Direkt zum Inhalt

Städte

Städte

Das Team für städtische und räumliche Governance des Ecologic Instituts bringt unsere sektorspezifischen Expertinnen und Experten – etwa aus den Bereichen Klima, Biodiversität und Ernährung – zusammen, um sich so einem breiten Spektrum an Forschungsfragen stellen zu können. Zu unseren Kernthemen gehören grüne und blaue Infrastruktur, Klimaschutz und -anpassung auf lokaler Ebene, städtische Wasserkreisläufe, städtische Ernährungspolitik, stadtregionale Ernährungssysteme, Stadt-Umland-Verknüpfungen sowie Smart Cities und die digitale Transformation auf lokaler Ebene.

Unsere transdisziplinären Forschungsprojekte widmen sich auch der Gestaltung kommunaler Prozesse. Sie begleiten umweltpolitisch relevante Beteiligungsprozesse, unterstützen die Entwicklung von Strategien mit direkter Beteiligung relevanter Akteure und führen Evaluationen von kommunalen Programmen durch. Die Forschung zielt dabei einerseits auf die effektive Entwicklung und Umsetzung von Programmen und Maßnahmen und trägt andererseits auch dazu bei, das Wissen und Verständnis für derartige Prozesse auf kommunaler Ebene zu stärken.

Kontakt

Doris Knoblauch
Co-Coordinator Plastics
Coordinator Urban & Spatial Governance
Senior Fellow

verwandte Themen

Klima

Anpassung

Städte

Internationale Entwicklung

Biodiversität

Naturbasierte Lösungen und grüne Infrastruktur

Natalia Burgos Cuevas
Fellow
Coordinator International Development

Biodiversität

Naturbasierte Lösungen und grüne Infrastruktur

Städte

Internationale Entwicklung

Carlos Calzadilla Guerra
International Climate Protection Fellow

Städte

Biodiversität

Naturbasierte Lösungen und grüne Infrastruktur

Internationale Entwicklung

Anpassung

Flächennutzung

Evaluierung

Gesundheit

McKenna Davis
Coordinator Nature-based Solutions
Senior Fellow

Naturbasierte Lösungen und grüne Infrastruktur

Klima

Städte

Internationale Entwicklung

Ewa Iwaszuk
Senior Fellow

Städte

Plastik

Internationale Entwicklung

Naturbasierte Lösungen und grüne Infrastruktur

Klima

Evaluierung

Bildung

Governance

Doris Knoblauch
Co-Coordinator Plastics
Coordinator Urban & Spatial Governance
Senior Fellow

Ressourcenschonung + Kreislaufwirtschaft

Städte

Bildung

Plastik

Susanne Langsdorf
Coordinator Resource Conservation & Circular Economy
Senior Fellow

Städte

Naturbasierte Lösungen und grüne Infrastruktur

Klima

Bildung

Plastik

Ressourcenschonung + Kreislaufwirtschaft

Linda Mederake
Co-Coordinator Plastics
Fellow
Ausgewählte Projekte zu Städte
 

Bild von Katia Babia auf Pixabay

Rom steht, wie viele Städte in Süd- und Westeuropa, vor erheblichen Herausforderungen durch den Klimawandel, insbesondere durch städtische Hitzeinseln (UHI). Diese lokal begrenzten Gebiete innerhalb von Städten weisen aufgrund von Faktoren wie dichter Urbanisierung,... Weiterlesen
 

© Sandra Naumann

In Deutschland hat die zentrale Bedeutung von Klimaanpassungsmaßnahmen durch zahlreiche Extremwetterereignisse wie die Sturzflut im Ahrtal 2021 und die zunehmende Hitze- und Dürrebelastung in den Rekordsommern der letzten Jahre zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen. Mit... Weiterlesen

Natürlich Klimaanpassung!

Dauer
-
Finanzierung
 

© Sandra Naumann

Ready4NetZero zielt darauf ab, kleine und mittelgroße Städte in Polen, Rumänien, Ungarn und Kroatien bei der Entwicklung und Umsetzung lokaler Strategien zur Erreichung der Klimaneutralität zu unterstützen. Zu diesem Zweck schafft das Projekt Wissensressourcen (wie... Weiterlesen
Die biologische Vielfalt ist ein zentrales Schutzgut des Naturschutzes und im urbanen Kontext ist sie Grundlage für ein vielfältiges Stadtgrün und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen. In der Deutschen Naturschutzoffensive 2020, der Nationalen... Weiterlesen
 
NICHES project logo: Project name in capital letters. in the letters you can see a skyline, above it green and blue horizon

© NICHES

Starke Regenfälle überfordern zunehmend die Mischwassersysteme in Siedlungsgebieten, was zur Folge hat, dass sich verunreinigtes Wasser in der Umgebung ausbreitet und eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Gewässern darstellt. Daher besteht ein dringender Bedarf an... Weiterlesen
 

Photo by CHUTTERSNAP on Unsplash

Urbane Räume sind besonders von Extremwettereignissen, wie Überflutungen und Hitzewellen betroffen. Flächenversiegelung und eine hohe Bebauungsdichte verschärfen das Überflutungsrisiko durch Starkregen und die fördern die Entstehung von Hitzeinseln. Moderne Konzepte der... Weiterlesen
 
project logo with the project's titel

© REACHOUT project

Die aktuellen Prognosen von Klimarisiken zeigen, dass die Formulierung und Umsetzung von Klimaanpassungsplänen in Städten weltweit zügig vorangetrieben werden müssen. Das Forschungsprojekt: "Resilience in Europe through Activating City Hubs reaching Out to Users with... Weiterlesen

Klimaresilienz in Europa: Entwicklung von Tools für die Klimaanpassung europäischer Städte (REACHOUT)

Dauer
-
Finanzierung
 
Solarenergie und Mieterstrom sind Schwerpunkte des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms, denn die Photovoltaik-Technologie ist zentral für Klimaschutz und für die soziale Teilhabe am Transformationsprozess Energiewende. Im Forschungsvorhaben "StromNachbarn"... Weiterlesen

StromNachbarn: Sozial-ökologische Selbstversorgung durch erneuerbare Energien und Sektorkopplung?

Dauer
-
Finanzierung
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Senatskanzlei, Deutschland
 

Foto: Ewa Iwaszuk

Städte und ihre Peripherien sind kontinuierlich mit Herausforderungen wie Zersiedelung, Klimawandel und Umweltverschmutzung konfrontiert. Diese Prozesse können natürliche Lebensräume schädigen und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen in urbanen Räumen gefährden.... Weiterlesen

Internationale Zusammenarbeit zur Wiederherstellung und Vernetzung urbaner Räume in Lateinamerika und Europa (INTERLACE)

Dauer
-
Finanzierung
 

Image by Taken from Pixabay

Der Trend städtischen Bevölkerungswachstums macht sich auch in der europäischen Arktis bemerkbar. Angesichts der Bedeutung, die diese Region für das globale Klima hat, drängt sich die Frage auf, wie man den steigenden Bevölkerungszahlen in den arktischen Städten unter... Weiterlesen
 

© Ecornet Berlin

Im Projekt "Wissen. Wandel. Berlin." verfolgte der Forschungsverbund Ecornet Berlin das Ziel, Berlins Vorreiterrolle bei innovativen Ansätzen für eine lebenswerte, klimaneutrale und ressourcenleichte Stadt auszubauen. Dafür nahm der Forschungsverbund die vorhandenen... Weiterlesen

Wissen. Wandel. Berlin – Transdiziplinäre Forschung für eine soziale und ökologische Metropole

Dauer
-
Finanzierung
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Senatskanzlei, Deutschland
 
Da schon heute drei Viertel der Bevölkerung der Europäischen Union in Städten leben und dieser Anteil voraussichtlich weiter steigt, sind Stadtgesellschaften zunehmend mit gesellschaftspolitischen Veränderungen und Marginalisierung konfrontiert. Die begrenzte... Weiterlesen
 
| ©JFL Photography|Fotolia.com
Europäische Städte stehen vor großen Herausforderungen an das nachhaltige Management urbaner Wassersysteme. Digitale Technologien wie mobile Geräte, Sensornetze, Echtzeit-Monitoring, Machine Learning und Modellierungswerkzeuge haben das Potenzial, das Management von... Weiterlesen

Digitale Wasserstadt – Nachhaltiges Wassermanagement in Städten durch Digitalisierung zukunftsfähig machen (DWC)

Dauer
-
Finanzierung
Alle Projekte zu Städte
Ausgewählte Publikationen zu Städte
 

© GoNaturePositive! project 2025

Der Brief beleuchtet, wie Politik, Wirtschaft und Praxis den urbanen Raum in eine naturpositive Zukunft führen können, indem sie ökologische Resilienz und Lebensqualität mit wirtschaftlicher Entwicklung verbinden. Er enstand im EU-Forschungsprojekt GoNaturePositive... Weiterlesen

Kupilas, B; Burgos, N; Davis, M; McDonald, H; Enzi, V; Konchenko, T (2025). Sectoral Brief: Built Environment. GoNaturePositive! Horizon Europe Grant Agreement No. 101135264, European Commission. https://doi.org/10.5281/zenodo.15517015

 
The image shows a webpage from the German Environment Agency (Umweltbundesamt) on 'Naturbasierte Klimaanpassung in Kommunen' (Nature-based Climate Adaptation in Municipalities). The page features a header with a photo of a serene river landscape with trees, accompanied by an overview of nature-based solutions for climate adaptation. It includes navigation links and sections such as 'Einbettung in die kommunale Praxis' (Integration into local practice) and 'Finanzierung und Förderung' (Funding and Support).

© Umweltbundesamt, 2025

Naturbasierte Lösungen, wie Grünflächen oder Flussrenaturierungen, können einen wertvollen Beitrag zur kommunalen Klimaanpassung leisten. Die neue Themenseite "Naturbasierte Klimaanpassung in Kommunen" auf der Website des Umweltbundesamts beleuchtet unterschiedliche... Weiterlesen

Umweltbundesamt (Hrsg.) 2025: Naturbasierte Klimaanpassung in Kommunen. Themenseite erstellt vom Ecologic Institut im Auftrag des Umweltbundesamtes, Dessau-Roßlau. URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassu…

 

© Ecologic Institute, 2025

Städte in ganz Europa sehen sich mit zunehmenden klimatischen Herausforderungen konfrontiert, von steigenden Temperaturen bis hin zu schweren Überschwemmungen. Um städtische Entscheidungsträger und Praktiker bei der Bewältigung dieser Probleme zu unterstützen, hat das... Weiterlesen

Ecologic Institute 2025: Increasing Flood Resilience: tools for city planners. Video. Online: https://youtu.be/nIPD_DnoOq0.

 

© Ecologic Institute, 2025

Städte in ganz Europa sehen sich mit zunehmenden klimatischen Herausforderungen konfrontiert, von steigenden Temperaturen bis hin zu schweren Überschwemmungen. Um städtische Entscheidungsträger und Praktiker bei der Bewältigung dieser Probleme zu unterstützen, hat das... Weiterlesen

Ecologic Institute 2025: Tackling Urban Heat: tools for city planners. Video. Online: https://youtu.be/dQsADGjNqsU

 

© INTERLACE project, 2025

Geschichten besitzen das Potenzial, Veränderung zu inspirieren, Wahrnehmungen zu prägen und Verständnis über verschiedene Zielgruppen hinweg zu fördern. Diese Geschichtensammlung, die im Rahmen des INTERLACE-Projekts entstanden ist, zielt darauf ab, die tiefgreifende... Weiterlesen

Tabares, J.; Vera, L.; Calderón, E.; Gutiérrez, M.; Romero, X.; Burgos Cuevas, N.; Iwazuk, E. (2025): Stories of Justice in Action: Learning from the INTERLACE project (Deliverable 6.6) INTERLACE Project. Verfügbar in Englisch und Spanisch.

 
Illustration of a future scenario titled "If We Finally Take Action…" depicting a sustainable landscape in 20 to 30 years. The negative scenario shows the consequences of inadequate climate protection. Plus symbols highlight different aspects of sustainable development. The graphic is created by NABU/Ecologic Institute.

© NABU/Ecologic Institute, 2025

Diese interaktive Infografik zeigt auf, wie die Zukunft in 20 bis 30 Jahren aussehen könnte – in zwei Szenarien: eines mit entschlossenem Klimaschutz und eines, in dem alles beim Alten bleibt. Ziel ist es, die Folgen des Klimawandels greifbarer zu machen und die... Weiterlesen

NABU 2025: Wie sehen die Folgen der Klimakrise aus? Interaktive Infografik. Online: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/klima-und-luft/klimawandel/

 
The cover page of a report titled From ideas to action: INTERLACE impulses for successfully implementing NbS in cities. The header features the INTERLACE logo and tagline, "Restoring Urban Ecosystems / Recuperando Ecosistemas Urbanos." The  INTERLACE city impulse papers, authored by Gutiérrez Miranda, Marcela, et al. The design includes a vibrant, multicolored abstract swirl, framing an image of a person riding a bicycle through a tree-lined, sunny urban park.

© INTERLACE project, 2024

Der Bericht "From Ideas to Action" (dt.: Von der Idee zur Umsetzung) stellt die Strategiepapiere der sieben INTERLACE-Partnerstädte vor, die in enger Zusammenarbeit mit lokalen Akteur:innen in Europa und Lateinamerika entwickelt wurden. Diese Papiere beleuchten... Weiterlesen

Gutiérrez Miranda, M.; Burgos Cuevas, N.; Felthöfer, C.; Knoblauch, D. (2024): From ideas to action. INTERLACE impulses for successfully implementing NbS in cities. INTERLACE Project Deliverable 2.4.

 

© 2024 Cambridge University Press & Assessment

Ein neues Sachbuch mit dem Titel "Urban Nature: New directions for city futures", das von McKenna Davis vom Ecologic Institut mitverfasst wurde, ist erschienen. Das einführende Sachbuch mit globaler Ausrichtung zielt darauf ab, Studierende der Geographie, der... Weiterlesen

McCormick, K., Kiss, B., Voytenko Palgan, Y., Bulkeley, H., Davis, M., Raven, R., Luque-Ayala, A., & Hörschelmann, K. (2024). Urban nature: New directions for city futures. Cambridge University Press.

 
Screenshot from an online course platform for a course titled 'Nature-based Solutions: How to regenerate nature to make neighborhoods more livable, biodiverse, and resilient to climate change.' The image shows an aerial view of a neighborhood with the course title overlaid. On the right, it states 'All lessons have been completed,' and a progress bar shows 100% completion. Below, a section for reviewing an introduction module is visible along with the Interlace project logo.

© #LearningWithUclg and Interlace 2024

Urbane Gebiete stehen weltweit vor noch nie dagewesenen Herausforderungen – Umweltverschmutzung, Klimawandel, Zersiedelung – und herkömmliche Lösungen greifen zu kurz. Nehmen Sie an unserem kostenlosen Online-Kurs teil und erfahren Sie, wie naturbasierte Lösungen einen... Weiterlesen

INTERLACE 2024: Nature-based Solutions: How to regenerate nature to make neighborhoods more livable, biodiverse, and resilient to climate change. Massive Open Online Course. Online: https://learningwith.uclg.org/p/restoring-urban-ecosystems.

 
Cover of a guide titled "Städte grün und vielfältig (um)gestalten" by the German Federal Agency for Nature Conservation (BfN). The cover features four images of urban green spaces, including a small park, a wooded area, a nature path, and a neighborhood with graffiti art. The guide provides practical advice for municipalities on integrating biodiversity into urban development projects.

© Bundesamt für Naturschutz (BfN) 2024

Im Kontext zunehmender Umweltherausforderungen fordert die Städtebauförderung eine stärkere Integration von biologischer Vielfalt und Stadtnatur in die städtische Entwicklung. Der neue Praxisleitfaden "Städte grün und vielfältig (um)gestalten" zeigt, wie Kommunen... Weiterlesen

Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (2024): Städte grün und vielfältig (um)gestalten. Praxisleitfaden für Kommunen zur Berücksichtigung von biologischer Vielfalt in Gebieten der Städtebauförderung. Bonn.

 
Informative poster titled 'Planning for Net Zero' with colorful illustrations depicting five key elements for effective long-term climate neutrality strategies.

© Ecologic Institute 2024

Dieses Poster vermittelt zentrale Inhalte aus der Ready4NetZero-Publikation "Developing ambitious local long-term climate neutrality strategies". Es stellt fünf Schlüsselelemente für effektive lokale Langzeitstrategien zur Klimaneutralität dar, darunter institutionelle... Weiterlesen

Ecologic Institut 2024: Planning for Net Zero. Key Elements in Shaping Effective Local Long-term Climate Neutrality Strategies. Poster. Berlin: Ecologic Institut.

 
cover page of a document titled "Stadtnatur-Plan: Lebensqualität, Klima und biologische Vielfalt zusammendenken!" published by the German Federal Agency for Nature Conservation (BfN).

© Bundesamt für Naturschutz (BfN) 2024

Mit der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 werden Städte aufgefordert, in Form von "Urban Nature Plans" Stadtnatur zum Schutz der biologischen Vielfalt, für Klimaschutz und -anpassung und für die Lebensqualität in Städten zu fördern und sich dafür ambitionierte Ziele zu... Weiterlesen

Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (2024): Stadtnatur-Plan: Lebensqualität, Klima und biologische Vielfalt zusammendenken! Leitfaden zur Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 in urbanen Gebieten. Bonn.

 
CLEVER Cities Guidance homepage: a platform to explore insights, tools, indicators and lessons learned about nature-based solutions (NbS) for sustainable urban regeneration. It provides evidence-based approaches, innovative case studies and lessons learned on: NbS mainstreaming in policy and planning, social impact generation and measurement, and co-creation and stakeholder empowerment.

© CLEVER Cities project

Der CLEVER-Cities-Leitfaden wurde offiziell am 27. September 2023 auf der CLEVER-Cities-Abschlusskonferenz in Hamburg vorgestellt. Die vom Ecologic Institut entwickelte Online-Plattform stellt Erkenntnisse, Instrumente, Indikatoren und Erfahrungen mit naturbasierten... Weiterlesen

CLEVER Cities 2023: CLEVER Cities Guidance. Website. Online: https://clever-guidance.clevercities.eu

 
Cover of the "Kompaktinformation für Kommunen: Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden-Württemberg – Fortschreibung

© Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, 2023

Die Anpassungsstrategie bildet den Rahmen der Anpassungsaktivitäten des Landes Baden-Württemberg und dient als Umsetzungsgrundlage, insbesondere für Verwaltung, Kommunen und Wirtschaft. Wegen der sich verändernden klimatischen Bedingungen verpflichtete sich die... Weiterlesen

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hg.) 2023: Kompaktinformation für Kommunen: Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden-Württemberg. Fortschreibung.

 
Graphic presenting the key figures of the Urban Governance Atlas at the time of launch.

© Ecologic Institute

Der INTERLACE Urban Governance Atlas wurde am 11. Mai 2023 auf der INTERLACE Cities Talk Nature Konferenz in Chemnitz offiziell vorgestellt. Die Online-Datenbank ist die erste ihrer Art und stellt 250 politische Instrumente aus 41 Ländern vor, die naturbasierte Lösungen... Weiterlesen

INTERLACE Projektkonsortium 2023: Urban Governance Atlas. Interaktive Datenbank. Veröffentlicht am 11. Mai 2023. Online: https://interlace-hub.com/urban-governance-atlas.

 

© Ecologic Institute

In Europa und darüber hinaus ist der Sommer 2022 heiß. Sehr heiß. Die Landebahn eines Londoner Flughafens ist in der Hitze geschmolzen, und von Paris bis Warschau ist das Gras in den Parks trocken und gelb geworden. Der Rhein – der Fluss, der durch Rotterdam, Köln und... Weiterlesen

Ecologic Institut 2022: Beating the heat: Europe prepares for climate change impacts. Podcast. 2. September 2022. Online: https://greendealbigdeal.podigee.io

 
Cover of the publication "Datengovernance und -regulierung für ein nachhaltiges Berlin. Übergeordnete Erkenntnisse und Empfehlungen"

© Ecornet Berlin

Dieses Papier beschreibt wichtige Erkenntnisse aus dem Projekt "Datengovernance und -regulierung für ein nachhaltiges Berlin" und formuliert – in Ergänzung zu den anwendungsfeldspezifischen Papieren – übergeordnete Empfehlungen. Im Vorhaben Datengovernance und ... Weiterlesen

Gailhofer, P., Franke, J., Gsell, M., Kollosche, I., Thomas, D., Stockhaus, H., Best, A. (2022). Datengovernance und -regulierung für ein nachhaltiges Berlin – übergeordnete Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen (Wissen. Wandel. Berlin. Report Nr.24). Berlin: Öko-Institut, UfU., IZT, Ecologic Institut, Forschungsverbund Ecornet Berlin.

 
Cover of the publication "StromNachbarn: Reformoptionen für einen beschleunigten Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern in Berlin" with a view over Berlin

© Ecologic Institute

Das Land Berlin und die Bundesregierung haben sich ehrgeizige Ziele für den Photovoltaik-Ausbau (PV) bis 2030 gesetzt. Diese Ziele sind nur zu erreichen, wenn in allen Segmenten schnell ein dauerhaftes Marktwachstum angestoßen wird – auch im Geschossbau. Die... Weiterlesen

Umpfenbach; Katharina et al. 2022: StromNachbarn: Reformoptionen für einen beschleunigten Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern in Berlin. Wissen. Wandel. Berlin. | Report Nr. 24. Berlin: Ecologic Institut.

Alle Publikationen zu Städte
Ausgewählte Veranstaltungen zu Städte
Nach unserer Auftaktveranstaltung im März mit über 100 Teilnehmenden gehen wir nun den nächsten Schritt:In zwei Zielbild-Werkstätten entwickeln wir gemeinsam ein Zielbild für Hamburgs Agrarwirtschaft im Jahr 2045. Aus der Praxis, für die Praxis!Was erwartet Sie?In den... Weiterlesen

Workshop:Gemeinsam die Zukunft der Hamburger Agrarwirtschaft gestalten

Datum
-
Ort
Hamburg, Deutschland
 
Berlin

Pexels

Dieser Online-Workshop richtet sich an Vertreter:innen von Städtenetzwerken, kommunalen und großstädtischen Verbänden, Nichtregierungsorganisationen, Forschenden, Denkfabriken und Energieagenturen – an alle Multiplikator:innen und Akteure, die Kommunalverwaltungen bei... Weiterlesen

Digitale Veranstaltung:Unterstützung von Kommunalverwaltungen bei der Erreichung von Klimaneutralität

Datum
Ort
online
 
Online workshop on Urban Heat Island adaptation in Rome, 14 April 2025, featuring the Colosseum and green urban landscape; funded by the EU.

© PwC EU Services, 2025

Am 14. April 2025 kamen 80 Vertreter:innen aus Stadtverwaltungen, Forschung und Planung zusammen, um Strategien zur Minderung des Urban Heat Island (UHI) Effekts zu diskutieren. Im Fokus standen Beispiele aus Athen, Mailand und Wien, die zeigten, wie unterschiedliche... Weiterlesen

Workshop:Städtische Hitzebelastung reduzieren

Datum
Ort
Online, Italien
 
The image is a promotional poster for the 'Ready4NetZero Final Conference' titled 'Climate Transition of Cities – From Planning to Action.' The event is scheduled for 3 April 2025 from 10:00 to 16:15 at the Polish Academy of Arts and Sciences in Cracow, Poland. Registration details are provided via QR codes for both on-site and online participation. The poster includes logos from event organizers and supporters, such as Energía Cities, REGEA, EcoLogic, Energiaklub, and OER.

© Ready4NetZero project, 2025

Wir freuen uns, Sie zur Ready4NetZero-Abschlusskonferenz einzuladen: "Climate Transition of Cities - From Planning to Action", eine internationale Veranstaltung, die sich dem Wissensaustausch über Klimaneutralitätsstrategien in Städten widmet.Diese hybride Konferenz,... Weiterlesen

Konferenz:Klimatransition von Städten – Von der Planung zur Umsetzung

Datum
Ort
online und Krakau, Polen
 

© NICHES project 2025

Die Abschlusskonferenz des Biodiversa-geförderten NICHES-Projekts fand am 24. März 2025 online statt. Unter dem Titel "Bringing forward Nature-based SOlutions in Major Cities" hat diese eintägige Veranstaltung die Arbeit des Projekts Revue passieren lassen und die... Weiterlesen

Digitale Veranstaltung:Naturbasierte Lösungen in Großstädten voranbringen

Datum
Ort
online
 
A promotional banner for the final CITIES TALK NATURE webinar of the INTERLACE project on February 27, 2025. The title 'Building a lasting legacy: Enabling continued action and research on nature-based solutions' is prominently highlighted in bold red text. A paragraph below describes the focus of the webinar. On the right side of the banner, a photo shows people using shovels to spread soil around a newly planted tree. Large white letters spelling 'INTERLACE' stand in the foreground.

INTERLACE project, 2025

Zum Abschluss des INTERLACE-Projekts laden wir Sie zu einem letzten CITIES TALK NATURE-Webinar ein, um über die Ergebnisse des Projekts zu reflektieren und dessen Kontinuität zu gewährleisten. In diesem Webinar werden die wichtigsten Ressourcen vorgestellt und Städte,... Weiterlesen

Digitale Veranstaltung:Ein langfristiges Netzwerk aufbauen

Datum
Ort
online
Am 3. Dezember 2024 fand im Ecologic Institut in Berlin der Workshop "Transformation des städtischen Regenwassermanagements durch naturbasierte Lösungen: Zukunftspfade für Berlin" statt. Diese halbtägige Veranstaltung brachte Expert:innen aus Stadtentwicklung,... Weiterlesen

Workshop:Transformation des Berliner Regenwassermanagements durch NbS

Datum
Ort
Berlin, Deutschland
 

© Ulf Stein, 2024

Am Dienstag, dem 26. November 2024, fand das Webinar "Natürliche Klimaanpassung voranbringen: Finanzierungsmöglichkeiten für naturbasierte Lösungen in Kommunen" online statt. Das Webinar bot Kommunen praxisnahe Einblicke und Informationen zu innovativen Ansätzen zur... Weiterlesen

Digitale Veranstaltung:Natürliche Klimaanpassung voranbringen

Datum
Ort
online
 

© Ewa Iwaszuk 2024

Am 6. und 7. November 2024 kamen Vertreter:innen aus 15 kleinen und mittelgroßen Städten in Polen, Ungarn, Rumänien und Kroatien in Chemnitz zu einer Studienreise im Rahmen des Ready4NetZero-Projekts zusammen. Diese Veranstaltung, finanziert durch die Europäische... Weiterlesen

Visitors Program:Inspiration für Klimaschutzmaßnahmen in Städten in Mittel- und Osteuropa

Datum
-
Ort
Chemnitz, Deutschland
 
Promotional image for the Interlace Massive Open Online Course (MOOC) launch webinar. The background shows a scenic cityscape during sunset, with a hot air balloon in the sky and church spires visible. The text invites users to 'Join the launch webinar' and learn more about the course, with the Interlace logo and tagline 'Restoring Urban Ecosystems' at the top left.

© INTERLACE project 2024

Städte weltweit stehen vor komplexen Herausforderungen wie Urbanisierung, Umweltverschmutzung und den wachsenden Auswirkungen des Klimawandels. Um diesen Problemen zu begegnen, lud das INTERLACE-Projekt zum Launch-Webinar des neuen, kostenlosen Massive Open Online... Weiterlesen
 
promotional poster for the AgriKultur Festival, which will take place in Berlin at the Wriezener Park on September 20-21, 2024. The poster features a stylized carrot designed as a guitar, symbolizing the blend of agriculture and culture. The festival is organized by KOPOS and is supported by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF), the Stadt Land Plus initiative, and FONA (Research for Sustainable Development). The website www.agrikulturfestival.de/berlin is provided for more information.

© KOPOS project 2024

Am 20. und 21. September 2024 fand in Berlin erstmals das AgriKultur Festival statt. Bei schönstem Spätsommerwetter kamen rund 600 Menschen in Berlin-Friedrichshain zusammen, um sich über regionale Landwirtschaft und Ernährung zu informieren und auszutauschen. "Das... Weiterlesen

Workshop:AgriKultur Festival Berlin 2024

Datum
-
Ort
Berlin, Deutschland
 

© Natalia Burgos Cuevas

Am 31. Juli 2024 besuchten Bürgermeister:innen aus den kolumbianischen Gemeinden Villa Rica, Hato Nuevo, El Charco und Ospina auf einer Studienreise, die von der Lateinamerikanischen Föderation der Städte, Gemeinden und Kommunalverbände (FLACMA) organisiert wurde, das... Weiterlesen

Visitors Program:Internationaler Austausch zu naturbasierten Lösungen

Datum
Ort
Berlin, Deutschland
 
Promotional graphic for a skills session at The Nature of Cities Festival 2024 titled "Developing policies that work for nature and for people." The session is in-person in Berlin on 4 June 2024 at 16:00, featuring Natalia Burgos, McKenna Davis, and Ewa Iwaszuk.

© The Nature of Cities Festival 2024

Das Nature of Cities Festival 2024 war eine besondere dreiwöchige Veranstaltung, die fast 400 Forscher:innen, Künstler:innen, Aktivist:innen sowie Enthusiasten aus ganzer Welt zusammenbrachte, um die Bedeutung und Schönheit der städtischen Natur zu feiern. Als stolzer... Weiterlesen

Konferenz:The Nature of Cities Festival 2024

Datum
-
Ort
virtuell und Berlin, Deutschland
 
Tagung BioVibes Stadtnatur

© Ecologic Institute 2023

Die Online-Tagung "Mit Stadtnatur gestalten – Jetzt!" am 7. März 2024 stellte die Chancen für mehr Stadtnatur zur Diskussion. Neben den Möglichkeiten der Städtebauförderung ging es dabei auch um Stadtnatur-Pläne als ambitionierte Strategien für grünere Städte. Die... Weiterlesen

Konferenz:Mit Stadtnatur gestalten – Jetzt!

Datum
Ort
online und Leipzig, Deutschland
 
Social media event card with the webinar's titel "Citizen Participation for Climate Neutrality", the project name " Ready4NetZero" and the logos of the involved institutions.

Ready4NetZero project

Auf dem Weg zur Klimaneutralität sind Bürger:innenbeteiligung und partizipative Planung aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung, z. B. um die Transparenz der Entscheidungsfindung, die Offenheit der Verwaltung und die Eigenverantwortung für die Entscheidungen... Weiterlesen

Digitale Veranstaltung:Herausforderungen bei der Bürgerbeteiligung für Klimaneutralität meistern

Datum
Ort
online
 
Social media event card for  The event series "Greening and Diversifying Cities: Biodiversity in Urban Development"

© Ecologic Institute

Die Veranstaltungsreihe "Städte grün und vielfältig (um)gestalten: Biologische Vielfalt in der Städtebauförderung" befasste sich mit der Frage, wie biologische Vielfalt in Städten gefördert werden kann. Im Fokus standen dabei die Möglichkeiten der Städtebauförderung.... Weiterlesen

Digitale Veranstaltung:Effektive Maßnahmen für biologische Vielfalt

Datum
Ort
online
 

© Canva 2023

Um den Folgen des Klimawandels zu begegnen, rücken multifunktionale naturbasierte Lösungen zur Klimaanpassung, wie z. B. Schwammstadtkonzepte, immer stärker in den Fokus. Im Rahmen des vom Umweltbundesamt finanzierten Projekts "Klimaanpassung natürlich! Naturbasierte... Weiterlesen

Workshop:Praxisforum: Klimaanpassung vor Ort

Datum
Ort
Berlin, Deutschland
Alle Veranstaltungen zu Städte
Ausgewählte Präsentationen zu Städte
 
UGA infographic

© Ecologic Institute

Städte in ganz Europa sehen sich zunehmendem Druck durch Klimarisiken wie Hitzewellen und Überschwemmungen ausgesetzt. Digitale Plattformen werden daher zu wichtigen Werkzeugen für eine effektive und integrative Anpassungsplanung. Das vom Stockholm Environment Institute... Weiterlesen
 

