Direkt zum Inhalt

McKenna Davis

McKenna Davis

MSc (Environmental Governance)
BSc (Environmental Science and Sociology)

Coordinator Nature-based Solutions
Senior Fellow

Team
Themen

McKenna Davisist ist Senior Fellow am Ecologic Institut, wo sie das Team für naturbasierte Lösungen (NbS) leitet. Sie verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft und arbeitet daran, inklusive NbS zu etablieren, die Biodiversitätsgovernance zu stärken sowie Umsetzungs- und Finanzierungslücken im Naturschutz zu schließen. Ihre Arbeit verbindet Forschung, Politik und Praxis, um öffentliches und privates Engagement für die Wiederherstellung von Ökosystemen, den Schutz der biologischen Vielfalt und eine nachhaltige urbane Transformation zu mobilisieren. Ihre Expertise umfasst NbS, grüne Infrastruktur und Ökosystemwiederherstellung – von (Ko-)Design, Umsetzung, Monitoring und Finanzierung über Skalierbarkeit bis hin zu politischer Integration und Standards. McKennas Forschung untersucht kritisch, wie NbS – insbesondere im städtischen Kontext – Klimaresilienz aufbauen, soziale Gerechtigkeit fördern und Greenwashing vermeiden können, um die Biodiversitäts- und Klimakrise gemeinsam anzugehen. Als englische Muttersprachlerin mit fließenden Deutschkenntnissen verbindet sie in ihrer Arbeit technische, governancebezogene und finanzielle Perspektiven.

Derzeit arbeitet McKenna im Projekt GoNaturePositive!, in dem sie EU- und globale Politik- sowie Kooperationslandschaften analysiert hat, um Roadmaps für den Übergang zu einer naturpositiven Wirtschaft zu entwickeln. Zudem unterstützt sie die Entwicklung von Metriken und Governance-Modellen, die Biodiversitätsergebnisse mit Mischfinanzierungsansätzen verknüpfen. Im Projekt "Natürlich Klimaanpassung!" unterstützt sie Kommunen bei der Planung und Umsetzung naturbasierter Lösungen für die Klimaanpassung durch lokal angepasste, partizipative Ansätze, die institutionelle und finanzielle Barrieren überwinden.

Sie bringt ihre Expertise in deutsche, europäische und internationale Forschungs-, Politik- und Innovationsprozesse ein – unter anderem als Expertin im Biodiversa+ Enlarged Stakeholder Board und im BiodivClim Knowledge Hub on NbS, als Expert Peer Reviewer des IPCC-Sonderberichts zu Klimawandel und Städten sowie als Expert Reviewer des WHO-Berichts "Nature-based Solutions and Health". McKenna leitete außerdem die Veröffentlichung der Europäischen Kommission "Co-creating Nature-based Solutions with Commonly Excluded Stakeholders" und unterstützte den hochrangigen politischen Dialog EU–Lateinamerika zu NbS. Zudem engagiert sie sich in den EU-Diskussionen zu Nature Credits und setzt sich für integritätsstarke, nicht-kompensatorische und gerechte Ansätze ein.

Ihre politische Expertise ist sektorübergreifend und reicht von der kommunalen bis zur EU- und globalen Ebene, mit besonderem Fokus auf die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur, die Vogelschutz- und Habitat-Richtlinien, die Biodiversitätsstrategie 2030 und die Anpassungsstrategie sowie verwandte Finanzierungsinstrumente und das Globale Biodiversitätsrahmenwerk. In Deutschland hat sie das Bundesamt für Naturschutz (BfN) zu Finanzierungsmechanismen für Biodiversität, den Nationalen Wiederherstellungsplan und Leitfäden für städtische Naturpläne beraten sowie das Umweltbundesamt (UBA) zu NbS für Klimaschutz und natürliche Klimaanpassung unterstützt.

Zuvor koordinierte sie das Projekt INTERLACE, das 21 Partner aus Europa und Lateinamerika zusammenbrachte, um urbane Ökosysteme wiederherzustellen, und leitete die Entwicklung des Urban Governance Atlas – einer interaktiven Datenbank mit 250 politischen Instrumenten zur Unterstützung urbaner NbS. Frühere Projekte umfassen unter anderem NATURVATION, CLEVER Cities, NICHES und ENABLE sowie Arbeiten für das European Environment Agency’s Topic Centre on Biological Diversity. Themenschwerpunkte waren u. a. NbS-Governance, Sammlung von Good Practices, gesellschaftliche Präferenzen, Ökosystemleistungen sowie die Entwicklung eines NbS-Entscheidungsunterstützungstools, eines MOOCs und eines Lehrbuchs.

 

Vor ihrer Tätigkeit beim Ecologic Institut wirkte McKenna Davis in verschiedenen internationalen Projekten zum Artenschutz mit. Zuletzt unterstützte sie das Projekt Wildtierland der Deutschen Wildtier Stiftung. Davor engagierte sich McKenna Davis in Projekten zum Schutz des Balkanluchses (Macedonian Ecological Society) sowie der südafrikanischen Grünen Meerkatze (Vervet Monkey Foundation).

McKenna Davis schloss ihr Masterstudium in Umwelt-Governance an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ab. Der Fokus ihres Studiums lag auf Wildtierschutz und -management. In ihrer Masterarbeit analysierte sie Stakeholderkonflikte im Zusammenhang mit Schutzmaßnahmen für Luchse in Schweden und der Schweiz.

McKenna Davis per E-Mail kontaktieren

Ihre hier eingegebenen Daten werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in der Erklärung zum Datenschutz.