Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt

 
Graphic presenting the key figures of the Urban Governance Atlas at the time of launch.

© Ecologic Institute

Urban Governance Atlas

Publikation
Web-Applikation
Der INTERLACE Urban Governance Atlas wurde am 11. Mai 2023 auf der INTERLACE Cities Talk Nature Konferenz in Chemnitz offiziell vorgestellt. Die Online-Datenbank ist die erste ihrer Art und stellt 250 politische Instrumente aus 41 Ländern vor, die naturbasierte Lösungen und die Wiederherstellung von Ökosystemen unterstützen. Das interaktive Design lädt politische Entscheidungsträger:innen, Stadtplaner:innen, Forscher:innen, zivilgesellschaftliche Organisationen und andere dazu ein, mehr darüber zu erfahren, was die Instrumente erfolgreich gemacht hat, welche Lektionen sie bei ihrer Gestaltung und Umsetzung gelernt haben und welche Governance-Ansätze sie verfolgen.
Weiterlesen
 
Fleisch auf eigene Rechnung Bericht Scheid CE Delft

© CE Delft, 2023

Milch, Eier und Fleisch auf eigene Rechnung

Berechnung externer Umweltkosten in Deutschland und mögliche politische Maßnahmen um diese zu internalisieren

Publikation
Bericht
Tierische Produkte sind ein wesentlicher Bestandteil in der deutschen Ernährung und gleichzeitig mit einer Vielzahl von Umweltproblemen verbunden wie z.B. globale Klimaerwärmung, Eutrophierung von Böden und Gewässern, usw und führen zu "externe Kosten" für die Gesellschaft. Die Studie, mitverfasst von Aaron Scheid und Benjamin Görlach vom Ecologic Institut, berechnet die externen Kosten für tierische Produkte und untersucht mögliche Preisinstrumente zur Internalisierung dieser Umweltkosten.
Weiterlesen
 
Ecologic Report - Policy consistency: What it means, how to measure it, and links with other processes

© 2023 Ecologic Institute

Policy Consistency: What it means, how to measure it, and links with other processes

Überlegungen zur Umsetzung des EU-Klimagesetzes

Publikation
Policy Brief
Dieses Policy-Papier soll einen Beitrag zu einer gelungenen Umsetzung des EU-Klimaschutzgesetzes liefern. Es analysiert die gesetzlichen Vorgaben und die bestehende Literatur zum Thema. Abschließend untersucht das Papier, wie die Bewertung in der Praxis umgesetzt werden kann und wie sie mit anderen relevanten Prozessen interagiert, und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
Weiterlesen
 
Erste Zeite des Policy Briefs "Eine gemeinsame Agenda für grünen Wasserstoff in den G20-Staaten" mit den wichtigsten Erkenntnissen und Empfehlungen

© Ecologic Institut

Eine gemeinsame Agenda für grünen Wasserstoff in den G20-Staaten

Herausforderungen und Chancen für die G20 als Forum für grünen Wasserstoff

Publikation
Policy Brief
Dieses Strategiepapier stellt Elemente einer Agenda für grünen Wasserstoff für die G20 vor und soll so die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen und Thinktanks unterstützen. Ausgehend von einer Analyse der heterogenen Interessenslage in den G20-Staaten diskutiert der erste Teil die Herausforderungen und Chancen der G20 als Forum, das den entstehenden Markt für Wasserstoff und wasserstoffbasierte Produkte in eine Richtung leiten kann, die mit dem Ziel der Klimaneutralität vereinbar ist. Der zweite Teil umreißt die politische Herausforderung, die ökologische und soziale Nachhaltigkeit der Wasserstoffproduktion und -nutzung sicherzustellen. Abschließend werden Optionen entwickelt, wie eine grüne Wasserstoff-Agenda in den G20-Staaten vorangebracht werden kann.
Weiterlesen
 

Ecologic Institute

What is Transformative Climate Policy?

Folge 1 des Podcasts "CLIMATE ON AIR – Discussing the future of EU climate policy"

Publikation
Podcast
In der ersten Folge des "CLIMATE ON AIR – Discussing the future of EU climate policy"-Podcasts diskutieren Hosts Aaron Best vom Ecologic Institut und Bradlie Martz-Sigala von der University of Eastern Finland mit Anuschka Hilke, Programmdirektorin am Institute for Climate Economics (I4CE) und Benjamin Görlach, Umweltökonom und Leiter der Abteilung Ökonomie und Politikbewertung am Ecologic Institut darüber, was "transformative Politik" eigentlich bedeutet und wie sie sich von traditioneller Politikgestaltung unterscheidet.
Weiterlesen
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Das Ecologic Institut arbeitet zu Schlüsselthemen

Klima, Energie & Anpassung
Wasser & Meere
Landwirtschaft, Ernährung & Flächennutzung
Umweltrecht & Governance
Ökonomie, Finanzen & Handel
Arktis
Bildung, Kommunikation & Veranstaltungen

Ecologic Institut: Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt

 

Das Ecologic Institut betreibt inter- und transdisziplinäre Umweltforschung und ist in Berlin und Brüssel präsent. Als privates, unabhängiges Institut widmet sich das Ecologic Institut der Aufgabe, relevante gesellschaftspolitische Fragestellungen der Nachhaltigkeitsforschung zu bearbeiten und neue Erkenntnisse in die Umweltpolitik einzubringen. Innovative Forschungsansätze, die Praxisorientierung und eine transdisziplinäre Arbeitsweise sichern die wissenschaftlich exzellente Qualität und gesellschaftliche Relevanz der Arbeit des Ecologic Instituts. Sie umfasst das gesamte Spektrum von Umweltthemen einschließlich der Integration von Umweltbelangen in andere Politikfelder.

Das Ecologic Institut wurde 1995 gegründet, ist europäisch und international eng vernetzt und Teil des Ecological Research Network (Ecornet). Heute arbeiten weit über 100 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in internationalen sowie interdisziplinären Projektteams.

Weiterlesen...

Ecornet Logo

Das Ecologic Institut ist Partner von Ecornet, dem Netzwerk führender außeruniversitärer, gemeinnütziger deutscher Forschungsinstitute mit Schwerpunkt Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung.

Ecornet.Berlin Logo

Das Ecologic Institut ist Partner im Ecornet Berlin, dem Forschungsverbund, der transdisziplinär forscht für eine soziale und ökologische Metropole.