© Natalia Burgos Cuevas 2024

Am 25. und 26. September 2024 nahmen McKenna Davis und Natalia Burgos vom Ecologic Institut an zwei wegweisenden Veranstaltungen zu naturbasierten Lösungen (NbS) in Brüssel teil, bei denen es um die Förderung von NbS durch kollaborative Anstrengungen ging.Networking und... Weiterlesen

Vortrag:Ecologic Team aktiv bei den jährlichen NetworkNature-Events in Brüssel

Datum
-
Ort
Brüssel, Belgien
 
A graphic in Polish with the title "Zielona Synergia w Samorządach" (Green Synergy in Local Governments) related to the "Forum Zrównoważonych Inwestycji Samorządowych" (Forum for Sustainable Municipal Investments). The top left features the logo of the "Polski Kongres Klimatyczny" (Polish Climate Congress). The background is a blue tone, showing a stylized image of trees, emphasizing themes of environment and sustainability.

© Polska Neutralna 2024

Der Podcast "Polski Kongres Klimatyczny 2024" präsentiert die wichtigsten Ergebnisse der Diskussion, die während des Polnischen Klimakongresses im März 2024 stattfand. In diesem Podcast spricht Ewa Iwaszuk, Fellow am Ecologic Institut, über die Bedeutung von "grünen... Weiterlesen
 

Photo: Elisa Kochskämper 2024

Anlässlich der 16. NESS – Nordic Environmental Social Science Conference in Turku, Finnland, vom 4. bis 6. Juni 2024, präsentierte Doris Knoblauch vom Ecologic Institut die Ergebnisse zweier Projekte in einem Workshop zum Thema "Governing urban climate transformations:... Weiterlesen
 

Ulf Stein präsentiert das NICHES-Projekt auf der Conexus-Konferenz

|

© McKenna Davis

Vom 15. bis 17. Mai 2024 fand in Barcelona die CONEXUS-Konferenz statt, eine Flaggschiff-Veranstaltung, die über 100 Expert:innen aus Europa und Lateinamerika zusammenbrachte, um naturbasierte Lösungen (Englisch: Nature-based Solutions, NbS) für klimaresistente Städte... Weiterlesen

Vortrag:Naturbasierte Lösungen im Fokus

Datum
-
Ort
Barcelona, Spanien
 
Presentation RECLAIM webinar McKenna Urban Governance Atlas

© Ecologic Institute 2024

McKenna Davis, Senior Fellow am Ecologic Institut und Koordinatorin für naturbasierte Lösungen, hielt am 7. Februar 2024 eine Keynote im Online-Webinar "Einbindung der Öffentlichkeit in GBGI-Projekte". Sie sprach über integrative Governance und wie man aus der Praxis... Weiterlesen

Vortrag:Urban Governance Atlas

Datum
Ort
Online
 

© CLEARINGHOUSE H2020

Naturbasierte Lösungen (NbS) sind wegen ihres Potenzials, städtische Räume in nachhaltige und umweltfreundliche Umgebungen zu verwandeln, weithin anerkannt. Es bleiben jedoch Fragen offen, wie dies in der Praxis geschehen kann, welche Rolle die verschiedenen... Weiterlesen

Vortrag:Mit naturbasierten Lösungen die Transformation in städtischen Gebieten fördern

Datum
Ort
hybrid, Brüssel, Belgien
 

© Ecologic Institute

Städtische Ökosysteme und ihre ländlichen Nachbarn stehen vor wachsenden Herausforderungen durch Urbanisierung, ökologischen Verlust und Klimawandel. Diese Probleme bedrohen die biologische Vielfalt, das menschliche Wohlbefinden und die natürlichen Lebensräume. Trotz... Weiterlesen

Moderation:Stadt-Land-Beziehungen und naturbasierte Lösungen (NbS) für eine nachhaltige Entwicklung

Datum
-
Ort
Envigado, Kolumbien
 
Interactive session with Natalia Burgos (Researcher at Ecologic Institute), Santiago Sandoval (Secretary of Environment of Quito) and Agnieszka Arabas (Team Coordinator for Environment and Spatial Management, Krakow Metropolitan Area).

© McKenna Davis

Die Abschlusskonferenz des CLEVER-Cities-Projekts "Nature in the City – Advancing social impact through nature-based solutions (NBS)" (Deutsch: "Natur in der Stadt – Soziale Wirkung durch naturbasierte Lösungen vorantreiben") fand am 26. und 27. September 2023 im... Weiterlesen

Moderation:Die Theorie in die Praxis umsetzen: Durch Mainstreaming naturbasierte Lösungen in der Politik verankern

Datum
-
Ort
online und Hamburg, Deutschland
Alle Präsentationen zu Städte