Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt

 
Cover of the book "Wege zu einer sozial gerechten Verkehrswende"with a tree from whose trunk the various sectors of the traffic transition elements emerge

© Carl Hanser Verlag

Wege zu einer sozial gerechten Verkehrswende

Wie wir Mobilität nachhaltig gestalten können

Publikation
Buch
Der Transportsektor gehört zu den Hauptverursachern von Treibhausgasen. Um den Forderungen des Pariser Klimaschutzabkommens gerecht zu werden, muss eine radikale Trendwende in der Verkehrspolitik eingeleitet werden. In diesem Buch diskutiert Dr. Michael Jakob (Ecologic Institut) die Chancen und Herausforderungen der Verkehrswende aus dem Blickwinkel ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit.
Weiterlesen
 

© KOPOS project

KOPOS startet die Forschung in transformativen Realweltlaboren

Modellprojekte ausgewählt

News
Datum
Ort
Berlin, Deutschland
Anhand der mit 100.000 Euro dotierten Modellprojekte werden bis zum Herbst 2024 Lösungsansätze für regionale Herausforderungen ausprobiert und auf Nachhaltigkeitseffekte hin getestet. Ihre Ansätze für eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung werden praktisch erprobt und vom KOPOS-Team wissenschaftlich begleitet. Während beim Brandenburger Modellprojekt Tiny Farms Menschen der unternehmerische Einstieg in die Landwirtschaft in den Erwerbsgemüsebau ermöglicht werden soll, indem ein Netzwerk an Kleinst- und Splitterflächen zu einer virtuellen Großfarm zusammengeschlossen wird, wollen die Freiburger:innen regionale Handelsstrukturen für Kleinproduzent:innen von regionalen (Bio-)produkten bündeln und so stärken. Dafür baut das Gewinnerkonsortium aus dem Großmarkt Freiburg, der Erzeugergemeinschaft „Biogemüse Südwest (EZG))“, der Gemeinde Rheinhausen und dem sozialen Unternehmen „nearbuy“ entsprechende Infrastrukturen auf.
Weiterlesen
 

©MartinaChmielewski|Fotolia.com

Wie viel Klima und Umweltschutz steckt im deutschen GAP-Strategieplan?

Präsentation
Podiumsdiskussion
Datum
Ort
Berlin, Deutschland
Am 21. März 2023 stellte Aaron Scheid die Analyse des Ecologic Instituts zum deutschen GAP-Strategieplan beim NABUtalk zur nächsten GAP-Reform vor. Er diskutierte die anstehende GAP-Reform mit Staatssekretärin Silvia Bender und den GAP-Experten Dr. Sebastian Lakner, Sönke Beckmann und Dr. Norbert Röder. Dabei ging es auch um die Frage, wie der Ausstieg aus den pauschalen Flächenprämien gelingen und wie durch eine Honorierung von Gemeinwohlleistungen Einkommen für die Betriebe generiert werden kann. Ein Blick auf die Nachbarländer der EU und das Vereinigte Königreich sowie ein Blick auf neue (und innovative?) Modelle rundeten die Diskussion ab. Aarons Präsentationsfolien stehen zum Download bereit.
Weiterlesen
 
survey's social media card , text: Share your views on the implementation of the Green Deal

© IEEP

European Green Deal Barometer

Umfrage

News
Datum
Ort
Brüssel, Belgien
Welche Fortschritte wurden bei der Umsetzung des europäischen Green Deal erzielt? Wie tragfähig wird er angesichts der Veränderungen des politischen Kräfteverhältnisses infolge der Europawahlen 2024 sein? Die Green-Deal-Barometer-Umfrage des IEEP geht in ihre dritte Auflage und braucht Ihre Hilfe, um diese Fragen zu beantworten.
Weiterlesen
 
Cover page of the report "Certification of carbon dioxide removals – Evaluation of the commission proposal"

© German Environment Agency

Certification of Carbon Dioxide Removals

Evaluation of the Commission Proposal

Publikation
Bericht
Am 30. November 2022 schlug die Kommission einen EU-Zertifizierungsrahmen für Kohlenstoffentnahme (Carbon Removal Certification Framework, CRCF) vor. Der Vorschlag der Kommission ist eine wichtige Initiative zur Förderung von Kohlenstoffentnahme in der EU. Ziel ist es, zusätzliche Fördermittel für Aktivitäten zur Kohlenstoffentnahme zu generieren. Allerdings bleibt der Vorschlag bei wichtigen regulatorischen Aspekten vage.
Weiterlesen
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Das Ecologic Institut arbeitet zu Schlüsselthemen

Klima, Energie & Anpassung
Wasser & Meere
Landwirtschaft, Ernährung & Flächennutzung
Umweltrecht & Governance
Ökonomie, Finanzen & Handel
Arktis
Bildung, Kommunikation & Veranstaltungen

Ecologic Institut: Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt

 

Das Ecologic Institut betreibt inter- und transdisziplinäre Umweltforschung und ist in Berlin und Brüssel präsent. Als privates, unabhängiges Institut widmet sich das Ecologic Institut der Aufgabe, relevante gesellschaftspolitische Fragestellungen der Nachhaltigkeitsforschung zu bearbeiten und neue Erkenntnisse in die Umweltpolitik einzubringen. Innovative Forschungsansätze, die Praxisorientierung und eine transdisziplinäre Arbeitsweise sichern die wissenschaftlich exzellente Qualität und gesellschaftliche Relevanz der Arbeit des Ecologic Instituts. Sie umfasst das gesamte Spektrum von Umweltthemen einschließlich der Integration von Umweltbelangen in andere Politikfelder.

Das Ecologic Institut wurde 1995 gegründet, ist europäisch und international eng vernetzt und Teil des Ecological Research Network (Ecornet). Heute arbeiten weit über 100 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in internationalen sowie interdisziplinären Projektteams.

Weiterlesen...

Ecornet Logo

Das Ecologic Institut ist Partner von Ecornet, dem Netzwerk führender außeruniversitärer, gemeinnütziger deutscher Forschungsinstitute mit Schwerpunkt Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung.

Ecornet.Berlin Logo

Das Ecologic Institut ist Partner im Ecornet Berlin, dem Forschungsverbund, der transdisziplinär forscht für eine soziale und ökologische Metropole.