Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut – Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt

 

Arctic Circle Assembly 2025, All Rights Reserved

Dynamisches Meeresmanagement in arktischen Gewässern – neue Dynamik durch das BBNJ-Abkommen?

Podiumsdiskussion auf der Arctic Circle Assembly 2025

Veranstaltung
Diskussion
Datum
Ort
Reykjavik, Island
Am 18. Oktober 2025 organisierten das Ecologic Institut und das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) im Rahmen der Arctic Circle Assembly 2025 in Reykjavik, Island, eine Podiumsdiskussion zum Thema „Dynamisches Meeresmanagement in arktischen Gewässern – neue Dynamik durch das BBNJ-Abkommen?”. Die Podiumsdiskussion, moderiert von Fenja Kroos brachte fünf Experten zusammen, um das Potenzial für einen dynamischen Schutz der marinen Biodiversität in Gebieten außerhalb nationaler Hoheitsgewalt (ABNJ) in der Arktis sowie mögliche Verbindungen zu angrenzenden nationalen Hoheitsgebieten zu untersuchen und zu diskutieren.
Weiterlesen
 

Photo: Bild von Heino Schliep auf Pixabay, cover: MDPI, 2025

Restoring European Coastal Wetlands for Climate and Biodiversity

Do EU Policies and International Agreements Support Restoration?

Publikation
Artikel
In diesem Papier wird das politische Regelwerk der Europäischen Union (EU) sowie internationale und regionale Abkommen zum Schutz und zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten mit Schwerpunkt auf Küstenökosystemen analysiert. Auf der Grundlage einer inhaltlichen Analyse der Politik wird bewertet, inwiefern 36 EU-Politiken und multilaterale Abkommen die Bemühungen zur Wiederherstellung und zum Schutz von Küstenfeuchtgebieten in Europa unterstützen oder einschränken.
Weiterlesen
 

Photo: Canva.com, cover page: Agora Energiewende, Agora Industry, Ecologic Institute, 2025

Europe's Energy Security on the Path to Climate Neutrality

Devising a resilience strategy for the mid-transition

Publikation
Policy Brief
Die EU muss ihre Energiesicherheit neu denken, angesichts zunehmend erneuerbarer, dezentraler und elektrifizierter Energiesysteme. Die Sicherheit der Energieversorgung profitiert bereits jetzt vom frühen Start der Energiewende. In der nun beginnenden Übergangsphase ist ein vorausschauender, anpassungsfähiger Ansatz erforderlich, um Synergien zu maximieren und Zielkonflikte zwischen Dekarbonisierung und Energiesicherheit in dieser Zeit zu bewältigen.
Weiterlesen
 

Photo: Canva.com, Cover page: Ecologic Institute, EDF, IEEP, 2025

Leveraging the Common Agricultural Policy to Accelerate Livestock Emission Reductions

Publikation
Bericht
Am 25. September 2025 untersuchte die Veranstaltung Sowing Solutions: Science & Policy for a Sustainable and Thriving EU Agriculture, organisiert vom Environmental Defense Fund Europe, diese Herausforderungen. Eine spezielle Session zu „Methanemissionen aus der Viehwirtschaft in den GAP-Strategieplänen“ brachte Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen, um Erkenntnisse auszutauschen und zu diskutieren, wie die GAP einen echten Wandel vorantreiben kann. Ziel war es, fundierte Debatten zu führen sowie neue Denkansätze und konkrete Handlungswege aufzuzeigen.
Weiterlesen
 
cover page

© Europäische Kommission, 2025

Co-creating Nature-based Solutions with Commonly Excluded Stakeholders

Insights from practice and research

Publikation
Bericht
Dieser Bericht untersucht die Gründe für Unterrepräsentation "häufig ausgeschlossener Interessengruppen" und entwirft Maßnahmen zu ihrer Vermeidung. Die Veröffentlichung erläutert Vorteile der Inklusivität, identifiziert Schlüsselbarrieren wie systemische Ungleichheiten und mangelndes Vertrauen und bietet umsetzbare Strategien für die Einbindung von CES in allen Phasen der NbS-Ko-Kreation.
Weiterlesen
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Das Ecologic Institut arbeitet zu Schlüsselthemen

Klima, Energie & Anpassung
Wasser & Meere
Landwirtschaft, Ernährung & Flächennutzung
Umweltrecht & Governance
Ökonomie, Finanzen & Handel
Arktis
Bildung, Kommunikation & Veranstaltungen

Ecologic Institut: Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt

 

Das Ecologic Institut betreibt inter- und transdisziplinäre Umweltforschung. Als privates, unabhängiges Institut widmet sich das Ecologic Institut der Aufgabe, relevante gesellschaftspolitische Fragestellungen der Nachhaltigkeitsforschung zu bearbeiten und neue Erkenntnisse in die Umweltpolitik einzubringen. Innovative Forschungsansätze, die Praxisorientierung und eine transdisziplinäre Arbeitsweise sichern die wissenschaftlich exzellente Qualität und gesellschaftliche Relevanz der Arbeit des Ecologic Instituts. Sie umfasst das gesamte Spektrum von Umweltthemen einschließlich der Integration von Umweltbelangen in andere Politikfelder.

Das Ecologic Institut wurde 1995 gegründet, ist europäisch und international eng vernetzt und Teil des Ecological Research Network (Ecornet). Heute arbeiten weit über 100 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in internationalen sowie interdisziplinären Projektteams.

Weiterlesen...

Veranstaltungen des Ecologic Instituts

Ecornet Logo

Das Ecologic Institut ist Partner von Ecornet, dem Netzwerk führender außeruniversitärer, gemeinnütziger deutscher Forschungsinstitute mit Schwerpunkt Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung.