Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut – Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt

 
Christoph Heinrich, Executive Director of Ecologic Institute, is featured next to a quote about COP30, emphasizing the significance of the conference’s location in Belém, Brazil, for tropical forest preservation and new climate goals. The quote appears on a beige and brown graphic with logos from Ecologic Institute and the Institute for European Environmental Policy.

© Think Sustainable Europe (TSE), 2025

Die Klimakonferenz COP30 in Belém

Geht vom Amazonas Hoffnung aus oder bleiben die Fragezeichen?

News
Datum
Ort
Berlin, Deutschland
Von Belém, so der Wunsch des brasilianischen Präsidenten Lula Da Silva, soll ein Zeichen ausgehen: ein Finanzierungsmechanismus zum Schutz der Tropenwälder, die Tropical Forests Forever Facilicty, TFFF. 125 Milliarden USD sollen zusammenkommen, um den Ländern Südamerikas, Afrikas und Asiens einen finanziellen Ausgleich für den Erhalt der Lungen der Erde zu zahlen.
Weiterlesen
 

Photo: Shumwai,CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons, cover: Ecologic Institute, 2025

Temporary Carbon Units from Carbon Farming and EU Agri-food Climate Policy

Assessment of risks, opportunities, and alternatives for promoting carbon farming

Publikation
Bericht
Der vorliegende Bericht des Ecologic Instituts und des Öko-Instituts untersucht, wie potenzielle künftige EU-Politikinstrumente, darunter das vorgeschlagene Agricultural Emissions Trading System (AgETS), verpflichtende Klimastandards (Mandatory Climate Standards - MCS) sowie Programme der öffentlichen Beschaffung, Kohlenstofflandwirtschaft integrieren können, ohne dabei hohe Umweltstandards zu unterlaufen. Die Studie zeigt sowohl Chancen als auch Risiken einer Verknüpfung dieser Instrumente mit dem Rahmen zur Kohlenstoffentnahme (Carbon Removals and Carbon Farming Regulation - CRCF) und ihrem System temporärer zertifizierter Kohlenstoffeinheiten auf und analysiert alternative Ansätze zur Förderung klimafreundlicher Landwirtschaft.
Weiterlesen
 

Arctic Circle Assembly 2025, All Rights Reserved

Dynamisches Meeresmanagement in arktischen Gewässern – neue Dynamik durch das BBNJ-Abkommen?

Podiumsdiskussion auf der Arctic Circle Assembly 2025

Veranstaltung
Diskussion
Datum
Ort
Reykjavik, Island
Am 18. Oktober 2025 organisierten das Ecologic Institut und das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) im Rahmen der Arctic Circle Assembly 2025 in Reykjavik, Island, eine Podiumsdiskussion zum Thema „Dynamisches Meeresmanagement in arktischen Gewässern – neue Dynamik durch das BBNJ-Abkommen?”. Die Podiumsdiskussion, moderiert von Fenja Kroos brachte fünf Experten zusammen, um das Potenzial für einen dynamischen Schutz der marinen Biodiversität in Gebieten außerhalb nationaler Hoheitsgewalt (ABNJ) in der Arktis sowie mögliche Verbindungen zu angrenzenden nationalen Hoheitsgebieten zu untersuchen und zu diskutieren.
Weiterlesen
 

Photo: Bild von Heino Schliep auf Pixabay, cover: MDPI, 2025

Restoring European Coastal Wetlands for Climate and Biodiversity

Do EU Policies and International Agreements Support Restoration?

Publikation
Artikel
In diesem Papier wird das politische Regelwerk der Europäischen Union (EU) sowie internationale und regionale Abkommen zum Schutz und zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten mit Schwerpunkt auf Küstenökosystemen analysiert. Auf der Grundlage einer inhaltlichen Analyse der Politik wird bewertet, inwiefern 36 EU-Politiken und multilaterale Abkommen die Bemühungen zur Wiederherstellung und zum Schutz von Küstenfeuchtgebieten in Europa unterstützen oder einschränken.
Weiterlesen
 

Photo: Canva.com, Cover page: Ecologic Institute, EDF, IEEP, 2025

Leveraging the Common Agricultural Policy to Accelerate Livestock Emission Reductions

Publikation
Bericht
Am 25. September 2025 untersuchte die Veranstaltung Sowing Solutions: Science & Policy for a Sustainable and Thriving EU Agriculture, organisiert vom Environmental Defense Fund Europe, diese Herausforderungen. Eine spezielle Session zu „Methanemissionen aus der Viehwirtschaft in den GAP-Strategieplänen“ brachte Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen, um Erkenntnisse auszutauschen und zu diskutieren, wie die GAP einen echten Wandel vorantreiben kann. Ziel war es, fundierte Debatten zu führen sowie neue Denkansätze und konkrete Handlungswege aufzuzeigen.
Weiterlesen
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Das Ecologic Institut arbeitet zu Schlüsselthemen

Klima, Energie & Anpassung
Wasser & Meere
Landwirtschaft, Ernährung & Flächennutzung
Umweltrecht & Governance
Ökonomie, Finanzen & Handel
Arktis
Bildung, Kommunikation & Veranstaltungen

Ecologic Institut: Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt

 

Das Ecologic Institut betreibt inter- und transdisziplinäre Umweltforschung. Als privates, unabhängiges Institut widmet sich das Ecologic Institut der Aufgabe, relevante gesellschaftspolitische Fragestellungen der Nachhaltigkeitsforschung zu bearbeiten und neue Erkenntnisse in die Umweltpolitik einzubringen. Innovative Forschungsansätze, die Praxisorientierung und eine transdisziplinäre Arbeitsweise sichern die wissenschaftlich exzellente Qualität und gesellschaftliche Relevanz der Arbeit des Ecologic Instituts. Sie umfasst das gesamte Spektrum von Umweltthemen einschließlich der Integration von Umweltbelangen in andere Politikfelder.

Das Ecologic Institut wurde 1995 gegründet, ist europäisch und international eng vernetzt und Teil des Ecological Research Network (Ecornet). Heute arbeiten weit über 100 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in internationalen sowie interdisziplinären Projektteams.

Weiterlesen...

Veranstaltungen des Ecologic Instituts

Ecornet Logo

Das Ecologic Institut ist Partner von Ecornet, dem Netzwerk führender außeruniversitärer, gemeinnütziger deutscher Forschungsinstitute mit Schwerpunkt Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung.