Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt

 

© Canva 2023

Gemeinsame Erklärung der Konferenz "Power to the Peatlands" – 19. bis 21. September 2023

Jetzt Natur, Klima und Zukunft stärken!

News
Datum
Ort
Berlin, Deutschland
Die NRL-Endrunde beginnt! Am 5. Oktober 2023 beginnt der erste Trilog zum Renaturierungsgesetz in Brüssel. Wir brauchen strenge und verbindliche Ziele für die Wiederherstellung von Moorgebieten und ein Anspruchsniveau, das mit den übergreifenden internationalen Klima- und Biodiversitätsverpflichtungen der EU im Einklang steht und den Mitgliedstaaten keine Schlupflöcher gewährt. Dies fordert die gemeinsame Erklärung der größten, jemals abgehaltene Konferenz von Moorexpert:innen (Antwerpen, September 2023), welche von über 90 Organisationen unterzeichnet wurde.
Weiterlesen
 
Screenshot of titel and teaser of the online article

© Der Tagesspiegel

Der Klimaruck

Beitrag im Tagesspiegel

Publikation
Artikel
Die deutsche Klimadebatte wirkt zurzeit festgefahren. Sie braucht einen Ruck. Bremsen müssen gelöst werden. Ob und wie das möglich werden könnte, diskutiert Nils Meyer-Ohlendorf im Tagesspiegel.
Weiterlesen
 
Cover of the Ecologic report "Developing Germany’s Partnerships for Transformation. How can Germany’s Energy, Climate, Development and Raw Materials Partnerships become more transformative for a resilient transition to climate neutrality"

© Ecologic Institute

Developing Germany's Partnerships for Transformation

Publikation
Bericht
Dieser Bericht liefert eine unabhängige, systematische Analyse der Strukturen, Aktivitäten und Wirkungen der deutschen Energie-, Klima-, Entwicklungs- und Rohstoffpartnerschaften (ECDRP). Zentral wird die Frage beantwortet: Wie können die ECRDPs so wirkungsvoll wie möglich und transformativ gestaltet werden, um einen resilienten Übergang zur Klimaneutralität in Deutschland und seinen Partnerländern zu unterstützen? Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Partnerschaften mit Ländern des Globalen Südens. Basierend auf der Analyse erarbeitet der Bericht Empfehlungen für die Entwicklung der deutschen Partnerschaften.
Weiterlesen
 
Cover of the policy paper "Transforming EU land use and the CAP: a post-2024 visioni"

© IEEP

Transforming EU Land Use and the CAP: A post-2024 vision

Publikation
Policy Brief
Dieses Papier gibt Empfehlungen, wie sich die künftige EU-Agrarpolitik und insbesondere die Finanzierungsstrukturen entwickeln sollten, um den Herausforderungen einer nachhaltigen Landbewirtschaftung gerecht zu werden und gleichzeitig Landwirtinnen und Landwirte auf diesem Weg mitzunehmen. Dabei müssen auch Unternehmensstrukturen und lebendige ländliche Gebiete gewährleistet werden. Mit diesem Visionspapier soll ein Beitrag zu einer breiteren Debatte über die Zukunft der Ernährungssysteme in der EU geleistet werden.
Weiterlesen
 
MoorNet Launch Event

Wälz, Pixabay

Das Vernetzungsprojekt MoorNet: Vorstellung des Projekts und der Internetseite mit Datenbank zu Moorschutzprojekten

Veranstaltung
Digitale Veranstaltung
Datum
Ort
Zoom
Am 11. Oktober 2023 von 10-12 Uhr stellt das Vernetzungsprojekt "MoorNet" sich und seine Angebote vor und gibt einen Überblick über das Projekt und dessen aktuellen Stand. Im Fokus dieser Veranstaltung steht die neue MoorNet-Internetseite mit einer Datenbank zu Moorschutzprojekten und Förderprogrammen in Deutschland, die fortlaufend ergänzt wird.
Weiterlesen
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Das Ecologic Institut arbeitet zu Schlüsselthemen

Klima, Energie & Anpassung
Wasser & Meere
Landwirtschaft, Ernährung & Flächennutzung
Umweltrecht & Governance
Ökonomie, Finanzen & Handel
Arktis
Bildung, Kommunikation & Veranstaltungen

Ecologic Institut: Wissenschaft und Forschung für eine nachhaltige Welt

 

Das Ecologic Institut betreibt inter- und transdisziplinäre Umweltforschung und ist in Berlin und Brüssel präsent. Als privates, unabhängiges Institut widmet sich das Ecologic Institut der Aufgabe, relevante gesellschaftspolitische Fragestellungen der Nachhaltigkeitsforschung zu bearbeiten und neue Erkenntnisse in die Umweltpolitik einzubringen. Innovative Forschungsansätze, die Praxisorientierung und eine transdisziplinäre Arbeitsweise sichern die wissenschaftlich exzellente Qualität und gesellschaftliche Relevanz der Arbeit des Ecologic Instituts. Sie umfasst das gesamte Spektrum von Umweltthemen einschließlich der Integration von Umweltbelangen in andere Politikfelder.

Das Ecologic Institut wurde 1995 gegründet, ist europäisch und international eng vernetzt und Teil des Ecological Research Network (Ecornet). Heute arbeiten weit über 100 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in internationalen sowie interdisziplinären Projektteams.

Weiterlesen...

Ecornet Logo

Das Ecologic Institut ist Partner von Ecornet, dem Netzwerk führender außeruniversitärer, gemeinnütziger deutscher Forschungsinstitute mit Schwerpunkt Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung.

Ecornet.Berlin Logo

Das Ecologic Institut ist Partner im Ecornet Berlin, dem Forschungsverbund, der transdisziplinär forscht für eine soziale und ökologische Metropole.