Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt

 

© MERLIN project, 2025

Restoring Healthy Rivers and Wetlands

How can agricultural policies support the uptake of water resilient farming practices?

Publikation
Policy Brief
Angesichts der bis 2027 auslaufenden Umsetzungsfrist der Wasserrahmenrichtlinie und der neuen Verordnung zur Wiederherstellung der Natur, die großflächige Ökosystemsanierungen verlangt, gewinnt die Rolle der GAP beim Schutz von Flüssen, Feuchtgebieten und Einzugsgebieten an entscheidender Bedeutung. Dieses Policy Working Paper argumentiert, dass langfristige landwirtschaftliche Resilienz untrennbar mit intakten Süßwasserökosystemen verbunden ist, und zeigt, wie Gewässerrenaturierung in künftige Agrarpolitiken eingebettet werden kann, um die Wasserresilienz zu stärken.
Weiterlesen
 
Cover page of the "2025 Flagship Report: State of EU progress to climate neutrality" by the European Climate Neutrality Observatory (ECNO). The image shows a panoramic view of a green urban park with various climate-related icons overlayed, and a city skyline in the background. The title highlights the report’s focus on indicator-based assessment across 13 building blocks for a climate-neutral future. Dated September 2025.

© Ecologic Institute, 2025

State of EU Progress to Climate Neutrality

2025 Flagship Report

Publikation
Bericht
The EU is making promising progress on the road to climate neutrality but needs to keep up the pace to achieve the goal. This is the result of the third progress report by the European Climate Neutrality Observatory (ECNO), which has analysed developments in over 150 indicators across all areas of society. The weak points identified provide crucial information for the work of the EU institutions.
Weiterlesen
 

© European Commission, 2025

Good Practice Examples of Nature-based Solutions Across Sectors

Mainstreaming climate and environmental objectives in EU funding programmes in the post-2027 period

Publikation
Broschüre
Ergänzend zu den politischen Leitlinien präsentiert diese illustrierte Broschüre eine Vielzahl von Beispielen für naturbasierte Lösungen (NbS) in den Bereichen Wasser, Stadtentwicklung, Verkehr, Landwirtschaft und Meeresumwelt.
Weiterlesen
 
Titelblatt

© Europäische Komission, 2025 

An EU Purchasing Programme for Permanent Carbon Removals

Assessment of policy options and recommendations for short-term policy design

Publikation
Bericht
Dieser Bericht untersucht die Optionen für ein EU-Programm zum Ankauf dauerhafter Kohlenstoffentfernung – und adressiert damit eine zentrale Lücke der Klimapolitik. Zwar bleibt die Emissionsminderung oberstes Ziel, doch Klimaneutralität und Netto-Negativität lassen sich nur mit dem großflächigen Einsatz von Negativemissionstechnologien erreichen. Dafür braucht es die schnelle Entwicklung und Einführung kosteneffizienter und gesellschaftlich nützlicher Technologien zur Kohlenstoffentfernung.
Weiterlesen
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3

Das Ecologic Institut arbeitet zu Schlüsselthemen

Klima, Energie & Anpassung
Wasser & Meere
Landwirtschaft, Ernährung & Flächennutzung
Umweltrecht & Governance
Ökonomie, Finanzen & Handel
Arktis
Bildung, Kommunikation & Veranstaltungen

Ecologic Institut: Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt

 

Das Ecologic Institut betreibt inter- und transdisziplinäre Umweltforschung und ist in Berlin und Brüssel präsent. Als privates, unabhängiges Institut widmet sich das Ecologic Institut der Aufgabe, relevante gesellschaftspolitische Fragestellungen der Nachhaltigkeitsforschung zu bearbeiten und neue Erkenntnisse in die Umweltpolitik einzubringen. Innovative Forschungsansätze, die Praxisorientierung und eine transdisziplinäre Arbeitsweise sichern die wissenschaftlich exzellente Qualität und gesellschaftliche Relevanz der Arbeit des Ecologic Instituts. Sie umfasst das gesamte Spektrum von Umweltthemen einschließlich der Integration von Umweltbelangen in andere Politikfelder.

Das Ecologic Institut wurde 1995 gegründet, ist europäisch und international eng vernetzt und Teil des Ecological Research Network (Ecornet). Heute arbeiten weit über 100 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in internationalen sowie interdisziplinären Projektteams.

Weiterlesen...

Ecornet Logo

Das Ecologic Institut ist Partner von Ecornet, dem Netzwerk führender außeruniversitärer, gemeinnütziger deutscher Forschungsinstitute mit Schwerpunkt Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung.