Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt

 
Cover page of the Ecologic report "EU 2040 Climate Target and Framework: The Role of Carbon Removals. Potentials, incentives, and regulation". In the header the logos of Ecologic Institute and Oeko-Institut, in the body a list of the report's authors and day of the publication

© Ecologic Institute

EU 2040 Climate Target and Framework: The Role of Carbon Removals

Potentials, incentives, and regulation

Publikation
Bericht
Ein neuer Bericht des Ecologic Instituts und des Öko-Instituts untersucht die Rolle von CO₂-Entnahme in der EU-Klimapolitik für 2040. Der Bericht enthält einen Überblick über vergangene Trends bei der CO₂-Entnahme in der EU und untersucht mögliche Beiträge von natürlichen und technischen Senken zur Erreichung des Klimaziels für 2040.
Weiterlesen
 
Report cover with a deep teal background. At the top, a small white circular logo with a stylized image of the Earth. Below the logo, in large, white, sans-serif font, the title 'Pricing agricultural emissions and rewarding climate action in the agri-food value chain'. At the bottom of the cover, the company logo 'Trinomics' with its characteristic half-circle colored graphic.

© Trinomics 2023

Pricing Agricultural Emissions and Rewarding Climate Action in the Agri-food Value Chain

Publikation
Bericht
Damit die EU ihre Klimaziele erreichen kann, müssen die Landwirtschaft und der Landsektor ihre Treibhausgasemissionen verringern. In einem neuen von der GD CLIMA der Europäischen Kommission veröffentlichten Bericht untersuchen das Ecologic Institut, das IEEP und Trinomics, wie ein Emissionshandelssystem (Englisch: Emissions Trading System, ETS) die Treibhausgasemissionen aus landwirtschaftlichen Aktivitäten bepreisen könnte und wie dies mit finanziellen Anreizen für Landwirt:innen und andere Landeigentümer:innen verbunden werden kann, um landbasierten Kohlenstoffabbau zu betreiben.
Weiterlesen
 
1st page of Ecologic Institute's policy brief "Food, agriculture and climate at COP28 – and beyond"

© Ecologic Institute

Food, Agriculture and Climate at COP28 – and beyond

Publikation
Policy Brief
Während Regierungen die letzten Vorbereitungen für die COP28 in Dubai treffen, setzt die Präsidentschaft der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) weiterhin einen Schwerpunkt auf ihre Agenda für Ernährungssysteme und Landwirtschaft. Das Ziel, dass sich Regierungen auf der COP28 dazu verpflichten, die nachhaltige Landwirtschaft in ihre nationalen Klimaprogramme zu integrieren, ist begrüßenswert, zeitgemäß und wichtig. Allerdings muss dies Teil einer größeren Anstrengung zur Modernisierung der Agrarpolitik sein, insbesondere im Hinblick auf Agrarsubventionen und die Rolle der Zusammenarbeit mit dem Privatsektor. Dieser Policy Brief zeigt auf, welche Bereiche beim Übergang von politischen Erklärungen zu konkreten Maßnahmen Priorität haben.
Weiterlesen
 
CLEVER Cities Guidance homepage: a platform to explore insights, tools, indicators and lessons learned about nature-based solutions (NbS) for sustainable urban regeneration. It provides evidence-based approaches, innovative case studies and lessons learned on: NbS mainstreaming in policy and planning, social impact generation and measurement, and co-creation and stakeholder empowerment.

© CLEVER Cities project

CLEVER Cities Guidance

clever-guidance.clevercities.eu

Publikation
Webseite
Die vom Ecologic Institut entwickelte Online-Plattform CLEVER Cities Guidance vereint Erkenntnisse, Instrumente, Indikatoren und Erfahrungen mit naturbasierten Lösungen (NBS), die im Rahmen des CLEVER Cities Projekts und seiner neun Partnerstädte gewonnen wurden. Der Leitfaden füllt eine Lücke in den verfügbaren Ressourcen und konzentriert sich auf (1) politische und planerische Strategien, (2) die Erzeugung und Messung sozialer Auswirkungen von NBS und (3) Ansätze zur Mitgestaltung und Einbindung von Interessengruppen.
Weiterlesen
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Das Ecologic Institut arbeitet zu Schlüsselthemen

Klima, Energie & Anpassung
Wasser & Meere
Landwirtschaft, Ernährung & Flächennutzung
Umweltrecht & Governance
Ökonomie, Finanzen & Handel
Arktis
Bildung, Kommunikation & Veranstaltungen

Ecologic Institut: Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt

 

Das Ecologic Institut betreibt inter- und transdisziplinäre Umweltforschung und ist in Berlin und Brüssel präsent. Als privates, unabhängiges Institut widmet sich das Ecologic Institut der Aufgabe, relevante gesellschaftspolitische Fragestellungen der Nachhaltigkeitsforschung zu bearbeiten und neue Erkenntnisse in die Umweltpolitik einzubringen. Innovative Forschungsansätze, die Praxisorientierung und eine transdisziplinäre Arbeitsweise sichern die wissenschaftlich exzellente Qualität und gesellschaftliche Relevanz der Arbeit des Ecologic Instituts. Sie umfasst das gesamte Spektrum von Umweltthemen einschließlich der Integration von Umweltbelangen in andere Politikfelder.

Das Ecologic Institut wurde 1995 gegründet, ist europäisch und international eng vernetzt und Teil des Ecological Research Network (Ecornet). Heute arbeiten weit über 100 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in internationalen sowie interdisziplinären Projektteams.

Weiterlesen...

Ecornet Logo

Das Ecologic Institut ist Partner von Ecornet, dem Netzwerk führender außeruniversitärer, gemeinnütziger deutscher Forschungsinstitute mit Schwerpunkt Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung.

Ecornet.Berlin Logo

Das Ecologic Institut ist Partner im Ecornet Berlin, dem Forschungsverbund, der transdisziplinär forscht für eine soziale und ökologische Metropole.