Wie kann die EU ihre Klimaziele erreichen – trotz knapper Budgets und geopolitischer Unsicherheit? Ein neues Ariadne-Hintergrundpapier analysiert das Fit for 55-Paket, beleuchtet offene Fragen bis 2040 und zeigt Wege zu einer konsistenteren Klima- und Energiepolitik auf.
Im Rahmen des Abschnitts über neue und aufkommende Themen im Buch "A Research Agenda for Environmental Crime and the Law" steuerte Stephan Sina, Senior Fellow am Ecologic Institut, ein Kapitel mit dem Titel "Klimawandel und Strafrecht" bei. In diesem Kapitel untersucht er, warum das Strafrecht bislang nur eine untergeordnete Rolle in der Diskussion um Klimaschutzmaßnahmen spielt – und ob sich das ändern sollte und könnte.
Das Hintergrundpapier beleuchtet, wie Behörden unter geltendem Recht Projekte zur Wiedervernässung von Mooren rechtssicher ermöglichen und beschleunigen können. Es zeigt auf, dass trotz zahlreicher rechtlicher Hürden beachtliche Entscheidungsspielräume bestehen, insbesondere im Planungs- und im naturschutzrechtlichen Kontext.
Die Übersichtsbroschüre 2025 begleitet den neunten von Eurostat veröffentlichten Monitoring-Bericht zu den Fortschritten bei der Verwirklichung der SDGs im EU-Kontext. Die Autorinnen und Autoren des Ecologic Instituts behandelten die Kapitel zu SDG 2 (Kein Hunger), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitärversorgung), SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), SDG 14 (Leben unter Wasser), SDG 15 (Leben an Land) SDG 17 (Partnerschaft für Erreichung der Ziele). Der Monitoring-Bericht steht zum Download bereit.
Der Eurostat-Bericht "Nachhaltige Entwicklung in der Europäischen Union: Monitoring-Bericht über die Fortschritte bei der Verwirklichung der SDGs im EU-Kontext" (Ausgabe 2025) enthält die neunte umfassende Bewertung der Fortschritte der EU bei der Verwirklichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Forschende des Ecologic Instituts verfassten die Kapitel zu "Kein Hunger" (SDG 2), "Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen" (SDG 6), "Bezahlbare und saubere Energie" (SDG 7), "Maßnahmen zum Klimaschutz" (SDG 13), "Leben unter Wasser" (SDG 14), "Leben an Land" (SDG 15) und "Partnerschaften zur Erreichung der Ziele" (SDG 17) und bekräftigten damit unser Engagement für fundierte, politikrelevante Erkenntnisse.
Dieser ETC-BE-Bericht untersucht, wie gezielte Wassersparmaßnahmen die Resilienz von Ökosystemen und Wirtschaftssektoren gegenüber den Folgen des Klimawandels stärken können. Die zentrale Frage ist: Welche Einsparpotenziale bestehen in Agrar-, Stromerzeugungs-, Industrie- und Wasserversorgungsbereichen, und wie lassen sich diese durch technische, ökonomische und Governance-gestützte Hebel realisieren? Gerardo Anzaldúa und Levin Scholl (Ecologic Institut) untersuchten, wie der Industriesektor in Europa mit dieser Frage umgeht und gaben kritische Einblicke in Potenziale und Ansatzpunkte.
Wie kann die internationale Politik Agrarsubventionen besser mit Umwelt- und Nachhaltigkeitszielen in Einklang bringen? Dieser Bericht geht auf diese Frage ein, indem er den aktuellen Wissensstand zusammenfasst und konkrete Ansätze zur Identifizierung und Reformierung umweltschädlicher Agrarsubventionen aufzeigt.
Dieses Briefing von Anthony Cox (Senior Policy Advisor am Ecologic Institut) bietet einen aktuellen Überblick über den Beitrag des Agrarsektors zu den Treibhausgasemissionen. Es identifiziert die wichtigsten sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Zielkonflikte und unterstreicht die Bedeutung des Kontextes bei der Bewertung der Emissionsauswirkungen. Der Bericht enthält zudem Hinweise zur Prioritätensetzung bei Reformen von Agrarsubventionen.
Ein neues Papier des Ecologic Instituts und des Öko-Instituts untersucht, wie sich Kohlenstoffentnahmen anreizen lassen. Es diskutiert ausgewählte Maßnahmen, die helfen könnten, Kohlenstoffentnahmen in größerem Maßstab anzureizen
In diesem ECNO-Bericht wird die Transparenz sowie der Informationsgehalt politischer Instrumente und Maßnahmen in den endgültigen nationalen Energie- und Klimaplänen (NECPs) von vier EU-Ländern bewertet: Frankreich, Irland, Italien und Schweden. Dabei wird eine Bestandsaufnahem darüber durchgeführt, inwieweit die NECPs die Erreichung der jeweiligen nationalen Klimaziele hinreichend plant.
