Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt

 
Titelseite des Berichts mit der Flagge der Europäischen Union im Hintergrund

© Europäische Kommission

Macro-economic / Top-down Assessment of Climate Impacts on the EU Economy

Final Report

Publikation
Bericht
Dieser Bericht präsentiert die Ergebnisse der Studie "Makroökonomische / Top-down-Bewertung der Klimaauswirkungen auf die EU-Wirtschaft". Die Studie wurde im Auftrag der Generaldirektion Klimapolitik (DG CLIMA) der Europäischen Kommission durchgeführt und untersucht, welche sozio-ökonomischen Auswirkungen der Klimawandel in der EU hat. Ziel ist es, sowohl qualitative als auch quantitative Einschätzungen zu den makroökonomischen Auswirkungen bedeutender Klimaereignisse zu liefern. Darüber hinaus wird untersucht, wie sich diese klimabezogenen Schocks auf verschiedene Wirtschaftssektoren auswirken. Durch die Zusammenstellung und Analyse relevanter Daten liefert die Studie eine Wissensgrundlage, die der Europäischen Kommission dabei hilft, zu beurteilen, inwieweit solche Auswirkungen die Fähigkeit der EU zur Erreichung ihrer Klimaschutzmaßnahmen beeinträchtigen könnten.
Weiterlesen
 

© REACHOUT project 2025

Widerstandsfähige Städte gestalten

Neue Videos und Tools zu Hitze und Überschwemmungen

News
Datum
Ort
Berlin, Deutschland
In ganz Europa spüren Städte die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels – von langanhaltenden Hitzewellen bis hin zu immer häufigeren und heftigeren Überschwemmungen. Für lokale Planer:innen und Entscheidungsträger:innen bedeutet der Umgang mit diesen komplexen Herausforderungen oft, schwierige Entscheidungen ohne ausreichende Unterstützung zu treffen. Um diese Lücke zu schließen, hat das REACHOUT-Projekt zwei neue Erklärvideos entwickelt, die Klimaservice-Tools anschaulich erklären. Diese kurzen, leicht verständlichen Filme stellen das Triple-A-Toolkit vor – eine praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Plattform zur Unterstützung von Anpassungs- und Resilienzplanungen in Städten.
Weiterlesen
 
**Alt text:**   Cover of a briefing titled "Delivering the EU’s 2030 climate and energy targets: Gaps in national contributions and policies" by the European Climate Neutrality Observatory, showing a cloudy sky viewed from above.

© ECNO, 2025

Delivering the EU's 2030 Climate and Energy Targets: Gaps in National Contributions and Policies

Publikation
Policy Brief
Eine neue Analyse von 22 überarbeiteten Nationalen Energie- und Klimaplänen (NECPs) zeigt, dass viele EU-Mitgliedstaaten hinter den Klimazielen der Union für 2030 zurückbleiben. Dieses Briefing, mitverfasst vom Ecologic Institut, identifiziert zentrale Defizite in den nationalen Beiträgen zu den EU-Zielen sowie bei der voraussichtlichen Wirkung der geplanten politischen Maßnahmen in zentralen Handlungsfeldern.
Weiterlesen
 
The image shows the cover of a discussion paper titled 'Climate Targets for EU Member States after 2030: Functions and Options.' The paper is authored by Nils Meyer-Ohlendorf (Ecologic Institute), Sabine Gores (Oeko-Institut), and Jakob Graichen (Oeko-Institut). The publication is from 10 April 2025 and includes the logos of Ecologic Institute and Oeko-Institut.

© Ecologic Institute, 2025

Climate Targets for EU Member States after 2030

Functions and Options

Publikation
Dokument
Ein neues Papier des Ecologic Instituts und des Öko-Instituts befasst sich mit der Ausgestaltung von Klimazielen für Mitgliedstaaten. Das Papier untersucht sieben Optionen, wie nationale Klimaziele für die Zeit nach 2030 am besten ausgestaltet werden könnten. Das Papier steht zum Download zur Verfügung.
Weiterlesen
 

Plastic Pirates 2025

Neuer Aktionszeitraum der Plastikpiraten widmet sich der Plastikmüllverschmutzung an den Küsten und den Einzugsgebieten der Elbe und Donau

– 1. Mai bis 30. Juni 2025 –

News
Datum
Auch in diesem Frühjahr machen sich die deutschen Plastic Pirates wieder auf den Weg, um die Plastikverschmutzung in unseren Gewässern zu erforschen. Vom 01. Mai bis 30. Juni 2025 sind Schulklassen und Jugendgruppen dazu aufgerufen, sich am Aktionszeitraum zu beteiligen. Im Fokus der Untersuchung stehen die deutschen Küsten sowie die Flusssysteme der Elbe und Donau samt ihren Nebenflüssen.
Weiterlesen
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Das Ecologic Institut arbeitet zu Schlüsselthemen

Klima, Energie & Anpassung
Wasser & Meere
Landwirtschaft, Ernährung & Flächennutzung
Umweltrecht & Governance
Ökonomie, Finanzen & Handel
Arktis
Bildung, Kommunikation & Veranstaltungen

Ecologic Institut: Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt

 

Das Ecologic Institut betreibt inter- und transdisziplinäre Umweltforschung und ist in Berlin und Brüssel präsent. Als privates, unabhängiges Institut widmet sich das Ecologic Institut der Aufgabe, relevante gesellschaftspolitische Fragestellungen der Nachhaltigkeitsforschung zu bearbeiten und neue Erkenntnisse in die Umweltpolitik einzubringen. Innovative Forschungsansätze, die Praxisorientierung und eine transdisziplinäre Arbeitsweise sichern die wissenschaftlich exzellente Qualität und gesellschaftliche Relevanz der Arbeit des Ecologic Instituts. Sie umfasst das gesamte Spektrum von Umweltthemen einschließlich der Integration von Umweltbelangen in andere Politikfelder.

Das Ecologic Institut wurde 1995 gegründet, ist europäisch und international eng vernetzt und Teil des Ecological Research Network (Ecornet). Heute arbeiten weit über 100 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in internationalen sowie interdisziplinären Projektteams.

Weiterlesen...

Ecornet Logo

Das Ecologic Institut ist Partner von Ecornet, dem Netzwerk führender außeruniversitärer, gemeinnütziger deutscher Forschungsinstitute mit Schwerpunkt Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung.