der Ariadne@Brüssel-Workshopreihe ein. Vom 8. bis 10. Dezember 2025 stellen Forschende des Projekts Ariadne ihre neuesten Erkenntnisse zur Klima- und Energiepolitik der EU vor und diskutieren diese in einem informellen, fokussierten Rahmen mit politischen Entscheidungstragenden und Interessengruppen. Wir freuen uns auf Sie!
Inhalte
- Veröffentlichungen
- Temporäre Kohlenstoffeinheiten in der Kohlenstofflandwirtschaft und der EU-Agrar- und Ernährungsklimapolitik – Bericht
- Synergien bei der Planung von Naturrenaturierungsmaßnahmen in den Alpen verbessern – Workshopzusammenfassung
- Bürgerbeteiligung an der EU-Gesetzgebung? – Artikel
- Wiederherstellung europäischer Küstenfeuchtgebiete für Klima und Biodiversität – Artikel
- Kurs Klimagerechtigkeit in der internationalen Zusammenarbeit – Evaluation
- Rückblick: Präsentationen und Veranstaltungen
- Dynamisches Meeresmanagement in arktischen Gewässern – neue Dynamik durch das BBNJ-Abkommen? – Podiumsdiskussion
- Die Rolle sozialer Innovation bei der Förderung nachhaltigen Konsums und nachhaltiger Produktion
- Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Politik – Zusammenhang von Meeresschutz und Klimaanpassung
- Reflexion von Müllfunden in Küstengebieten im Citizen-Science-Projekt "Plastic Pirates"
- Wege zu einem naturnahen Landschaftswasserhaushalt
- Jetzt anmelden
- EU-Klima- und Energiepolitik in einer polarisierten Welt – Konferenz