Moore wieder vernässen - aber wie? Die neue Arbeitshilfe bietet einen Überblick über die wesentlichen Schritte bei Planung, Finanzierung und Zulassung von Moorschutzprojekten in Niedersachsen und damit verbundene Maßnahmen. Die Broschüre entstand im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, Felix Dengler und Ulf Stein haben für das Ecologic Institut wesentliche Bausteine beigetragen.
Ein neues Papier des Ecologic Instituts und des Öko-Instituts befasst sich mit der Ausgestaltung von Klimazielen für Mitgliedstaaten. Das Papier untersucht sieben Optionen, wie nationale Klimaziele für die Zeit nach 2030 am besten ausgestaltet werden könnten. Das Papier steht zum Download zur Verfügung.
Die derzeitigen Klimaschutzmaßnahmen reichen nicht aus, um die globalen Klimaziele zu erreichen. Um wieder auf Kurs zu kommen, sind Maßnahmen auf allen Ebenen erforderlich. Ortsbezogene Klimamaßnahmen, das heißt politische Maßnahmen, die auf die Gegebenheiten verschiedener Orte zugeschnitten sind, können mit den Gegebenheiten lokaler Märkte zusammenarbeiten, die Finanzierung und die Befugnisse subnationaler Regierungen nutzen und lokale Gemeinschaften mobilisieren, um sinnvolle Veränderungen zu bewirken. In diesem Papier untersucht Anthony Cox (Senior Policy Advisor am Ecologic Institut) die Argumente für ortsbezogene Klimapolitik und -maßnahmen und skizziert Herausforderungen und Chancen in vier zentralen Politikbereichen.
Dieser Bericht präsentiert die Ergebnisse der Studie "Makroökonomische / Top-down-Bewertung der Klimaauswirkungen auf die EU-Wirtschaft". Die Studie wurde im Auftrag der Generaldirektion Klimapolitik (DG CLIMA) der Europäischen Kommission durchgeführt und untersucht, welche sozio-ökonomischen Auswirkungen der Klimawandel in der EU hat. Ziel ist es, sowohl qualitative als auch quantitative Einschätzungen zu den makroökonomischen Auswirkungen bedeutender Klimaereignisse zu liefern. Darüber hinaus wird untersucht, wie sich diese klimabezogenen Schocks auf verschiedene Wirtschaftssektoren auswirken. Durch die Zusammenstellung und Analyse relevanter Daten liefert die Studie eine Wissensgrundlage, die der Europäischen Kommission dabei hilft, zu beurteilen, inwieweit solche Auswirkungen die Fähigkeit der EU zur Erreichung ihrer Klimaschutzmaßnahmen beeinträchtigen könnten.
Eine neue Analyse von 22 überarbeiteten Nationalen Energie- und Klimaplänen (NECPs) zeigt, dass viele EU-Mitgliedstaaten hinter den Klimazielen der Union für 2030 zurückbleiben. Dieses Briefing, mitverfasst vom Ecologic Institut, identifiziert zentrale Defizite in den nationalen Beiträgen zu den EU-Zielen sowie bei der voraussichtlichen Wirkung der geplanten politischen Maßnahmen in zentralen Handlungsfeldern.
Dieses Video, das im Rahmen des REACHOUT-Projekts produziert wurde, konzentriert sich auf die Gefahr von Hochwasser und zeigt, wie Klimadienstleistungen bei realen Herausforderungen der Stadtpolitik eingesetzt werden können. Es dient als visueller Leitfaden, der Gemeindevertreter:innen, lokalen Berater:innen und Dienstleister:innen hilft, diese Instrumente zu verstehen und effektiv einzusetzen.
Dieses Video, das im Rahmen des REACHOUT-Projekts produziert wurde, konzentriert sich auf die Klimagefahr der städtischen Hitze und zeigt, wie Klimadienstleistungsinstrumente in realen Herausforderungen der Stadtpolitik eingesetzt werden können. Es dient als visueller Leitfaden, der Kommunalvertretern, lokalen Beratern und Dienstleistern hilft, diese Instrumente zu verstehen und effektiv einzusetzen.
Dieser von der European Climate Foundation (ECF) finanzierte Bericht analysiert die Annahmen der Folgenabschätzung der Europäischen Kommission zum Klimaziel 2040 hinsichtlich der Rolle industrieller Kohlenstoffentnahmen und des damit verbundenen Ressourcenbedarfs.